
Kindergärten und Kinderschulen in Heidelberg
*=nicht mehr in Funktion
*Alex-Möller-Waldheim (Promenadenweg 1. 1927 errichtet die Arbeiterwohlfahrt auf dem Gelände des ehm. Rohrbacher Sportplatzes eine Baracke als Tagesheim für bedürftige Kinder. 1933: „Jugendlager Bierhelderhof“ der HJ. 1942 „Lager Bierhelderhof “ für russische und französische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter. Nach 1945 Gelände der Arbeiterwohlfahrt Heidelberg zur Kindertageserholung, 1975 nach dem Bundesfinanzminister a.D. Alex-Möller-Waldheim benannt. Nach 1998 Waldpiraten-Camp der Deutschen Kinderkrebsstiftung)
*Antoniushaus (Katholisches Kinderheim, Hauptstraße 248) 1918 eingeweiht, übernimmt die Schulkinder des St. Paulusheim. 1959 wegen Baufälligkeit geschlossen.
*Armen- und Kleinkinderschule (Neuenheim, vgl. Otto Jaeger, Die Flurnamen von Neuenheim. Heidelberg 1988, Nr. 42)
*Christliche Kleinkinderschule (Neuenheim, zuerst Brückenkopfstraße 6, dann Mönchhofstraße, dann Schröderstraße 23, 1864 von Kaufmann Wilhelm Bröckelmann aus Bremen gegründet)
*Evangelische Kleinkinderschule (Handschuhsheim, Mühltalstraße 15 oder 21, 1864 mit Unterstützung von Louisa und John Benjamin Graham als Kinderbewahranstalt gegründet, 1871 Verlegung in Obere Kirchgasse 12)
Frieda-Busch-Kindergarten (ev., Vangerowstraße 3, 1966 erbaut) https://clm.ekihd.de/kindergaerten/frieda-busch-kindergarten/
Goossche Mühle (Schlierbach, Jägerpfad 11; Torbogen mit Inschrift „JGB 1767“; einzige erhaltene Schlierbacher Mühle; seit 1995 Kindertagesstätte)

*Heim Jugendland Dr. Cron (Schlierbach, In der Aue 13, um 1940)
*Kindergarten (Steinhofweg, Pfaffengrund, 2008 abgerissen)
Kindergarten der evangelischen Gemeinde Handschuhsheim-West (Tischbeinstraße 66, 1968 erbaut)
*Kindergarten (Plöck 50, Kuno-Fischer-Haus, 1974 zerstört)

*Kinderheim der Internationalen Arbeiterhilfe (Schlierbach, Gutleuthofhang 40, am 8. März 1933 bei einem SA-Überfall zerstört)
*Kinderschule, evangelische (Schlierbach, altes Schulhaus, Schlierbacher Landstraße 130)
Kindertagesstätte, städtische (Schwetzinger Terrasse, Bahnstadt, 2012 eröffnet)
Kindertagesstätte (Gaisbergstraße 81, 1993 eingeweiht)
Kindertagesstätte Handschuhsheim (Furtwänglerstraße 54/Heiligenbergschule, 1994 eröffnet)
*Kleinkinderanstalt (Vangerowstraße 11, „Weststadt-Kindergarten“, 1906 eröffnet; seit 1911 von der „Stiftung zur Erbauung eine Kleinkinderanstalt in der Weststadt“ geführt)
*Kleinkinder-Bewahranstalt („Anlage“, 1835 eröffnet, später im „Schreiberhof“ Kanzleigasse )
*Kleinkinderschule vgl. Armen- und Kleinkinderschule, Kinderschule
*Kleinkinderschule (Neuenheim, vgl. Otto Jaeger, Die Flurnamen von Neuenheim. Heidelberg 1988, Nr. 42)
*Kleinkinderschule der Inneren Mission (Kapellengemeinde) (Kaiserstraße 64, 1902 bezogen)
*Schulhaus Schlierbach (evangelische Kinderschule, Schlierbacher Landstraße 130)
*Siebenmühlental, Städtisches Kinderheim (Mühltalstraße 126; Adressbuch 1930) (bis 1898 die 8. Mühle im Handschuhsheimer Mühltal, dann zur Gastwirtschaft „Zum Siebenmühlental“ umgestaltet, dann Gasthaus und Pension zum Siebenmühlental, heute: Luise-Scheppler-Heim)
*Sprachheilkindergarten (Hasenleiser, Kolbenzeil 7-9)
Spitzgewann (Bahnstadt)

Waldorf-Kindergarten (1978 gegründet, erster Heidelberger Waldorf-Kindergarten)
Waldkindergarten (Handschuhsheim, Mühltal, Nordseite)

Waldkindergarten Riesenstein

Weststadt-Kindergarten vgl. Kleinkinderanstalt (Vangerowstraße 11)