*1732 Castel San Pietro/Tessin
†1811 Mannheim
Hofstukkateur
aus dem Tessin stammendes Mitglied der Stukkateur-Dynastie Pozzi
Vater: Francesco Pozzi (1700-1784), in der Schweiz und in Südwestdeutschland tätig
Bruder: Carlo Luca Pozzi
Söhne: Francesco Antonio, Carlo Ignazio und Maximilian Joseph (in Pruntrut und in Mannheim geboren), als Stukkateur, Maler und Architekt und als Bildhauer in Deutschland und den Niederlanden tätig.
1765: Hofstukkateur in Mannheim. Stuckarbeiten in Mannheim (Schloß, Palais Bretzenheim, Nationaltheater, Wohnhaus von Nicolas de Pigage) und in Gebäuden des Schloßparks Schwetzingen (Moschee, Badhaus, Apollotempel, Tempel der Botanik)
1767: schafft anläßlich der silbernen Hochzeit des Kurfürstenpaars einen Kamin mit lebensgroßen Karyatiden im ersten Malereikabinett in Schloß Mannheim
> Nicolas de Pigage
Literatur:
Carl-Ludwig Fuchs, Claus Reisinger, Schloss und Garten zu Schwetzingen. Worms 1987, 2 2001, 3 2008, S. 148f.
Wiltrud Heber, Die Arbeiten des Nicolas de Pigage in den ehemals kurpfälzischen Residenzen Mannheim und Schwetzingen. Worms 1986 (Manuskripte zur Kunstwissenschaft in der Wernerschen Verlagsgesellschaft 10) (Zugleich: Heidelberg, Univ., Diss., 1977)
Thieme-Becker Reprint München 1992, Bd. 27, S. 333
Ralf Richard Wagner, In seinem Paradiese Schwetzingen … Das Badhaus des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz. Hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Ubstadt-Weiher 2009