Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt
herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V.
Nr. 19 (2015)
320 Seiten
ISBN : 978-3-924566-54-8
ISSN 1432-6116
Preis: 18 Euro
Kurpfälzischer Verlag Heidelberg, Turnerstraße 141, 69126 Heidelberg, Tel.: 06221-314940
Email: kurpfaelzischerverlag@t-online.de
im Buchhandel erhältlich / Bestellungen beim Verlag
Redaktion: Carola Hoécker, Ingrid Moraw, Petra Nellen, Reinhard Riese, Julia Scialpi, Jürgen Zieher
Für den Vorstand: Hans-Martin Mumm und Claudia Rink
Gestaltung und Herstellung: Dr. Julia Scialpi
Druck: Neumann Druck Heidelberg
Urheberrechte der Texte bei den Autorinnen und Autoren. Copyright der grafischen Gestaltung beim Herausgeber.
Inhalt
8 Vorwort
I. Aufsätze zur Stadtgeschichte
11 Benjamin Müsegades
Gelehrte Erzieher am spätmittelalterlichen Heidelberger Hof
27 Jörg Tröger
Krieger, Künstler, Kavalier. Das abenteuerliche Leben des Pfalzgrafen Ruprecht, Sohn des Winterkönigs ( 1619 – 1682 )
37 Markus Schott
Heidelberg und der Kult um Bismarck in der Kaiserzeit
65 Reinhard Riese
„Treu zu Kaiser und Reich“. Patriotische Feiern in Heidelberg 1912 – 1914
87 Kai Gräf
Kriegsbegeisterung und geistige Mobilmachung: Das „Augusterlebnis“ in Heidelberg
105 Philipp Osten
Großklinikum mit Bahnanschluss. Heidelberg als Lazarettstadt im Ersten Weltkrieg
119 Katharina Lustgarten
Liebesgaben und Transport. Die Heidelberger Bevölkerung im Dienst der Lazarettstadt
123 Norbert Giovannini
Heidelberg im Ersten Weltkrieg: Russische Soldatengräber, Lager und Kriegs- gefangene im Arbeitseinsatz
147 Manon Lorenz
Das Collegium Academicum der Universität Heidelberg: „Bunter Haufen“, „Freies Haus“ oder „Rote Zelle“? Eigenwahrnehmung, Funktionen und Fremdzu- schreibung in den siebziger Jahren
177 Maike Rotzoll
„Keine Massenveranstaltungen“. Die Entstehung der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim bis zur Eröffnung 1964 aus Heidelberger Sicht
II. Topografie, Baugeschichte und Denkmalschutz
187 Einhard Kemmet
Fundamente einer bisher unbekannten Schlossmauer und Brunnenstube des späten Mittelalters
193 Hans-Martin Mumm
Der Plättelsweg auf den Königstuhl. Eine von der Denkmalpflege vergessene Altstraße
III. Miszellen
205 Ewald Keßler
Ein Bericht über den Heidelberger Konfessionsstreit von 1719
221 Kalterina Latifi
„Verbotenes Recht“. Heinrich Eberhard Gottlob Paulus‘ Auseinandersetzung mit dem Duell
231 Wolfgang G. Nestler
Wohnquartier mit Eisenbahngeschichte. Heidelbergs Bedeutung für die Eisen- bahntechnik wird im Rohrbacher Quartier am Turm deutlich
239 Lothar Maier
Hilde Domin, die Baumschutzsatzung und ich
IV. Quellen und Berichte
247 Wolfgang Krauß
1664 – 2014: 350 Jahre Mennistenkonzession. Ein wichtiger Schritt zu Toleranz und Menschenrechten
253 Norbert Giovannini
Ein Jahrzehnt reloaded. Anmerkungen zur Ausstellung „Eine Stadt bricht auf – Heidelbergs wilde 70er“ vom 16. Mai bis 21. September 2014 im Kurpfälzischen Museum
257 Philipp Osten
Laudatio zur Habilitation von Maike Rotzoll. Hörsaal der Psychiatrischen Universitätsklinik, 25. Juli 2014
259 Hans Thill
Laudatio zur Verabschiedung von Hans-Martin Mumm als Kulturamtsleiter der Stadt Heidelberg. Großer Rathaussaal der Stadt Heidelberg, 18. Februar 2014
V. Rezensionen
265 Matthias Roth: Von Minnesang bis Hip-Hop. 1000 Jahre Musik in Heidelberg und der Kurpfalz ( Klaus Winkler )
267 Jan Bürger: Der Neckar. Eine literarische Reise ( Oliver Fink )
268 Dagmar Drüll ( Hg. ): Über Heidelberger Universitätsämter 1386 – 2013 ( Reinhard Riese )
270 Christoph Mauntel, Carla Meyer, Achim Wendt ( Hgg. ): Heidelberg in Mittelalter und Renaissance ( Hans-Martin Mumm )
271 Andrea Briechle: Heinrich Herzog von Sachsen und Pfalzgraf bei Rhein ( Hans-Martin Mumm )
273 Christian Burkhart: Pankratius – Vitus – Georg. Die Kirchenheiligen von Dossen- heim und Handschuhsheim ( Hansjoachim Räther )
275 Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Alfried Wieczorek ( Hgg. ): Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter; Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann, Hermann Wiegand ( Hgg. ): Die Wittelsbacher und die Kurpfalz der Neuzeit; Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Alexander Schubert, Stefan Weinfurter ( Hgg. ): Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa; Frieder Hepp, Jörg Peltzer ( Hgg. ): Die Grablegen der Wittelsbacher in Heidelberg. Tod und Gedächtnis im späten Mittelalter; Thorsten Huthwelker: Elizabet de Baviere ( t 1478 ); Thorsten Huthwelker: Das Heidelberger Franziskanerkloster als Grablege der Pfalzgrafen bei Rhein und ihres Hofes ( Hans-Martin Mumm )
278 Georg Gottfried Gerner-Wolfhard: Kleine Geschichte des Protestantismus in Baden ( Dietrich Dancker )
279 Sara Smart und Mara R. Wade ( Hg. ): The Palatine Wedding of 1613: Protestant Alliance and Court Festival ( Hansjoachim Räther )
283 Deutscher Humanismus 1480 – 1520. Verfasserlexikon, hg. von Franz Josef Worstbrock ( Benjamin Müsegades)
284 Fletcher Dubois, Hans-Peter Gerstner ( Hgg. ): Comenius in Heidelberg ( Hans-Martin Mumm )
285 Roland Krischke: Iwan S. Turgenjew in Heidelberg ( Michael Buselmeier )
287 Dirk Kaesler: Max Weber. Eine Biographie ( Dietrich Bahls)
289 Jürgen Kaube: Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen ( Klaus Kempter )
291 Eberhard Demm: Else Jaffe-von Richthofen ( Norbert Giovannini )
292 Maria Effinger ( Hg. ): „Es ist schon eine wunderbare Zeit, die ich jetzt lebe“. Die Heidelberger Gelehrte Marie Luise Gothein ( 1863 – 1931 ) ( Ildiko Mumm )
294 Wolfgang Seifert ( Hg. ): Japanische Studenten in Heidelberg. Ein Aspekt der deutsch-japanischen Wissenschaftsbeziehungen in den 192oer Jahren ( Hansjoachim Räther )
296 Martin Krauß, Walter Rummel ( Hgg. ): „Heimatfront“. Der Erste Weltkrieg und seine Folgen im Rhein-Neckar-Raum ( 1914 – 1924 ) ( Reinhard Riese )
297 Gerhard Frommel: Entwurf einer Autobiographie, hg. von der Gerhard Frommel-Stiftung e. V. (Carola Hoecker )
300 Ingo Runde ( Hg. ): Universitätsarchive in Südwestdeutschland. Geschichte, Bestände, Projekte. ( Martin Krauß )
301 Jahrbuch Handschuhsheim 2014, hg. vom Stadtteilverein Handschuhsheim ( Hansjoachim Räther )
302 Hans Jörg Staehle: Heidelberg-Handschuhsheim. Ein satirischer Blick ( Hans Gercke )
305 Neue Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte
317 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
319 Über den Heidelberger Geschichtsverein