*26. Oktober 1818 Kleeburg/Bas-Rhin
† 17. März 1867 Heidelberg (Grabmal in memoriam auf dem Bergfriedhof von Franz Sommer und Konrad Knoll)
Historiker und klassischer Philologe, Lehrer, Journalist, badischer liberaler Politiker
Professor an der Universität Heidelberg, Ehrenbürger von Heidelberg (1860), Mitglied der zweiten badischen Kammer, Leiter der Museumsgesellschaft
Vater: reformierter Pfarrer in Kleeburg/Bas-Rhin (1788-1821)
Mutter: Anna Maria Dorothea geb. Paniel (†1857)
Schwiegersohn: Hermann Volz (1847-1941, Karlsruhe, Bildhauer)
1821: Mannheim
1826: Großherzogliches Gymnasium (seit 1907: Karl-Friedrich-Gymnasium ) in Mannheim
1835-1839: stud. Geschichte, klassische Philologie, Philosophie an der Universität Heidelberg
SS 1838: stud. Geschichte, Philologie, Philosophie an der Universität Jena. Mitglied der Burschenschaft Arminia / Allgemeine Deutsche Burschenschaft
Herbst 1838: Heidelberg
März 1839: Promotion an der Universität Heidelberg bei Friedrich Christoph Schlosser (1776-1861)
1839: Lehrer am Gymnasium in Wertheim
Februar 1840: Reise nach Paris
September 1840: Privatdozent für Geschichte und Philologie an der Universität Heidelberg
Oktober 1840: Lehrer am Lyzeum Heidelberg
1841: Mitarbeiter der Allgemeinen Zeitung (Augsburg)
1845: a.o. Professor für Geschichtswissenschaft an der Universität Heidelberg
1846: Heirat mit Eleonore Wilhelmine geb. Rettig (vier Kinder. Eine Tochter heiratet Hermann Volz, Karlsruhe, 1847-1941, Bildhauer)
1846: gründet den „Engeren Ausschuß“, eine Tafelrunde Alter Herren, die sich mittwochs im Waldhorn ob der Bruck (Ziegelhäuser Landstraße 21) treffen
1847/1848: Mitherausgeber/Redakteur der „Deutschen Zeitung“
November 1848-1850: Mitglied der Zweiten Badischen Kammer (Reformen im Schulwesen, der kommunalen Selbstverwaltung, dem Eisenbahnnetz und der Judenemanzipation)
1849: o. Professor an der Universität Heidelberg
18. März 1850: für den 4. Badischen Wahlbezirk ins Erfurter Unionsparlament gewählt
1860: Ehrenbürger von Heidelberg
1860-1865: Mitglied der Zweiten Badischen Kammer
1861: Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
1861: großherzoglich-badischer Hofrat
1861-1867: wohnt Leopoldstraße 7
1863: Teilnahme an der Frankfurter Abgeordnetenversammlung
1865: Geheimer Rat
Veröffentlichungen:
„ Geschichte der Rheinischen Pfalz nach ihren politischen, kirchlichen und literarischen Verhältnissen“ (2 Bde., 1845; Unveränderter Nachdruck der 2. Ausgabe 1856. Speyer 1978)
„ Deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gründung des Deutschen Bundes“ (Heidelberg 1854-1857)
>Häusserstraße (Weststadt)
vgl. Alexander von Dusch, Joseph Victor (von) Scheffel
Literatur:
Kurt Baumann, Pfälzer Lebensbilder, Zweiter Band, 1970, S. 215 ff.
Helge Dvorak, Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I Politiker, Teilband 2: F–H. Heidelberg 1999, S. 218–219
Peter Fuchs, Häusser, Ludwig, in: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7. Berlin 1966, S. 456–459
Heidelberger Köpfe. Die Professorenporträts von Dénes v. Szebeny. Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg, 28. Oktober 2004 – 23. Januar 2005. Texte von Carsten Juwig und Reinhard Düchting. Heidelberg 2004. S. 48
Anneliese Kaltenbach, Ludwig Haeusser. Historien et patriote (1818-1867) (Travaux et mémoires des instituts français en Allemagne, t. IX) Paris 1965
August von Kluckhohn, Häusser, Ludwig, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11, Leipzig 1880, S. 100-112
Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Heidelberg 1992, S. 123f.; 2 2008, S. 118
Wolf Uebel (Hg.), Das „Goldene Buch“ des KFG. Autobiographien Heidelberger Pädagogen (1812-1939) (Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Heft 5), Heidelberg 1994; S. 44f.
Lorenz Waibel, Ludwig Häusser (1818−1867). Kleindeutsche politische Geschichtsschreibung an der Universität Heidelberg (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit 80). Hamburg 2014
Franz Werner, Georg Weber 1808–1888. Schulmann, Familienmensch und Universalhistoriker in Heidelberg. (Mattes) Heidelberg 2021, S. 232 et passim
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwig_H%C3%A4usser&oldid=97331179