
Literatur zu Sagen, Legenden, Mythen und Märchen
Walter Albach, Sagen und Geschichten aus dem Odenwald. Zusammengetragen und hg. von Walter Albach unter Mitarbeit von Albert Allgöwer. Tübingen 1978
Peter Assion et al. (Hg.), Pfälzisch-Fränkisches Sagenbuch: zwischen Rhein und Tauber. ges. und hg. von Peter Assion, Rudolf Lehr, Paul Schick. Ill. von Bruno Kröll. Karlsruhe 1983 [20 Pfae]
Bernhard Baader, Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Bd. 1. Karlsruhe 1851 (darin: „Der Heiligenberg bei Heidelberg“)
Bernhard Baader, Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Karlsruhe 1859 [BHGV]
Friedrich Baader, Sagen des Neckarthales, der Bergstraße und des Odenwaldes. Mannheim 1843
Günther Behm-Blancke, Heiligtümer der Germanen und ihrer Vorgänger in Thüringen – die Kultstätte Oberdorla. 2002
Gerhard J. Bellinger (Hg.), Lexikon der Mythologie. 3100 Stichwörter zu den Mythen aller Völker. Augsburg 1997
Jakob Bernhard, Kurpfälzer Sagenborn. Alte und neue Sagen aus der rechtsrheinischen Pfalz mit besonderer Berücksichtigung der Heidelberger Gegend sowie d. angrenzenden Gebiete des Neckartals, des Odenwaldes und des Kraichgaues, der Bergstraße und der Rheinebene / ges. u. f. d. Jugend bearb. v. Jakob Bernhard. (Schulze) Heidelberg 1933
Clemens Brentano, Die Rheinmärchen. 1846
Der Brockhaus Mythologie. Die Welt der Götter, Helden und Mythen. Gütersloh 2009 (Rez.: RNZ, 5. 1. 2010)
Christine Buchwald, Sagen, Märchen und Legenden aus der Region zwischen Rhein/Neckar und Odenwald. Geschichten und Erzählungen aus dem Verbreitungsgebiet der Rhein-Neckar-Zeitung. Gesammelt von Christine Buchwald. Löhnberg ca.1996 [Dok Sage]
G. Bükking, Geschichte und Sagen von Heidelberg und der Umgebung. Heidelberg 1880 [Dok Buek]
Ernst Cassirer, The Myth of the State. 1946 (dt. 1949: Vom Mythus des Staates)
Helmina von Chézy, Handbuch für Reisende nach Heidelberg und seinen Umgebungen. Dritte Ausgabe der Gemählde von Heidelberg, Mannheim, etc. von Helmina von Chézy. Heidelberg 1835. Anhang von einigen Volkssagen und Liedern, S. 137ff.
Karl Christ, Der Getten- oder Jettenbühl, in: Mittheilungen des Heidelberger Schloßvereins, Bd. II, S. 50-52
Friedrich Creuzer, Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen (4 Bde., 1810-12)
K. Dahl, Der Burggeist auf Rodenstein. Frankfurt 1816
H. R. Ellis Davidson, Gods and Myths of Northern Europe. Penguin Books. 1990
Doris Distelmaier-Haas (Hg.), Charles Perrault. Sämtliche Märchen. Ditzingen 2012
Gerold Dommermuth-Gudrich, Mythen. Die bekanntesten Mythen der griechischen Antike, 50 Klassiker. Hildesheim 2000
Rudi Dorsch, Heidelberger Schloß. Sagen und Geschichten. Mannheim 2007 – Rezension: RNZ, 21. 3. 2007
Pierre Dubois, La Grande Encyclopédie des fées et autres petites créatures. 1996 https://fr.wikipedia.org/wiki/La_Grande_Encyclop%C3%A9die_des_f%C3%A9es
Wendelin Duda, Sagen und Geschichten der Stadt Heidelberg, der Stadtteile und des Neckartals. (Die Sagen Badens 41) (Echo Verlag) Freiburg-Stegen 200x
Wendelin Duda, Die Sagen des Heidelberger Schlosses und der Pfalzgrafen und Kurfürsten. (Die Sagen Badens 42) (Echo Verlag) Freiburg-Stegen 2007
Florian Ebeling, Das Geheimnis des Hermes Trismegistos. Geschichte des Hermetismus. München 2006 – Rezension: RNZ, 2. 1. 2007
Lilli Fehrle-Burger, Heidelberger Affe und Strebkatzspiel, in: Heidelberger Fremdenblatt, Februar 1966, S. 2-6
Wolfgang Golther, Handbuch der Germanischen Mythologie. 2004
Albert Ludwig Grimm, Die malerischen und romantischen Stellen der Bergstraße, des Odenwaldes und der Neckar-Gegenden. Darmstadt 1822
Jacob Grimm, Deutsche Mythologie. Wiesbaden 2007
Jakob und Wilhelm Grimm, Deutsche Sagen. Darmstadt 31891
Philipp Hartmann, Strahlenberg. Romantische Erzählung aus dem dreizehnten Jahrhundert. Weinheim (Ackermann) [1900] [G 7595]
Friedrich Heinzerling (Hg.), Beiträge zur Sage und Geschichte des Neckarthals. Aachen 1904
Amalie von Hellwig, Die Sage vom Wolfsbrunnen. Mährchen. Heidelberg 1814
Waldemar Hoenninger, Aufsätze. 2. Heidelberger Anekdoten und Geschichten. Heidelberg 1920-1942 [Stadtarchiv: B 86 d/10::2]
Waldemar Hoenninger, Der Brückenaffe zu Heidelberg. Ein Wahrzeichen vor 500 Jahren, in Kurpfälzer Jahrbuch 1929, S. 49-62
Johann Heinrich Wilhelm Hoffmeister, „Die Mär vom Heiligenberg“, in: Heidelberger Geschichtsblätter, 1 (1913/1914)
Reinhard Hoppe, Sagen vom Rhein zum Main. Bühl 1963
Hanns Hubach, Kurfürst Ottheinrich als Hercules Palatinus. Vorbemerkungen zur Ikonographie des Figurenzyklus an der Fassade des Ottheinrichbaus im Heidelberger Schloß, in: Pfalzgraf Ottheinrich. Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, hg. v. der Stadt Neuburg a. d. Donau, Regensburg 2002, S. 231-248
Ernst Hug, Ziegelhäuser Geschichten. Heidelberg 1980, 1986 [86 A 4798]
Diethard H. Klein (Hg.), Heidelberg: ein Lesebuch. Die Stadt Heidelberg einst und jetzt in Sagen und Geschichten, Erinnerungen und Berichten, Briefen und Gedichten. ges. und hg. von Diethard H. Klein. Husum 1986 [Dok Heid]
Fritz Liebig, Die Notburgasage, geschichtlich gesehen, in: Badische Heimat, Heft 2/1958
Karl Lohmeyer, Die Sagen des Saarbrücker und Birkenfelder Landes. Saarbrücken 1920
Karl Lohmeyer, Die Sagen von der Saar, Blies, Nahe. Vom Hunsrück, Soon- und Hochwald. Saarbrücken 1935
Theodor Lorentzen, Die Sage vom Rodensteiner. Heidelberg 1825
Ulrich Maier, Sagen erzählen Geschichten. Weinsberg 1991
Richard Matthes, Das Bäckermädel, in: Sagen aus dem Kreis Bergstraße, Bensheim 1952, 2. Auflage 1972, S.27, Nr.61
Christian Müller, Sagen und Märchen aus dem Odenwald. Leipzig 1900
Charles Perrault, Contes de ma mère l’Oye. Texte établi, annoté et précédé d’un avant-propos par André Cœuroy. Paris 1948
Christmut Präger, Helios in Heidelberg. Der Sonnengott im Hauptbahnhof, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 191-197
Robert von Ranke-Graves, Die Götter Griechenlands. Die klassischen Mythen und Sagen. Reinbek b. Hamburg 1983
Sagenhaftes Heidelberg. Von Rittern, Zwergen und anderen Merkwürdigkeiten. (Literaturliste, hg. von der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Stadtbücherei Heidelberg). Heidelberg 2003
Walter Scherf, Das Märchenlexikon. 2 Bände. München 1995
Paul Schick, Rudolf Lehr (Hg.), Kurpfälzer Sagenschatz. Heidelberg 1987
Paul Schick (Hg.), Hookemann und Hexenritt: Sagen der Kurpfalz. Gesammelt und hg. von Paul Schick, Zeichn. von Annette Swoboda. 2. Aufl. Heidelberg 1994 [Dok Hook]
Trudy Schmitt, Zur Symbolik des Fabeltiers Einhorn. Sonderdruck aus Sandoz Bulletin, 84/1988 [BHGV]
August Schnetzler (Hg.), Badisches Sagen Buch. Eine Sammlung der schönsten Sagen, Geschichten, Märchen und Legenden des badischen Landes; aus Schrifturkunden, dem Munde des Volkes und der Dichter. 2 Bände. Erste Abtheilung: Vom Bodensee bis Ortenau. Zweite Abtheilung: Von der Ortenau bis zur Maingegend.(Creuzbauer) Carlsruhe 1846
August Schnezler, Punker von Rohrbach, in: Badisches Sagen-Buch II. Karlsruhe 1846, S. 558–559
Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth [Hg.], Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Badens und der Pfalz mit ihren Geschichten, Sagen und Märchen. Hg. von Ottmar Schönhuth. Ill. unter Leitung von A. v. Bayer. Lahr o. J. [ca 1865] [ubh]
Alois Wilhelm Schreiber, Auswahl der interessantesten Sagen aus den Gegenden des Rheins und des Schwarzwalds. (1817)
Aloys Schreiber, Sagen aus den Rheingegenden, dem Schwarzwalde und den Vogesen. 1839 [G 8897 RES]
Alois Wilhelm Schreiber, Allemannische Lieder und Sagen. 1817
Alois Wilhelm Schreiber, Sagen aus den Gegenden des Rheines und des Schwarzwaldes. 2. sehr verm. Aufl. 1829-1839
Wolfgang Selzer, Lorsch und das Nibelungenlied. Lorsch 1964
Richard Shenkman, Legends, lies, and cherished Myths of American history. New York 1988
Rudolf Simek, Lexikon der germanischen Mythologie. Stuttgart 1985-32006
Rudolf Simek, Religion und Mythologie der Germanen. Darmstadt 2003
Rudolf Simek, Lexikon der germanischen Mythologie (= Kröners Taschenausgabe. Band 368). 3., völlig überarbeitete Auflage. Stuttgart 2006
Erika Simon, Die Götter der Griechen. München 1969. 4., neu bearb. Aufl. 1998
Charles Montgomery Skinner, Myths and Legends of our own Land. Philadelphia 1896
Marc Soriano, Les Contes de Perrault: Culture savante et traditions populaires. Paris 1968
Åke V. Ström, Haralds Biezais, Germanische und Baltische Religion. Stuttgart 1975
Erika Timm, Frau Holle, Frau Percht und verwandte Gestalten. 160 Jahre nach Jacob Grimm aus germanistischer Sicht betrachtet. Stuttgart 2003
Hans-Jörg Uther, Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin 2008
Juliette Vion-Dury, Pierre Brunel, Dictionnaire des mythes du fantastique. Limoges 2004
Wilhelm Vollmer, Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874
Jan de Vries, Altgermanische Religionsgeschichte (2. Bände). Berlin 1973
Wolfgang Wagner, Matthias Wermke: Die zwölf silbernen Apostel vom Heiligenberg. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Nr. 27 (2023), hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, S. 33-40
Johannes Wilhelm Wolf, Rodenstein und Schnellerts. Darmstadt 1848
Johannes Wilhelm Wolf, Hessische Sagen. Göttingen, Leipzig 1853
Karl Zinkgraef, Sagen und Geschichten aus Weinheim, in: Weinheimer Geschichtsblätter 1922
Deana Zinßmeister, Sagenhaftes Saarland. Sagen und Mythen aus der Region. Saarbrücken 2012
Links:
Literatur zum Heidelberger Affen
http://www.ub.uni-heidelberg.de/allg/benutzung/bereiche/sagen.htm (Literatur zu verschiedenen Sagen, Übersicht)
http://www.ub.uni-heidelberg.de/allg/benutzung/bereiche/merkwuerdigkeiten.htm (Literatur zu verschiedenen Sagen)
http://www.ub.uni-heidelberg.de/wir/Literaturauswahllisten/merkwuerdigkeiten.htm (Literatur zu verschiedenen Sagen)
http://www.ub.uni-heidelberg.de/allg/benutzung/bereiche/wolfsbrunnen.htm (Literatur zur Wolfsbrunnensage)
http://www.ub.uni-heidelberg.de/allg/benutzung/bereiche/brueckenaffe.htm (Literatur zum Brückenaffen)
http://www.ub.uni-heidelberg.de/allg/benutzung/bereiche/mahl.htm (Literatur zum Mahl von Heidelberg)
http://www.ub.uni-heidelberg.de/allg/benutzung/bereiche/jaeger.htm (Literatur zum Jäger aus Kurpfalz)
http://de.wikipedia.org/wiki/Kontinentalgermanische_Mythologie (Kontinentalgermanische Mythologie)