*um 1495 Eppingen
†3. Juli 1547 (stirbt an der Pest, Epitaph in der Peterskirche, Standort unbekannt)
nicht zu verwechseln mit: Hartmannus Hartmanni (*um 1472 in Eppingen, †vor 9. Dezember 1510), Rechtsgelehrter, Kanoniker an der Heidelberger Heiliggeistkirche
Doktor beider Rechte, kurfürstlicher Kanzler, Professor an der Universität Heidelberg
Vater: Andreas Hartmanni , Rektor
Ehefrau: Helena Körner (†nach 1547, Grabstein auf dem Friedhof der Peterskirche, verschollen)
Tochter: Anna Hartmanni (1562 Ehefrau des Juristen > Nikolaus Kistner/Cisnerus , 1529-1583)
Sohn: Hartmann der Jüngere (1523–1586), Jurist, 1549–1556 kurpfälzischer Hofgerichtsrat, bis 1567 Assessor am Reichskammergericht in Speyer, dann Hofrichter und Oberrat
1508: in die Matrikel der Universität Heidelberg eingeschrieben, stud. Jura
1521: Doktor der juristischen Fakultät
1523-1527: Professor an der juristischen Fakultät
1527: Rat im oberpfälzer Regiment im Dienst von Pfalzgraf Friedrich II.
1528: durch Kaiser Karl V. in den Adelsstand erhoben
1535: Kanzler der Oberpfalz
1544-1547: Kanzler des Kurfürst Friedrich II. (1544-1556)
1548: Nachfolger als Kanzler wird Christoph Prob (†1579)
1570: in Basel erscheint das juristische Kompendium Practicarum observationum a duobus clarissimis iureconsultis … mit Beiträgen von Bernhard Wurmser und Hartmannus Hartmanni
>Hartmanni-Gymnasium Eppingen (seit 2006)
Literatur:
Melchior Adamus, Apographum monumentorum Haidelbergensium. Heidelberg 1612
Karl Wilhelm Beichert, Wilhelm Kühlmann, Hermann Wiegand, mit Beiträgen von Teresa Baier, Kurt Schneider (†) und Harry C. Schnur (†), Der Jurist Nikolaus Kistner (Cisnerus), 1529–1583, und sein literarisches Werk im Kontext des pfälzischen Späthumanismus. Editionen und Untersuchungen. (Mattes) Heidelberg 2018, S. 17, 28f. 277
Hartmann, Gründtliche, Warhaffte, kurtze Beschreibung, auch Trewe, Guthertzige Vermanung, und Warnung, wie … ein Churfürst, Fürst oder Herr sein Regiment … wol anrichten unnd bestellen soll : Allen jungen angehenden Fürsten vnd Herren zu gutem, in etliche gewisse Regel vnd Lehre, auß langwüriger Erfahrung, verfaßt, begriffen vnd gestelt / Durch … Hartman Hartmannj von Eppingen, der Rechten Doctor, dieser zeit der Churfürstlichen Pfaltz Hoffrichter vnd Fauten zu Heidelberg, [et]c.. – [Heidelberg]: Harnisch, 1573
Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg. (Die deutschen Inschriften, 12. Heidelberger Reihe, 4) Stuttgart 1970, Nr. 253, 255
Adolf Neureuther, Die Hartmann’sche Stiftung von 1512, in: Rund um den Ottilienberg. Beiträge zur Geschichte der Stadt Eppingen und Umgebung, Hrsg.: Heimatfreunde Eppingen, Band 1, Eppingen 1979, S. 93–102
Volker Press, Hartmanni, Hartmann der Ältere, in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 5 f. https://www.deutsche-biographie.de/sfz39340.html
Bernd Röcker, Die Eppinger Juristenfamilie Hartmanni – ein Beispiel für den Aufstieg bürgerlicher Juristen im 15. und 16. Jahrhundert, in: Eppingen. Rund um den Ottilienberg. Beiträge zur Geschichte der Stadt Eppingen und Umgebung. Hrsg.: Heimatfreunde Eppingen, Band 3, Eppingen 1985, S. 363–383
Bernd Röcker, Die Hartmanni von Eppingen und die Reformation in der Kurpfalz, in: Reformation und Humanismus im Kraichgau, 2003, S. 44ff.
Bernd Röcker, Nicolai Knauer, Die Hartmanni von Eppingen und ihre Zeit. Eppingen 2008
Albert Teichmann, Hartmanni, Hartmann der Ältere, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Leipzig 1879, S. 680
Bernhard Wurmser, Practicae observationes / Varia Rervm Ad Qvotidianam Praxim pertinentium cognitione referti, ad vtilitatem in foro versantium, ab Hartmanno Hartmanni iuniore …. – Basileae: Guarinus, 1570
https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=67547632
https://www.wikiwand.com/de/Hartmannus_Hartmanni_der_%C3%84ltere