Hofbildhauer
*1691 Mannheim
†10. Januar 1752 Mannheim
Bildhauer
Sohn: Augustin Egell (Hofbildhauer, arbeitet bis 1778 in Mannheim)
Ausbildung bei Balthasar Permoser (1651-1732)
1721: Hofbildhauer in Mannheim
1728: übernimmt mit dem Münchner Barockmaler Cosmas Damian Asam (1686-1739) in Mannheim die Arbeiten in der Schlosskirche, im Rittersaal und im Haupttreppenhaus
1747/1748: Tür des Tabernakels des Hochaltars der Heiliggeistkirche
Literatur:
Leopold Göller, Beiträge zur Lebens- und Familiengeschichte kurpfälzischer Künstler und Kunsthandwerker im 18. Jahrhundert, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Band XIV, 1. und 2. Heft (1928) I, S. 1-164
Klaus Lankheit, Die Zeichnungen des Kurpfälzischen Hofbildhauers Paul Egell (1691-1752). Karlsruhe 1954? – Rezension: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 15/16, Dezember 1954, S. 202-204
Vor 270 Jahren starb Hofbildhauer Paul Egell – Er arbeitete am Rittersaal und schuf die Giebelreliefs von Schlosskapelle und Bibliothek – Kunstvolle Figuren und verspielte Ornamente, in: Rhein-Neckar Zeitung | Heidelberger Nachrichten | MANNHEIM, Montag, 10. Januar 2022, Seite 7
vgl. Philipp Egell , Professor der Mathematik und der experimentellen Physik in Heidelberg