
*16. Juni 1851 Leipzig
† 12. Januar 1911 Heidelberg
Jurist, Staatsrechtslehrer
Ehefrau: Camilla Jellinek geb. Wertheim (1860-1940)
Tochter: Dorothea Clara Jellinek (Dora Busch; 1888-1992)
Söhne: Paul Jellinek (1884-1889), Walter Jellinek (1885-1955)
läßt sich evangelisch taufen
1883: Professor in Wien
1884: Geburt des Sohnes Paul Jellinek (†1889)
1888: Geburt der Tochter Dorothea Clara Jellinek (Dora Busch, †1992)
1889: Professor für Staatsrecht in Basel
1891: Professor des allgemeinen Staats- und Völkerrechts in Heidelberg
1891: Geburt der Tochter Paula
1892/1893: wohnt Seegartenstraße 6, dann Bismarckstraße
1893: Geburt des Sohnes Otto (†1943)
1893: Geburt des Sohnes Fritz (†Oktober 12896)
1902-1910: wohnt Bunsenstraße 15
1904: der Theologe Adolf Deißmann und der klassische Philologe Albrecht Dieterich gründen den interdisziplinären Eranos-Kreis zur Erörterung vor allem religionswissenschaftlicher Fragestellungen. Zu den Gründungsmitgliedern gehören auch Max Weber, Ernst Troeltsch, Georg Jellinek, Eberhard Gothein, Erich Marcks und der Ökonom Karl Rathgen.
1907: erster jüdischer Prorektor der Universität Heidelberg (für 1 Jahr)
1909: Mitglied der Akademie der Wissenschaften
Veröffentlichungen:
System der subjektiven öffentlichen Rechte (1892, hier prägt er den Begriff von der „ normativen Kraft des Faktischen” )
Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1895)
Literatur:
Chronik der Stadt Heidelberg für das Jahr 1911, XIX. Jahrgang. Im Auftrag des Stadtrats bearbeitet von Dr. Ferdinand Rösiger. Mit 9 Abb. Heidelberg 1914, S. 232ff.
Olha Flachs, Max Freiherr von Waldberg (1858–1938). Ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik. (Mattes) Heidelberg 2016, S. 102f., 383
Susanne Himmelheber, Camilla Jellinek. Die Heidelberger Vorkämpferin für Frauenrechte, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, S. 63-75
Camilla Jellinek, Georg Jellinek. Ein Lebensbild, entworfen von seiner Witwe Camilla Jellinek. Aalen 1970
Christian Keller, Victor Ehrenberg und Georg Jellinek. Briefwechsel 1872-1911. Frankfurt/M. 2005
Klaus Kempter: Die Jellineks 1820-1955. Eine familienbiographische Studie zum deutschjüdischen Bildungsbürgertum. Schriften des Bundesarchivs, Bd. 52. Düsseldorf 1998
Rezension: Christian Jansen, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 4/1999, S. 298ff.
Gegenrezension: Reinhard Kempter, Biographie und Typisierung. Eine Antwort an Christian Jansens Rezension „Die Jellineks“ in HJG 4/1999, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 5/2000, S. 332ff.
Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. IV/1999, 298ff.
Heidelberger Köpfe. Die Professorenporträts von Dénes v. Szebeny. Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg, 28. Oktober 2004 – 23. Januar 2005. Texte von Carsten Juwig und Reinhard Düchting. Heidelberg 2004. S. 26
Renate Marzolff, Leontine und Victor Goldschmidt. Heidelberg 2007, S. 64ff.
Frank Moraw, Neues zur „Entdeckung des Charisma“. Dora Jellineks Seminararbeit weckt Max Webers Interesse an Stefan George, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 199
Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Heidelberg 1992, S. 142
Klaus-Peter Schroeder, „Sie haben kaum Chancen, auf einen Lehrstuhl berufen zu werden.“ Die Heidelberger Juristische Fakultät und ihre Mitglieder jüdischer Herkunft (Heidelberger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 16), Verlag Mohr-Siebeck, Tübingen 2017 (Rez. Christian Jansen, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020) , S. 266f.)
Max Weber, Gedenkrede Max Webers auf Georg Jellinek bei der Hochzeit von dessen Tochter Frau Dr. Dora Busch am 21. 3. 1911, in: René König, Johannes Winckelmann (Hg.), Max Weber zum Gedächtnis. Sonderheft 7 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Köln und Opladen 1963, S. 13-18