Literatur zur Geschichte des Klimas und des Wetters
P. Aufenvenne, Klimadeterminismus und Geographie. Über Wahrnehmungen und Interpretationen des Klimawandels heute. Jena 2011. (Sozialgeographische Manuskripte. Lehrstuhl für Sozialgeographie der Universität Jena. Bd. 11)
Christian Bartsch, „Mehr Licht im Dunkel des Klimawandels“, in: FAZ, 3. 4. 2007 https://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/mehr-licht-im-dunkel-des-klimawandels-
1407477/welt-im-wandel-das-klima-der-1417478.html
Wolfgang Behringer, Kulturgeschichte des Klimas. Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung. 3., unveränd. Aufl.. München 2008 [UBN/AR 23100 B421(3)]
Wolfgang Behringer, Tambora und das Jahr ohne Sommer. Wie ein Vulkan die Welt in die Krise stürzte. München 2015
Jens Boenigk, Sabina Wodniok, Biodiversität und Erdgeschichte. Berlin, Heidelberg 2014 (Springer Spektrum)
Stefan Brönnimann, Tambora und das „Jahr ohne Sommer“ 1816 : Klima, Mensch und Gesellschaft. Autoren: Stefan Brönnimann, Oeschger Zentrum für Klimaforschung und Geographisches Institut der Universität Bern, Schweiz ; Daniel Krämer, Oeschger Zentrum für Klimaforschung und Historisches Institut der Universität Bern, Schweiz. Bern: Geographica Bernensia, Geographisches Institut der Universität Bern, Schweiz, 2016 (Geographica Bernensia : Reihe G, Grundlagenforschung ; 90)
Christoph Buchal, Christian-Dietrich Schönwiese, Klima. Die Erde und ihre Atmosphäre im Wandel der Zeiten. Hrsg., Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, 2. Auflage. Hanau 2012
Elmar Buchner/Norbert Buchner, Klima und Kulturen. Die Geschichte von Paradies und Sintflut. Remshalden 2005
Waltraud Düwel-Hösselbarth, Ernteglück und Hungersnot. 800 Jahre Klima und Leben in Württemberg. Stuttgart 2002
Ronald D. Gerste, Wie das Wetter Geschichte macht. Katastrophen und Klimawandel von der Antike bis heute. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2015
Rüdiger Glaser, Klimageschichte Mitteleuropas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen. Mit Prognosen für das 21. Jahrhundert, 2. Aufl. Darmstadt 2008
Stephanie Hartmann, Heidelbergs Vulkane, Wüsten, Erdbeben. Eine Wanderung durch 400 Mio. Jahre Erdgeschichte. (Hg. vom Landschafts- und Forstamt Heidelberg). Heidelberg 2011
Monika Huch, Günter Warnecke, Klaus Germann (Hrsg.), Klimazeugnisse der Erdgeschichte. Perspektiven für die Zukunft. Mit Beiträgen von Wolfgang H. Berger, Arthur Block, Werner von Bloh, Werner Buggisch, Klaus Germann, Monika Huch, Gerhard Petschel-Held, Hans-Joachim Schellnhuber, Torsten Schwarz, Hansjörg Streif, Otto H. Wallner, Günter Warnecke, Gerold Wefer. Berlin/Heidelberg 2001
Hansjörg Küster, Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. München 1999, 42010
Karl-Heinz Ludwig, Eine kurze Geschichte des Klimas. Von der Entstehung der Erde bis heute. 2006
Franz Mauelshagen, Klimageschichte der Neuzeit. Darmstadt 2010
Wolfgang Oschmann, Evolution der Erde. Geschichte des Lebens und der Erde. Bern 2016
József Pálfy, Katastrophen der Erdgeschichte. Globales Artensterben? Stuttgart 2005
Christian Pfister, Klimageschichte der Schweiz 1525-1860. 31988
Christian Pfister, Wetternachhersage. 500 Jahre Klimavariationen und Naturkatastrophen (1496–1995). Bern 1999
Jens Seeling, Heidelberg. Wanderungen in die Erdgeschichte. Frankfurt 2005, 22007
Frank Sirocko, Geschichte des Klimas. Stuttgart 2013
R. B. Stothers, The great Tambora eruption in 1815 and its aftermath, in: Science 224 (1984), S. 1191–1198
Manfred Vasold, Der Ausbruch des Tambora, in: Geografische Rundschau 52/2000, Heft 12
Heinz Wanner, Klima und Mensch. Eine 12.000-jährige Geschichte. Bern. 1. Aufl. 2016
Peter Ward, Joe Kirschvink, Eine neue Geschichte des Lebens. Wie Katastrophen den Lauf der Evolution bestimmt haben. München 2016