*26. November 1770 Obernzenn (Markt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Mittelfranken)
†23. April 1843 Schwetzingen
Gärtner, Botaniker
botanisches Autorenkürzel: „J.Zeyh.“
Neffe: Karl Ludwig Philipp Zeyher (1799-1858), Gärtner, Pflanzensammler
Vater: NN. (Hofgärtner und Kaiserlicher Geheimer Rat)
lernt Gärtner in Ansbach, wo er sich im Zuge des Umbaus der Sommerresidenz Triesdorf (bei Markt Weidenbach im Landkreis Ansbach, bis 1806 Sommerresidenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach) mit dem damals in Mode gekommenen englischen Gartenstil vertraut macht
Erfahrungen in den Gärten von Ludwigsburg, Basel, Mannheim und Darmstadt
Studien in Ludwigsburg und auf der Karlsakademie in Stuttgart, wo er insbesondere die Fächer Geometrie, Algebra und Zeichnen belegt
flieht aus Ansbach nach Karlsruhe, um nicht in der Legion von Herzog Carl Eugen von Württemberg dienen zu müssen
Volontär in Karlsruhe beim dortigen Hofgärtner Johann Michael Schweyckert (1754-1806), der vom Markgrafen von Baden aus England geholt wurde, um die Gartenanlagen von Karlsruhe nach englischem Vorbild umzugestalten.
1792: Gärtner bei einem Patrizier in Base
1794: heiratet die Tochter des Basler Stadtgärtners. Wird Hofgärtner am Basler Palais von Markgraf Karl Friedrich von Baden („Markgräflerhof“)
Bekommt aus der Schweiz zahlreiche Aufträge, die er neben seiner Stellung für den badischen Markgrafen erfüllt. Er plant Gartenanlagen in den beiden Basel sowie in den Kantonen St. Gallen und Solothurn und in Schaffhausen, Arbon und Altstetten.
1804: Zeyher wird vom Kurfürsten Karl-Friedrich von Baden, dem 1803 die Kurpfalz zufällt, als Nachfolger von Friedrich Ludwig Sckell (1750-1823) zum Hofgärtner in Schwetzingen bestellt
12. Juni 1804: Kurfürst Karl Friedrich von Baden läßt sich in Heidelberg von Oberforstrat und Professor Christoph Wilhelm Jakob Gatterer den Plan eines ökonomisch-forstbotanischen Gartens im Schloßgarten für die Universität erläutern. Der Vorschlag wird bis 1808 ausgeführt. Gatterer zieht für die Planung den Schwetzinger Gartenbaudirektor Friedrich Ludwig von Sckell heran, der im März 1804 nach München berufen wird. Sein Nachfolger, der Schwetzinger Garteninspektor Johann Michael Zeyher, entwirft mit Gatterer die Pläne.
1806: Zeyher wird der Titel eines Gartendirektors verliehen. Mit dem Titel ist auch die Oberaufsicht über alle herrschaftlich-badischen Gärten verbunden, zudem die Pflicht zur Einrichtung von Forstbaumschulen in jedem Forstamtsbezirk sowie die Direktion über Baumpflanzungen an sämtlichen Landstraßen Badens
Außerdem legt er ein Arboretum an, das die Forstausbildung begleiten und dem Forstnachwuchs die „Flora palatina“ nahebringen sollte. In einer Baumschule zieht er exotische Gehölze nach, darunter Obstgehölze, die an private Gärten abgegeben werden.
Zeyher legt in Schwetzingen ein Herbarium an, das zeitweise von Karl Friedrich Schimper (1803-1867) und Fridolin Spenner (1798-1841) betreut wird.
1805: Zeyher plant die öffentlichen Anlagen in Mannheim, die 1812 umgesetzt werden. In Karlsruhe wird ihm die Planung der Wasserableitung des Schlossplatzes übertragen. Zusammen mit Friedrich Weinbrenner (1766-1826) plant er die neuen Parkanlagen in Karlsruhe.
Großherzog Ludwig von Baden (reg. 1818-1830) überträgt ihm die Planung der Anlagen bei den römischen Bädern in Badenweiler, Großherzog Leopold (reg. 1830-1852) die der neuen Anlagen längs der Lichtentaler Allee in Baden-Baden.
1825: Ritterkreuz des Zähringer Löwenordens
1826: Zeyher wird zum Großherzoglichen Geheimen Hofrat ernannt
22. September 1826: Johann Peter Hebel(*1760), während einer Schulinspektion zu Besuch bei Zeyher, stirbt dort und wird in Schwetzingen beerdigt
1828: Mitglied der Zweiten Kammer der Badischen Ständeversammlung
1835: Ehrenbürgerschaft von Schwetzingen
1843: Zeyher wird auf dem alten Friedhof in Schwetzingen beerdigt, 1870 wird er auf den neuen Friedhof umgebettet, wo sein Grabmal noch heute steht
Nach ihm ist die Pflanzengattung Zeyheria Mart. aus der Familie der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae) benannt. Die Pflanzengattung Zeyheria A.Spreng. aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) ehrt Johann Michael Zeyher und Karl Ludwig Philipp Zeyher.
>Zeyher-Straße (Schwetzingen)
Publikationen:
Gartendirector Zeyher und G. Roemer, Beschreibung der Gartenanlagen zu Schwetzingen. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe. Kehrer Verlag 1983.
Literatur:
Hans Götz, Gartendirektor Johann Michael Zeyher. Schriften des Stadtarchivs Schwetzingen, Nr. 20, 1984, 1985