Created with GIMP

Veranstaltungen

Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtvereins

Der für alle offene Stammtisch des HGV findet in der Regel (!) am zweiten Donnerstag um 19 Uhr im ungeraden Monat im Restaurant Zafferano, Poststr. 34, 69115 Heidelberg, statt.

Stadtgeschichte im Gehen 2025
Heidelberg ist eine Stadt mit reicher Geschichte. Phasen politischer Macht und kriegerischer Zerstörungen, zivilen Ungehorsams und technischer Innovationen, geistigen und kulturellen Glanzes wechselten sich in unterschiedlichen Konstellationen ab. Viele Spuren sind noch sichtbar und müssen gedeutet werden. Oft aber gilt es, bauliche und topografische Situationen zu rekonstruieren. Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm führen seit 2004 durch die Epochen Heidelbergs und seiner Stadtteile und gelegentlich streiten sich die beiden Stadtführer nach dem Vorbild von Kienzle und Hauser über die Richtigkeit von Interpretationen.

Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm zeigen seit mehreren Jahren in aufeinander folgenden Abschnitten die Heidelberger Altstadt. In diesem Jahr werden Sie an die Berührungspunkte der Kernstadt mit der spätmittelalterlichen Vorstadt geführt. Von der älteren Geschichte zeugen die Peterskirche und der Hexenturm, von der jüngeren die Universitätsgebäude, der Ort der geschändeten Synagoge, der Triplexkomplex und viele andere Häuser und Schicksale.

Die Führungen werden veranstaltet vom Heidelberger Geschichtsverein in Verbindung mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. Sie beginnen immer sonntags um 11 Uhr und dauern weniger als zwei Stunden. Bei Dauerregen muss eine vorgesehene Führung ausfallen. Sie würde dann zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.

Termine und Treffpunkte:
• 1. Führung: Sonntag, 18. Mai 2025, 11 Uhr (Treffpunkt: Löwenbrunnen vor der Alten Universität)
2. Führung: Sonntag, 25. Mai 2025, 11 Uhr (Treffpunkt: Ecke Plöck/Theaterstraße)
3. Führung: Sonntag, 1. Juni 2025, 11 Uhr (Treffpunkt: Sibleyhaus, Heumarkt 1)
4. Führung: Sonntag, 8. Juni 2025, 11 Uhr (Pfingstsonntag) Treffpunkt: Hauptstraße 130, ehemals „Mainzer Rad“

Kostenbeitrag :Auf Spendenbasis vor Ort. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Veranstalter: Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt als Beitrag zur UNESCO City of Literature Heidelberg

Donnerstag, 26. Juni 2025, 19 Uhr: Mitgliederversammlung des HGV
(Wahl von Vorstand und Redaktion des Jahrbuchs)

Donnerstag, 10. Juli 2025, 19 Uhr
Für alle offener Stammtisch des HGV

Sonntag, 5. Oktober
13.40 – 16.10

Die Kelten auf dem Heiligenberg

Wir erkunden den Heiligenberg. Die Kelten haben in der jüngeren Eisenzeit den gesamten Berg überprägt und zahlreiche Formen im Gelände geschaffen, die sich heute noch erkennen und deuten lassen. Wie verliefen die beiden Ringmauern und wie waren sie aufgebaut? Wo gab es eine Zufahrt? Wie waren die Häuser verteilt und wieviele waren es? Wo holten die Bewohner ihr Trinkwasser? Auf all diese Fragen lassen sich bei genauem Hinsehen Antworten finden.

Weiterhin wäre zu klären: Wie war es möglich, insgesamt 5 km lange Mauern um die Siedlung herum zu bauen? Wie versorgten sich die Stadtbewohner mit Lebensmitteln? Wie sah die Umgebung des Heiligenbergs in der Rheinebene und den Bergen zur Zeit der Kelten, der Frühlatènezeit aus? Mit welchen Rohstoffen aus der Umgebung arbeiteten und handelten sie? Was könnte die Grundlage für die Bedeutung der Großsiedlung gewesen sein?
Anmeldung und weitere Informationen bei www.natuerlich.heidelberg.de


Frühere Veranstaltungen