

K. Andrießen, Siedlungsnamen in Hessen. Verbreitung und Entfaltung bis 1200. Marburg 1990
W. Arnold, Ansiedelungen und Wanderungen deutscher Stämme. Nachdruck Köln, Wien 1983
Peter Autengruber, Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien (Pichler Verlag) 2014, 9. Auflage
Peter Autengruber, Birgit Nemec, Oliver Rathkolb, Florian Wenninger, Forschungsprojektendbericht „Straßennamen Wiens seit 1860 als ‚Politische Erinnerungsorte’“. Wien 2013
Peter Autengruber, Birgit Nemec, Oliver Rathkolb, Florian Wenninger, Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: (Pichler Verlag) 2014
https://www.wien.gv.at/kultur/strassennamen/strassennamenpruefung.html
Adolf Bach, Die Ortsnamen auf -heim im Südwesten des deutschen Sprachgebiets, in: Wörter und Sachen 8 (1923), S. 142-175
Adolf Bach, Deutsche Namenkunde. Bd. 1 und 2: Die deutschen Personennamen. Heidelberg 1978
Adolf Bach, Deutsche Namenkunde. Bd. II, 1 und 2: Die deutschen Ortsnamen. Heidelberg 1953, 1954
Hans Bahlow, Schlesisches Namenbuch. Kitzingen 1953
Hans Bahlow, Deutschlands älteste Fluß- und Ortsnamen, erstmalig gedeutet aus verschollenem Wortgut europäischer Vorzeitvölker. Hamburg 1962-63
Hans Bahlow, Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. München 1967, Frankfurt (Main) 121994
Hans Bahlow, Deutschlands geographische Namenwelt. Etymologisches Lexikon der Fluß und Ortsnamen alteuropäischer Herkunft. Frankfurt/M 1965 (Nachdruck 1985)
Hans Bahlow, Niederdeutsches Namenbuch, Wiesbaden 1972 (Nachdruck Vaduz 1993)
Hans Bahlow, Pommersche Familiennamen. Neustadt/Aisch 1994
Patrick Bahners, Die Straßen der Kommune, Grenzen der Geschichtspolitik: In der Demokratie erzeugt die amtliche Ausschilderung von Ortsnamen einen poetischen Überschuss, in: FAZ, 19.Juli 2020
Gerhard Bauer, Namenkunde des Deutschen. Bern 1983
Gerhard W. Bauer, Über den Heidenweg zum Hurenbrunnen. Ein Umgang in der Heilbronner Stammflur mit Seitensprüngen, in: Christhard Schrenk (Hg.), heilbronnica. Beiträge zur Stadtgeschichte. 2000
Bayerisches Flurnamenbuch (Haus der Bayerischen Geschichte). München (bis 2008 sieben Gemeindebände erschienen)
Ph. K. Heinrich Bechtel, Kleiner Weg für großen Künstler. Der Rummerweg (Straßennamen in Handschuhsheim), in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1985, S. 89
Heinrich Becker, Die Flurnamen der Gemarkung Alzey. Alzey 1929
Marieluise Belschner, Das Stromgebiet des Mains. Eine flußnamenkundliche Untersuchung. Diss. Würzburg 1943
Heinrich Beckenbach, Die Flurnamen der Gemarkung Osthofen. Ein Beitrag zur Orts- und Heimatgeschichte, in: Der Wormsgau 3 (1957), S. 353-377
Beiträge zur Namensforschung. Hg. von Hans Krahe. Bd. 1-16 Heidelberg 1950-1965 (NF 1966ff.)
J. Beneš, Německá přijmení u čechu. Bd. 1.2. Ūstí nad Labem 1998 [deutsche Familiennamen in Böhmen]
Dieter Berger, Duden – Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern. (DudenTaschenbücher). 2., überarbeitete Auflage. Mannheim 1999
Hans Beschorner, Handbuch der deutschen Flurnamenliteratur. Frankfurt am Main 1927-1937
Heinrich Boxler, Burgnamen, in: Ernst Eichler u.a. (Hg.), Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik, Bd. 2. Berlin u.a. 1996, AS. 1596-1600
Wilhelm Braun, Der „Hurenbrunnen“ bei Bad Nauheim, in: Wetterauer Geschichtsblätter 4, 1954, S. 136-137
J. K. Brechenmacher, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen. Bd. 1-2. Limburg/Lahn 1960-1963
Gerd Brecht, Die Heidelberger Straßennamen. Zulassungsarbeit zur Staatsprüfung für das wiss. Lehramt an höheren Schulen. Heidelberg 1968
Michael Richard Buck, Oberdeutsches Flurnamenbuch. Ein alphabetisch geordneter Handweiser für Freunde deutscher Sprach- und Kulturgeschichte. Stuttgart 1880, Bayreuth 21931
Christian Burkhart, Woher kommt der alte Flurname „Weißer Stein“? Höchste Erhebung auf Dossenheimer Gemarkung, in: Unser Land. Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau. Heidelberg 2007, S. 225-227
Paul Cascorbi, Die deutschen Familiennamen, geschichtlich, geographisch, sprachlich. 6. Aufl. Halle (Saale) 1925
Paul Cassel, Der Name Heidelberg. Berlin 1886
Gustav Christ, Zur Geschichte der Heidelberger Straßennamen. in: Richard Pick (Hg.), Monatsschrift für die Geschichte Westdeutschlands (Trier) 5 (1879) /104
Karl Christ, Ein geschichtlicher Gang über die Hochstraße bei Heidelberg, in: Mannheimer Geschichtsblätter Nr. 5, X. Jg., Mai 1900, Sp.107-110
Karl Christ, Geschichtliche Umzüge durch Heidelbergs Umgebung, in: Mannheimer Geschichtsblätter 1908
Karl Christ, Über Flurnamen, besonders aus der Gegend von Heidelberg, in: Mein Heimatland Jg. 8, Heft 1-3/1921, S.23-28
Ernst Christmann, Sprachbewegungen in der Pfalz. Speyer 1931
Ernst Christmann, Herbert Derwein, Der Name der Stadt Heidelberg, in: Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 15. Jg 1941, S. 13-21
Ernst Christmann, Der Name der Stadt Heidelberg. (Sonderdruck aus: Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 15. Jg 1941) Bühl 1941
Ernst Christmann, Der Name der Stadt Heidelberg. Nachdruck in: Ernst Christmann, Flurnamen zwischen Rhein und Saar. Speyer 1965, S. 227-240
Ernst Christmann, Die rheinischen Flurnamen „Ploeck“, „Pleck“, „Blenk“. in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 2. Jg., S. 32-38. Bonn 1951 [Universitätsbibliothek Heidelberg: G 8900-30::1-2.1950-51] [Stadtarchiv: B 90 g/10]
Ernst Christmann, Die Siedlungsnamen der Pfalz. Teil I. (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 29). Speyer 1952
Ernst Christmann, Die Siedlungsnamen der Pfalz. Teil II. Die Namen der kleineren Siedlungen, Burgen, Klöster, Höfe, Mühlen usw. (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 47). Speyer 1964
Ernst Christmann, Die Siedlungsnamen der Pfalz. Teil III. Siedlungsgeschichte der Pfalz an Hand der Siedlungsnamen. (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 37). Speyer 1958
Ernst Christmann, Flurnamen zwischen Rhein und Saar. (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer, Bd. 49) Speyer 1965
Ernst Christmann, Der Heidelberger Jettenbühl und die Jettenbäche, in: ders., Flurnamen zwischen Rhein und Saar. (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer, Bd. 49). Speyer 1965, S. 221-227
Ernst Christmann, Weinlagennamen in Pfalz und Rheinland, in: ders., Flurnamen zwischen Rhein und Saar. (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer, Bd. 49) Speyer 1965, S. 165-196
Ernst Christmann, Flurnamen der Pfalz und ihrer Nachbarschaft. Mit Ergänzungen und Berichtigungen zu Heinrich Dittmaiers ‘Rheinische Flurnamen’. in: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge. 7 (1972) Heft 1, 8-44
Codex Laureshamensis diplomaticus, edidit acadania Theodoro-Palatina. Mannheim 1768 [die Vorrede zum 3. Band enthält eine Abhandlung über pfälzische persönliche und örtliche Namen]
A. Dauzat, Ch. Rostaing, Dictionnaire étymologique de noms de lieux en France. Paris 21963
Liselotte Deboben, Die alten Namen der Gemarkung Worms. Masch. Diss. Gießen 1944
F. Debrabandere, Woordenboek van de familienaamen en België en Noord-Frankrijk. Amsterdam, Antwerpen 22003
Friedhelm Debus, Namen in Ost und West, in: Deutsche Sprache 37, 2/3, 2009, S. 168-181
Paul Derks, Der Burgen-, Orts- und Flurname Altena. Essener Linguistische Skripte – elektronisch. Heft 1, 2000
Herbert Derwein, Wer weiß noch alte Heidelberg-Namen, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 171, 29. 11. 1937, S. 5
Herbert Derwein, Die badische Flurnamensammlung als Werk Eugen Fehrles, in: [Eugen Fehrle] Beiträge zur Flurnamenforschung. Festschrift für Eugen Fehrle zum 60. Geburtstag dargebracht. Hg. von Herbert Derwein. Karlsruhe 1940, S. 5-9 [Universitätsbibliothek Heidelberg: E2761=10/1]
Herbert Derwein, Die Flurnamen von Heidelberg. Straßen/Plätze/Feld/Wald. Eine Stadtgeschichte. Heidelberg 1940
Herbert Derwein, Ernst Christmann, Der Name der Stadt Heidelberg. in: Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 15/1941, S. 67-85. (auch als Sonderdruck). Bühl 1941 [Dok]
Herbert Derwein, Ein Gespräch über Heidelbergs Gassen und über den Namen Heidelberg, in: Heidelberg. Weltoffene Stadt am Neckar. (Hg.: Jess Wilhelm Harrsen, „Deutsche Städte“ – Buchreihe). Mannheim 1959, S. 36-41
Herbert Derwein, Geschichte der Stadt [Heidelberg], in: Die Stadt und die Landkreise Heidelberg und Mannheim. Amtliche Kreisbeschreibung. Hg. von der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Bd. 2. Die Stadt Heidelberg und die Gemeinden des Landkreises Heidelberg. Karlsruhe 1968, S. 896
Heinrich Dittmaier, Rheinische Flurnamen unter Mitarbeit von P. Melchers auf Grund des Materials des von A. Bach begründeten Rheinischen Flurnamenarchivs. Nebst einem Vorwort Geschichte des Rheinischen Flurnamenarchivs von Adolf Bach. Bonn 1963
Martin Dolch, Albrecht Greule, Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz. (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer 83). Speyer 1991
Hans Dussel, Die Flurnamen von Schwetzingen. Philippsburg 1935. Diss. Heidelberg 1936 [GermSem: Wc 1017]
J. J. Egli, Nomina Geographica. Sprach- und Sacherklärung von 42000 geographischen Namen aller Erdräume. Leipzig 1893
Ernst Eichler u.a. (Hg.), Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik, Bd. 2. Berlin u.a. 1996
H. Eichler, Naturausstattung und räumliche Gliederung der Neuenheimer Flur (mit geologischer Karte 1:30.000), in: Otto Jaeger, Die Flurnamen von Neuenheim, Heidelberg 1988
H. Engels, Die Ortsnamen an Mosel, Sauer und Saar und ihre Bedeutung für eine Besiedlungsgeschichte. Mainz 1958
Eugen Fehrle, Anleitung für die Sammler der Flurnamen. Nach der 1913 herausgegebenen Anleitung neubearbeitet… (Sonderdruck aus „Mein Heimatland“ Heft 4/6, Mai 1927) [Universitätsbibliothek Heidelberg: E2741//4]
[Eugen Fehrle] Beiträge zur Flurnamenforschung. Festschrift für Eugen Fehrle zum 60. Geburtstag dargebracht. Hg. von Herbert Derwein. Karlsruhe 1940 [Universitätsbibliothek Heidelberg: E2761=10/1]
Eugen Fehrle (Hg.), Badische Flurnamen. Im Auftrag des Badischen Flurnamenausschusses hg. von Eugen Fehrle. Heidelberg 1941
K. Finsterwalder, Tiroler Namenkunde. Innsbruck 1978
R. Fischer et al., Namen deutscher Städte. Wissenschaftliche Taschenbücher, Bd. 10. Berlin 1963
Werner Fischer, Die Flurnamen der Stadt Müllheim in Baden – Ein Beitrag zur Sprachgeschichte und Volkskunde des Markgräflerlandes. Freiburg i.Br. 1964. (= Dissertation vom 30. Juli 1957, Phil. F., Freiburg i. Br.)
Flurnamenbuch. Flurnamenbeschreibung in amtlichen Karten. Hg. Vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg. Stuttgart 1958 [Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde: 90844]
William Foerste, Der Flurname Block, in: Niederdeutsches Wort 3 (1963)
Ernst Förstemann, Die deutschen Ortsnamen. Nordhausen 1863
Ernst Wilhelm Förstemann, Die deutschen Ortsnamen. unveränd. Nachdr. d. Ausg. Nordhausen 1863. Wiesbaden 1973 [Germanistisches Seminar: <DE> Wc 648 a]
Ernst Förstemann, Altdeutsches Namenbuch. Band I: Personennamen. Bonn ²1900 [Nachdruck]
Ernst Wilhelm Förstemann, Orts- und sonstige geographische Namen. 3., völlig neu bearb., um 100 Jahre erw. Aufl., hg. von Hermann Jellinghaus; 1. Hälfte; A – K. Bonn 1913 [LSA Woert-DE 8-001::2,1 (3)]
Ernst Wilhelm Förstemann, Orts- und sonstige geographische Namen. 3., völlig neu bearb., um 100 Jahre (1100-1200) erw. Aufl., hg. von Hermann Jellinghaus; 2. Hälfte; L – Z und Reg. Bonn 1916 [LSA Woert-DE 8-001::2,2 (3)]
Ernst Förstemann, Altdeutsches Namenbuch. Zweiter Band. Orts- und sonstige geographische Namen…Dritte Auflage, herausgegeben von H. Jellinghaus. 1. A-K. Bonn 1913. 2. L-Z. Bonn 1916 [Neudruck München, Hildesheim 1967]
[Ernst Förstemann], Altdeutsche Personennamen. (1, Erg.-Bd.) verf. von Henning Kaufmann. München 1968 [LSA Woert-DE 8-001::Ergbd 1]
Karl Frölich, Die Goslarer Straßennamen. Ein Beitrag zur städtischen Verfassungstopographie des Mittelalters und zur vergleichenden Straßennamenforschung (Gießener Beiträge zur deutschen Philologie 90). Gießen 1949
Max Gottschald. Deutsche Namenkunde. Berlin, New York 51982
Sabine Gräbner, Der Name Heidelberg. Hausarbeit zum Oberseminar „Untersuchungen zu den Eigennamen im Deutschen“, gehalten von Wilfried Seibicke, SS 1988/89, Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg
Horst Graßmuck, Die Ortsnamen des Landkreises Coburg. Inaugural-Dissertation der Universität Erlangen 1955
Albrecht Greule, Vor- und frühgermanische Flußnamen am Oberrhein, in: Beiträge zur Namensforschung, Beiheft 10 (1973)
Albrecht Greule, Schichten vordeutscher Namen im deutschen Sprachgebiet, in: Sprachgeschichte 1985, S. 2088-2095
Albrecht Greule, Keltische Ortsnamen in Baden-Württemberg, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Stuttgart 2005, S. 80-84
Albrecht Greule, Stefan Hackl (Hg.), Der Südwesten im Spiegel der Namen. Gedenkschrift für Lutz Reichardt. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, 184. Band). Stuttgart 2011Jacob Grimm, Über hessische Ortsnamen, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 2 (1840), S. 132-154
Albrecht Greule, Deutsches Gewässernamenbuch. Berlin 2014
Heinrich Walter Guggenheimer, Eva H. Guggenheimer, Jewish Family Names and Their Origins: An Etymological Dictionary. 1992
Siegfried Gutenbrunner, Germanische Götternamen der antiken Inschriften. Halle/S. 1936
M. Gysseling, Toponymisch Woordenboek van België, Nederland, Luxemburg, Noord-Frankrijk en West-Duitsland (voor 1226). Deel 1 en 2. Brüssel 1960
Daniel Häberle, Heidelberg als Ortsname. Karlsruhe 1916. (Sonderdruck aus „Mein Heimatland“, Jg. 3, 1916, H. 5/6, S. 159-161)
Thomas Haffner, Die Heidelbeere im Siegelbild? Gedanken zur Ikonographie des Großen Siegels der Heidelberg, in: Ruperto Carola 86 (1992), S. 81-88
Patrick Hanks, Flavia Hodges, Oxford Dictionary of First Names. 2003
Ludwig Haßlinger, Alte Wege und Gassen in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 104f.
Ludwig Haßlinger, Fast vergessene, nicht amtliche Ortsbezeichnungen in und um Handschuhsheim, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2010, S. 33-37
O. Heilig, Die Ortsnamen des Großherzogtums Baden gemeinfaßlich dargestellt. Ein Beitrag zur Heimatkunde. Karlsruhe o.J. [nach 1905] (BHGV)
Albert Heintze, Die deutschen Familiennamen, geschichtlich, geographisch, sprachlich. 1. Auflage. Halle a. S. 1882
A. Heintze, P. Cascorbi, Die deutschen Familiennamen. Halle 31933
Karlheinz Hengst, Dietlind Krüger (Hg.), Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. 2. Halbband: Familiennamen aus fremden Sprachen im deutschen Sprachraum. Mit einem Register von Claudia Hollstein. Leipzig 2011 https://www.philol.uni-leipzig.de/fileadmin/Fakult%C3%A4t_Philo/Namenberatungsstelle/NBS_Webseite/Onomastica_Lipsiensia_Band06_Familiennamen_im_Deutschen_Teilband2_2011.pdf
Wilhelm Heuss, Der Ortsname Schwetzingen. (Schriften des Stadtarchivs Schwetzingen, 10). Schwetzingen 1979
Karl Hofmann, Die Orts- und Flurnamen der ehemaligen pfälzischen Oberamtsstadt Boxberg im Spiegel der Geschichte. 1939 [6 Seiten]
Reinhard Hoppe, Die Flurnamen von Ziegelhausen. Heidelberg 1956
M. Hornung, Lexikon österreichischer Familiennamen. Sankt Pölten, Wien 1989
Otto Jaeger, Die Flurnamen von Neuenheim. Heidelberg 1988
Detlef Jericke, Die Ortsangaben im Buch Genesis. Ein historisch-topographischer und literarisch-topographischer Kommentar. Göttingen 2013
Martin Jordan, Namensverzeichnis zum Kirchenbuch des Franziskanerklosters in Heidelberg 1622-1648. in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. 27 (1978), S. 82-86, 149-159; 28 (1979), S. 187-196
Irene Jung, Flurnamen an der Mittleren Lahn. (Beiträge zur Deutschen Philologie, Hg. Hans Ramge). Gießen 1985
Harboe Kardel, Verzeichnis der nordschleswigschen Ortsnamen in dänischer und deutscher Sprache. Rødovre 1982
Wilhelm Kaspers, Der Name Kettwig, Katwijk; Kat(t)-, Katz- in Ortsnamen; der Tiername „Katze“, in: Zeitschrift für Namenforschung, Band: 13 (1938), S. 213-225
Henning Kaufmann, Pfälzische Ortsnamen. Berichtigungen und Ergänzungen zu Ernst Christmann, „Die Siedlungsnamen der Pfalz“. München 1971
Walther Keinath, Orts- und Flurnamen in Württemberg. (Schwäbischer Albverein). Stuttgart 1951 [Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde: D VIII 507-b]
Rudolf Kettenmann, Heidelberg im Spiegel seiner ältesten Beschreibung. 1986, [S. 28f.]
Wolfgang Kleiber, Frühgeschichte am unteren Neckar nach dem Zeugnis der Sprachforschung, in: ZGO Bd. 117 (1969), S. 26
Wolfgang Kleiber, Konrad Kunze, Heinrich Löffler, Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas. Aufgrund von Urbaren des 13. bis 15. Jahrhunderts. Von Wolfgang Kleiber, Konrad Kunze, Heinrich Löffler. Band I: Einleitung, Kommentare und Dokumentation. Band II: Karten. (Bibliotheca Germanica 22). Bern/München 1979
Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin 171975, 221989
Rosa und Volker Kohlheim, Duden, Familiennamen, Herkunft und Bedeutung. Mannheim 2000, 2005
Rosa und Volker Kohlheim, Duden, Lexikon der Vornamen. Mannheim 42004
Hans Krahe, Ortsnamen als Geschichtsquelle. Heidelberg 1949
Hans Krahe, Unsere ältesten Flußnamen. Wiesbaden 1964
Hans Krahe, Indogermanische Sprachwissenschaft. Berlin 61985
Albert Krieger, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Hg. Von der Badischen Historischen Kommission, 2. Auflage. 2 Bde (1903ff.) Band I Heidelberg 1903 [Universitätsbibliothek Heidelberg Katalogsaal] [Neudruck Walluf/Wiesbaden 1972]
Eberhard Freiherr von Künßberg, Flurnamen und Rechtsgeschichte, in: ZRG GA 51, 1931, S. 93
Eberhard Freiherr von Künßberg, Flurnamen und Rechtsgeschichte. Weimar 1936
Eberhard Freiherr von Künßberg, Rechtliche Volkskunde (Volk, Grundriß der deutschen Volkskunde in Einzeldarstellungen, Bd. 3) Halle 1936
Konrad Kunze, dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. München 1998, 52004
Konrad Kunze, Damaris Nübling (Hg.), Deutscher Familiennamenatlas. Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus. Berlin und New York 2011
M. Lexer, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Leipzig 391986
Peter Löffelad, Die Flurnamen der Stadt Schriesheim. Mit Altenbach und Ursenbach. (Flurnamen Baden-Württemberg 4). Ellwangen 2004 [Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde: D VIII 435-sh]
Dietrich Lutz et al. (Red.), Vor dem großen Brand. Archäologie zu Füßen des Heidelberger Schlosses. Stuttgart 1992
Heinrich Marzell, Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, Bd. 4. Köln 2000
Hans-Jürgen Mende (Hg.), Lexikon – Alle Berliner Straßen und Plätze – Von der Gründung bis zur Gegenwart. Neues Leben, Berlin 1998 (Edition Luisenstadt, 4 Bände)
Wilhelm Metzendorf, Heppenheimer Lexikon. Ein ortskundliches Geschichtsbuch: Flurnamen, Gebäude, Straßen und Plätze. Heppenheim 1986
Claude Mezrahi, Les secrets et trésors cachés des noms de famille juifs. 2001
Wolfgang von Moers-Messmer, Die vordeutschen geographischen Namen des Kraichgaus und des unteren Neckarlandes. Teil I, in: Kraichgau 10/1987, S. 67-90 [92 C 366]
Wolfgang von Moers-Messmer, Die vordeutschen geographischen Namen des Kraichgaus und des unteren Neckarlandes. Fortsetzung, in: Kraichgau 11/1989, S. 49-75 [92 C 366]
Wolfgang von Moers-Messmer, Die vordeutschen geographischen Namen des Kraichgaus und des unteren Neckarlandes. Schluß, in: Kraichgau 12/1991, S. 44-68
Thomas Moos, Die Bruchsaler Straßennamen und ihre Bedeutung. (Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Bruchsal, Bd. 24). Ubstadt-Weiher 2008
M. Morlet, Dictionnaire étymologique des noms de famille. Paris 1997
Maurice Moszberger, Théodore Rieger, Léon Daul, Dictionnaire historique des rues de Strasbourg. Strasbourg 2002
Hans-Martin Mumm, Der Name der Lauerstraße, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins 25 (2021), S. 11-28
Karl Friedrich Müller, Feldmaße als Flurnamen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 114, Neue Folge 75 (1966), S. 393-398
Wilhelm Müller (Bearb.), Hessisches Ortsnamenbuch 1. Darmstadt 1937
Horst Naumann, Das große Buch der Familiennamen. Alter, Herkunft, Bedeutung. Niedernhausen/Ts. 1996
Günter Neumann, Namenstudien zum Altgermanischen. Hg. von Heinrich Hettrich und Astrid van Nahl. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde., Band 59). Berlin/New York 2008
F. Ohlenschlager, Flurnamen der Pfalz. 1893
[W. Pfeifer], Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Bd. 1-3. Erarbeitet unter Leitung von W. Pfeifer. Berlin 1989
[Robert von Planta], Rätisches Namenbuch. Begründet von Robert von Planta. Band 2: Etymologien. Bearbeitet und herausgegeben von Andrea Schorta. Bern 1964
Helmut Plechl (Hg.), Orbis Latinus. Lexikon lateinischer geographischer Namen des Mittelalters und der Neuzeit, 3 Bde. Braunschweig 4. Aufl. 1972
Julius Pokorny, Zur Urgeschichte der Kelten und Illyrer. Halle 1938
P. von Polenz, Landschafts- und Bezirksnamen im frühmittelalterlichen Deutschland. Untersuchungen zur sprachlichen Raumerschließung l. 1961
August Friedrich Pott, Die Personennamen, insbesondere die Familiennamen und ihre Entstehungsarten, auch unter Berücksichtigung der Ortsnamen. Leipzig 1859
Hansjörg Probst, Das Mannheimer Flurnamenlexikon (Mannheimer historische Schriften Bd. 4., hg. vom Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Reiss-Engelhorn-Museen und Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte). Ubstadt-Weiher 2010 (Rez. Hans-Martin Mumm, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 15 (2011)) http://www.verlag-regionalkultur.net/xtc/product_info.php?info=p647_Das-Mannheimer-Flurnamenlexikon.html
Hansjörg Probst, Historische Analyse von Toponymen: Heidelberg. Etymologisch-semantische Beobachtungen, in: ders., Das Mannheimer Flurnamenlexikon (Mannheimer historische Schriften Bd. 4., hg. vom Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Reiss-Engelhorn-Museen und Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte). Ubstadt-Weiher 2010, S. 295-301 (Heiligenberg, Heidelberg)
Hans Ramge, Hessischer Flurnamenatlas. Speyer 1987
Hans Ramge, Die Siedlungs- und Flurnamen des Stadt- und Landkreises Worms (Beiträge zur deutschen Philologie 43). Gießen 1967, 1979
Hans Ramge, [Hrsg.], Südhessisches Flurnamenbuch. hg. von Hans Ramge. Bearb. von Jörg Riecke … Unter Mitarbeit von Jasmin S. Rühl …Darmstadt (Hessische Historische Komm.) 2002 (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission ; N.F., 23) (Germ.Sem. UHD)
Traugott Raupp, Die Flurnamen von Wiesloch (ohne Altwiesloch). Mit 1 Tafel (Stadtplan). (= Badische Flurnamen. Im Auftrag des Badischen Flurnamenausschusses herausgegeben von Eugen Fehrle, Band II, Heft 2). Heidelberg 1938
Joey Rauschenberger, Die Schleifung des Wrededenkmals 1940 als Akt nationalsozialistischer Erinnerungspolitik, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Nr. 27 (2023), herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 27 (2022), S. 111ff. [über Heidelberger Straßennamen]
W.-A. Freiherr von Reitzenstein, Lexikon bayerischer Ortsnamen. München 21991
Wolf-Armin von Reitzenstein, Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. München 2009
Leo Alexander Ricker, Name und Entstehung Heidelbergs. in: Ruperto Carola, 6, Nr. 13/14, S. 139-145
Leo Alexander Ricker, Nachtrag und Berichtigung zum Aufsatz „Name und Entstehung Heidelbergs“ im Juni-Heft Nr. 13/14, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 15/16, Dezember 1954, S. 173
Jörg Riecke, Hans Ramge, Herbert Schmidt, Südhessisches Flurnamenbuch. Darmstadt 2001
Jörg Riecke (Hg.), Namen und Geschichte am Oberrhein. Orts-, Flur- und Personennamen zwischen Mainz und Basel. Herausgegeben unter Mitwirkung von Albrecht Greule und Stefan Hackl von Jörg Riecke. Stuttgart 2018 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B, Forschungen; 217. Band)
Barbara Rösch, Der Judenweg. Jüdische Geschichte und Kulturgeschichte aus Sicht der Flurnamenforschung. Göttingen 2009 (Jüdische Religion, Geschichte und Kultur; 8) [2009 A 10125]
Arno Ruoff, Das weite Feld der Orts- und Flurnamen. in: Ulrich Sieber (Hg.), Ortsnamenforschung in Südwestdeutschland. Eine Bilanz. Stuttgart 2000
Säuberung im Straßennamen Register. Fortfall der Doppelbenennung in Stadt und Vororten, in: Heidelberger Tageblatt, 13. 12. 1928
Friedhelm Sauerhoff, Etymologisches Wörterbuch der Pflanzennamen. Stuttgart 2003
Meinrad Schaab, in: Die Stadt und die Landkreise Heidelberg und Mannheim. Amtliche Kreisbeschreibung. Hg. von der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Bd. 2. Die Stadt Heidelberg und die Gemeinden des Landkreises Heidelberg. Karlsruhe 1968
Meinrad Schaab, Die neuen Ortsnamenbücher für die Landkreise in Baden-Württemberg. Hg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, Jg. 49, Stuttgart 1990, S. 505ff.
Joachim Schaffer-Suchomel, Nomen est omen – Die verborgene Botschaft der Vornamen. 2007
Paul Schede Melissus, Commentiatiuncula de etymo Haidelburgae et Monte Myrtillifero. 1598
Anton Scherer, Alte Flußnamen in der näheren und weiteren Umgebung Heidelbergs, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 174-183
Ulrich Scheuermann, Flurnamenforschung. Ein Beitrag zu niedersächsischen Flurnamen. Melle 1995
Wilhelm Schlaug, Die altsächsischen Personennamen vor dem Jahre 1000. 1962
Wilhelm Schlaug, Studien zu den altsächsischen Personennamen des 11. und 12. Jahrhunderts. 1955
A. Schmid, Die ältesten Namensschichten im Stromgebiet des Neckar. In: BNF 12, 1961, S. 197-214, 225-249; 13, 1962, S. 53-69, 97-125, 209-227
Eberhard Schöll, Vom „Faulen Pelz“ zum „Ochsenkopf“. Eine Betrachtung über Heidelberger Straßennamen. In: Heidelberger Fremdenblatt 5 (1964/65) (1. Juniheft 1964), S. 2-4
Hans Christoph Schöll, Wie aus dem „Kaltental“ Heidelbergs Karlstraße wurde. Ein Beitrag zur Geschichte der Heidelberger Straßennamen, in: Volksgemeinschaft Nr. 258, S. 3 [ca. 1943/1945]
Hans Christoph Schöll, Die Bedeutung des Wortes Bach in Orts- und Flurnamen, in: Alemannisches Jahrbuch 1958, S. 109-126
E. Schröder, Deutsche Namenkunde. Gesammelte Aufsätze zur Kunde deutscher Personen- und Ortsnamen. Göttingen 21944
R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch. Tübingen 41989
E. Schwarz, Deutsche Namenforschung. Bd. II: Orts- und Flurnamen. Göttingen 1950
E. Schwarz, Die Ortsnamen der Sudetenländer als Geschichtsquelle. München 21961
Günther Schwarz, Mannheimer Straßen. Mannheim 2008
Wilfried Seibicke, Historisches Deutsches Vornamenbuch. Band 1-4. Berlin, New York 1996-2003
Wilfried Seibicke, Die Personennamen im Deutschen. 2008
R. Simek, St. Mikulášek, Kleines Lexikon der tschechischen Familiennamen in Österreich. Wien 1995
Peter Sinn, „Katz“ und „Hühnerstein“ – Zwei seltsame Flurnamen auf Handschuhsheimer Gemarkung, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 47ff.
Alexander Sitzmann, Friedrich E. Grünzweig, Die altgermanischen Ethnonyme, in: Hermann Reichert u. a. (Hg.), Philologica Germanica, Bd. 29. Wien 2008
Otto Springer, Die Flurnamen Württembergs und Badens. Stuttgart 1930
Helmuth Stahleder, Haus- und Straßennamen der Münchner Altstadt. München 1992
Statistisches Bundesamt (Hg.), Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- u. Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen u. Reg.-Bez. vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. Stuttgart/Mainz 1983
Albert Steeger, Der Flurname „Auf dem Esel“ (Eine Umfrage). (mit 3 Kartenskizzen), in: RhVjBll 4, 1934, S. 311-313
Straßenbilder: Mozart, Marx und ein Diktator — Straßennamen zeichnen Bilder unserer Erinnerung. Ob Römer, Kaiser, Sozialisten: Alle hinterließen Spuren. Wir zeigen Muster, die sich in den 450.000 Namen verbergen, in: Die Zeit, 25. Januar 2018, S. 18f.
Straßennamen im Fokus einer veränderten Wertediskussion. Handreichung des Deutschen Städtetags zur Aufstellung eines Kriterienkatalogs zur Straßenbenennung. Deutscher Städtetag. Berlin, Köln 2021
Gerhart Streitberg, Flurnamen und Flurbereinigung in Wieblingen bei Heidelberg. in: Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 12 (1938), S. 108-118
Ernst J.G. Stumpf, Der Name Heidelberg. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Stadt Heidelberg. Heidelberg 1927 [Mit Vorsicht zu gebrauchen]
Wilhelm Sturmfels, Heinz Bischof, Unsere Ortsnamen im ABC erklärt nach Herkunft und Bedeutung. Bonn 31961
Hugo Suolahti, Die althochdeutschen Tiernamen. 1. Die Namen der Säugetiere. Darmstadt 1899 [Germanisches Seminar]
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung. Straßburg 1909
Reinhold Trautmann, Die elb- und ostseeslavischen Ortsnamen. Berlin Teil I (1948), Teil II (1949), Teil III (1965)
A. Tressel, Ungarische Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Saarbrücken 2002
Jürgen Udolph, Heidelberg – ein Heidelbeerberg?, in: Albrecht Greule, Stefan Hackl (Hg.), Der Südwesten im Spiegel der Namen. Gedenkschrift für Lutz Reichardt. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, 184. Band). Stuttgart 2011, S. 35-51
T. Vennemann, Zur Erklärung bayerischer Gewässer- und Siedlungsnamen, in: Sprachwissenschaft 18 (1993), S. 425-483
Wolfram Voigt, Handbuch der schönsten und spannendsten Flurnamen Mitteldeutschlands. (Jenzig) 2022 https://www.amazon.de/dp/3941791265?tag=spektrumde-21&linkCode=osi&th=1&psc=1#customerReviews
Michael Wagner-Kern, Staat und Namensänderung. Mohr Siebeck 2002
Walter Wenzel, Lausitzer Familiennamen slawischen Ursprungs. Bautzen 1999
Alfred Wiedemann, Die Flurnamen von Bruchsal. Heidelberg 1937
H. Wirth, Die Flurmamen von Freiburg i. Br. 1932
Woher stammt der Name Riesenstein?, in Rhein-Neckar-Zeitung 1957/58
Juan Zamora, Hugenottische Familiennamen im Deutschen. Heidelberg 1992
Helmut Zimmermann, Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover, Verlag Hahnsche Buchhandlung. Hannover 1992
Georg Zink, Vom Werden des Heidelberger Stadtadreßbuches – ein Spiegelbild der Stadtentwicklung in der Zeit von 1839-1938, in: Stadt-Adreßbuch der Kreishauptstadt Heidelberg nebst den Stadtteilen Handschuhsheim, Kirchheim, Wieblingen, Rohrbach und den zur Stadt gehörenden Siedlungen sowie den Gemeinden Ziegelhausen nebst dem Ortsteil Peterstal und Leimen für das Jahr 1938. 75. Jahrgang (1938), Heidelberg, S. 1-11
Theodor Zink, Pfälzische Flurnamen (Beiträge zur Landeskunde der Rheinpfalz). 1923
Rudolf Zoder, Familiennamen in Ostfalen. Bd. 1, 2. Hildesheim 1968
https://www.wien.gv.at/kultur/strassennamen/strassennamenpruefung.html
https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Spezial:Abfrage_ausf%C3%BChren/Stra%C3%9Fennamen (Lexikon der Wiener Straßennamen)