
*17. Juni 1906 Ludwigshafen
†11. September 1969 Heidelberg (begraben auf dem Friedhof Ziegelhausen, Grab aufgelöst, Gedenktafel an der Außenwand der Friedhofskapelle)
Kunstmaler
Kinder:
Ole Sohl (Goldschmied)
Pieter Sohl (*13. Oktober 1932, † 16. 12. 2018, Maler, Bildhauer, lebt bis zu seinem Tod Kohlhof 7)
Sibylle Sohl (Tänzerin, Schauspielerin)
wächst in Mannheim auf
bis 1924: Lessing-Realgymnasium
1925: stud. bei Heinrich Nauen (1880–1940) an der Düsseldorfer Kunstakademie Architektur und Malerei
1928: Meisterschüler von Heinrich Nauen
Reisen durch Europa und den Nahen Osten
1932: Heirat mit Ruth von Davans (5 Kinder). Wohnt bis 1936 in Mannheim.
1933-1945: Mitglied der Reichskulturkammer
wohnt ab 1936: Ziegelhausen, Heidelberger Landstraße 5 bzw. Stiftweg 3
befreundet mit Architekt und Maler Fritz Jarchov (1934-1983), Bildhauer Hans Nagel (1926-1978), Schriftsteller Rudolf Hagelstange (1912-1984), Maler Joachim Lutz (1906-1954)
1937: der Maler Joachim Lutz zieht nach Ziegelhausen. Alexander von Bernus (1880-1965) stellt ihm das Pförtnerhaus Heidelberger Landstraße 5 (heute Stiftweg 3) zur Verfügung, wo auch Will Sohl mit seiner Familie wohnt.
20. April 1942-1945: gehört als Obergefreiter zur Flak-Gruppe Mannheim
1945: Mitbegründer der Heidelberger Künstlervereinigung „Freie Gruppe”
23. März 1946: Eröffnung der Kunstausstellung der „Freien Gruppe“
1946: Mitbegründer der Künstlervereinigung „Pfälzische Sezession“
1950: Beginn der Zusammenarbeit mit dem Architekten Otto Bartning (1883–1959)
1956-1958: lehrt an der Darmstädter Werkkunstschule
1968: Hans-Thoma-Staatspreis des Landes Baden-Württemberg
1989: Ausstellung beim Stadtteilverein Heidelberg-Ziegelhausen
18. Juli-16. September 2006: 100 Jahre Will Sohl. Die Malerbücher (Ausstellung in der Stadtbücherei Heidelberg) http://ww2.heidelberg.de/stadtblatt-online/index.php?artikel_id=1122&bf
Januar-4. Februar 2007: Will Sohl zur Erinnerung (Ausstellung im Forum für Kunst Heidelberg) http://ww2.heidelberg.de/stadtblatt-online/index.php?artikel_id=1751&bf
24. Juni 2014: die Grünanlage südöstlich des Hallenbad Köpfel in Ziegelhausen wird „ Will-Sohl-Anlage “ benannt. Auf der Anlage wird eine Gedenkstele des Bildhauers Pieter Sohl errichtet.
Literatur:
Rudolf Hagelstange, Will Sohl und die Insel Sylt. Stuttgart 1974
Klaus Mugdan, Der Maler Will Sohl. Zur Verleihung des Hans-Thoma-Staatspreises im August 1968, in: Ruperto Carola, Jg. 20, 1968, Nr. 45, S. 129–135
Klaus Mugdan (Katalogredaktion), Texte von Rudolf Hagelstange, Klaus Mugdan, Ernst Schlee, Fritz Wichert: Will Sohl (1906–1969) Gedenkausstellung. Ausstellungskatalog, Heidelberg 1970, Heidelberg 1970
Heide Seele, Er liebte die Blumen und das Meer, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 17. 6. 2006
Heide Seele, Menschen malte er selten, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 15. 2. 2007
Will Sohl – Am Fuße von Stift Neuburg. Aquarelle aus dem Nachlass des Künstlers. Ausstellungskatalog, Heimatmuseum Ziegelhausen. Hgg. vom Stadtteilverein Ziegelhausen-Peterstal. Mit Texten von Barbara Widmann u. a. Heidelberg 1989
Marion Tauschwitz, Der Künstler Pieter Sohl. Ein Künstler darf verrückt sein aber keine Schatten werfen. Biografie. (Kurpfälzischer Verlag). Heidelberg 2015