Created with GIMP

Frauen im Stadtrat 1919-1947

Frauen im Stadtrat Heidelberg

Quelle: Rolf Maier, Kommunalwahlen in Heidelberg von 1875-1984. Ergebnisse, Namen, Dokumente, Kommentare. (Boxberg-Gymnasium, Schriftenreihe, 2) Heidelberg 1984

Heidelberg hatte ab 1919 96 Stadtverordnete. Die 18 Stadträte wurden aus dem Kreis der Stadtverordneten gewählt. Aus den Listen der Parteien rückten für die zum Stadtrat gewählten Stadtverordneten die entsprechende Zahl von Bewerbern nach. Stadtverordnete und Stadträte wählten als Bürgerausschuß den OB.

VBG = „Vereinigte bürgerliche Gruppen“ (Zusammenschluß konservativer und wirtschaftlicherInteressengruppen, in Heidelberg dominiert durch DNVP und Einzelhandel, ab 1930 „Bürgerbund“)

EVD = Evangelischer Volksdienst (konservativ, christlich)

Wahl der Stadtverordneten am 25. 5. 1919 (S. 57)

Marie Hambeck (SPD)

Anna Walther (SPD)

Selma Wolff-Jaffé (Schriftstellerin, SPD)

Hedwig Neimeuer (Witwe, DVP)

Anna Müller (DVP)

Maria Helm (Privatin)

Maria von Graimberg (Leiterin der sozialen Frauenschule, Zentrum)

Johanna Richter (Oberzahlmeisterwitwe, VBG)

Anna Muser (DDP)

Luise Knecht (DDP)

Dr. Lina Mayer-Kulenkampff (DDP)

Lisa Mohr (DDP)

Wahl des Stadtrats am 12. 6. 1919 (S. 60)

(keine Frau gewählt)

Wahl der Stadtverordneten am 19. 11. 1922 (S. 61)

Dr. Marianne Weber (DDP)

Fanny Ferber (DDP)

Johanna Richter (Oberzahlmeisterwitwe, VBG)

Anne Müller, Musiklehrerin (DVP)

Maria von Graimberg (Leiterin der sozialen Frauenschule, Zentrum)

Maria Helm (Caritassekretärin, Zentrum)

Marie Hambeck (Hausfrau, SPD)

Annemarie Hasselbring, (Hausfrau, KPD)

Wahl des Stadtrats am 4. 12. 1922 (S. 64)

(keine Frau gewählt)

Wahl der Stadtverordneten am 14. 11. 1926 (S. 67)

Marie Hambeck (Hausfrau, SPD)

Maria Helm (Sekretärin, Zentrum)

Maria von Graimberg (Leiterin der sozialen Frauenschule, Zentrum)

Fanny Ferber (DDP)

Wahl des Stadtrats am 25. 11. 1926 (S. 70)

(keine Frau gewählt)

Wahl der Stadtverordneten am 16. 11. 1930 (S. 73)

Maria Helm (Caritassekretärin, Zentrum)

Maria von Graimberg (Leiterin der sozialen Frauenschule, Zentrum)

Susanne Pfisterer (Zigarrenmacherin, SPD)

Dorothea von Belsen (Schriftstellerin, DDP)

Babette Brühler (Zigarrenmacherin, KPD)

Johanna Sauer (Geschäftsvertreterin, KPD)

Marie Schaefer (Musiklehrerin, EVD)

Wahl des Stadtrats am 8. 12. 1930 (S. 76)

(keine Frau gewählt)

Neue Zusammensetzung der Stadtverordneten aufgrund des Gleichschaltungsgesetzes am 26. 4. 1933 (S. 79)

(keine Frau; 20 NSDAP, 6 SPD, 7 Zentrum, 3 DNVP)

7. Dezember 1947: Gemeinderatswahl (Erstmals nach dem Krieg erhalten vier Frauen einen Sitz: Agnes Beck, CDU (bis 1963), Sophie Berlinghoff, KPD (bis 1956), Ilse Krall, CDU (bis 1968), Hannah Walz (parteilos/DVP (bis 1980)), 1948 rückt Marie Vöttiner, SPD (bis 1968) nach, so daß bis zur Wahl im Januar 1951 fünf Frauen vertreten sind)

What are your feelings
Updated on 14. März 2024