

*1. August 1847 Heidelberg
† 3. November 1907 Heidelberg (Familiengrab auf dem Bergfriedhof)
Maurermeister, Architekt, Bauunternehmer
Mitglied der Loge Ruprecht zu den 5 Rosen
Vater: Franz Remler , Gerbermeister
Ehefrau: Elisabeth Remler geb. Klar (22. 3. 1850-17. 9. 1929)
Tochter: Elisabeth Remler verh. Hirschel (1881-1981) http://wolfsbrunnen.org/Geschichten%20vom%20Wolfsbrunnen
Besuch der Gewerbeschule Kettengasse 16
1872: eigenes Baugeschäft (Fa. Heusch, w. Hauptstraße 86, jetzt Hauptstraße 88; Nachfolger: A. Altenbach, Friedrich Scholl)
1881/1882: baut das Wohn-und Geschäftshaus Sophienstraße 3 (mit Friedrich Bauer)
1884: baut das Reichspostamt (Rohrbacherstraße, 1976 zerstört)
1894: seine Firma ist am Bau des Gebäudes des Gymnasiums beteiligt (Entwurf: Josef Durm, heute: Kurfürst-Friedrich-Gymnasium, Neckarstaden)
1898: baut das Haus Werderstraße 76-80 (1898)
1898: besitzt das Haus Theaterstraße 2
1899: baut das Haus „Villa Remler“ (sein Wohnhaus, Neue Schloßstraße 38)
1902-1904: baut das Haus Theaterstraße 2a
Weitere Bauten:
Gartenpavillon in Schloßberg 45/Ecke Neue Schloßstraße (siehe Bild)
Westflügel des Rathauses
Hauptstraße 88
Gaisbergstraße 71, Wohnhaus des Hauptlehrers Konrad Gebhard (1850-1921) aus Mühlbach bei Eppingen (aus Mühlbacher Sandstein)
>Remlerstraße (Neuenheim, 1929)
Literatur:
Martin Blumröder, Die Villa Remler in der Neuen Schloßstraße 38, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins 18 (2014), S. 21f.
Chronik der Stadt Heidelberg für die Jahre 1907-1909, XV. bis XVII. Jahrgang. Im Auftrag des Stadtrats bearbeitet von Dr. Ferdinand Rösiger. Mit 29 Abb. Heidelberg 1913, S. 354, Portraitfoto: S. 160
Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hg.), Stadtkreis Heidelberg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland, Bd. II.5). Ostfildern 2013, I, S. 445 et passim
Hans-Martin Mumm, Ein neu entdecktes Foto der alten Hauptpost Rohrbacher Straße 3, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins 25 (2021), S. 205ff.
Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Heidelberg 1992, S. 157f.. S. – 2. Auflage 2008, S. 152f.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/13311537 (Grabmal Remler, Bergfriedhof Heidelberg)
http://de.rheinneckarindushistory.wikia.com/wiki/Johann_Remler
>Alb. Altenbach