Created with GIMP

Veranstaltungen

Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtvereins

Der für alle offene Stammtisch des HGV findet in der Regel (!) am zweiten Donnerstag um 19 Uhr im ungeraden Monat im Restaurant Zafferano, Poststr. 34, 69115 Heidelberg, statt.

TERMIN VERLEGT AUF:
Samstag, den 12. April 2025, 14.30-17.00 Uhr, Treffpunkt: E.v.Thadden-Platz: Historische Ortsführung durch Wieblingen (Walter Petschan in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein)

Veranstaltungen von Tobias Städtler in Zusammenarbeit mit dem HGV

Samstag, 3.5. 202514.30 – 16.45

Vulkan, Erdrutsch, Tornado – Naturgewalten in Ziegelhausen
Ein Vulkanausbruch vor 290 Millionen Jahren, ein Erdrutsch in historischer Zeit und ein Tornado, der 1996 eine große Fläche Wald zerstört hat – die Auswirkungen dieser drei Naturgewalten lassen sich heute noch im Sengesselloch bei Ziegelhausen beobachten. Durch Steinbruchtätigkeiten freigelegt, tritt die ehemalige Lava als Rhyolithfelsen in zwei unterschiedlichen Ausprägungen zu Tage. Die eindrucksvolle Felswand an der Straße nach Peterstal kann niemand übersehen. Der zweite Aufschluss liegt verborgen in einem Talgund. Die Fließbewegungen der Lava und die Abkühlungsprozesse lassen sich jeweils am Gestein ablesen. Im Wald hat der Erdrutsch typische Geländeformen hinterlassen, anhand derer der Vorgang heute noch anschaulich nachvollzogen werden kann. Die praktisch komplett durch den Tornado zerstörte Fläche wurde dank der schon damals naturnahen Waldwirtschaft im städtischen Forst nach den Aufräumarbeiten sich selbst überlassen. Es ist interessant zu beobachten, wie sich die Fläche von Natur aus wieder bewaldet hat und welches Stadium der Wald heute, nach 29 Jahren, erreicht hat. Kommen Sie mit auf einen spannenden Rundgang.

Donnerstag, 8. Mai 2025, 18 Uhr c.t.: öffentlicher Abendvortrag von
Dr. Martin Krauß
„Wir hatten einige gemütliche Nachmittage mit Nestlé-Kaffeepulver und Chesterfield-Zigaretten.
Die Aufzeichnungen von Fritz Ernst zum Kriegsende in Heidelberg 1945″
(Veranstaltung des Universitätsarchivs in Zusammenarbeit mit dem HGV) (Universitätsarchiv Heidelberg, Akademiestraße 4-8)

Samstag, 24.5.202514.00 – 17.00

Hohlweg, Pinge, Weinterrasse – Spuren im Gelände

In einer Landschaft, die viele aus Heidelberg und Umgebung von Spaziergängen und als Erholungsgebiet kennen, im Wald unmittelbar hinter dem Stift Neuburg, hat der Mensch im Lauf der Jahrhunderte zahlreiche und vielfältige Spuren im Gelände hinterlassen. Sie begleiten einen an vielen Stellen, man muss sie nur erkennen. Wir werden diese Spuren auf verschlungenen Pfaden erkunden und lesen lernen. Sie werden uns dann über Systeme von Hohl-, Fahr- und Fußwegen Aufschluss geben, die zu verschiedenen Zwecken angelegt wurden. Der Bergbau auf Manganerz und die Nutzung der Gesteine Buntsandstein und Granit haben zum Teil massive und aufschlussreiche Erdbewegungen hinterlassen. Wo wurde früher in Ziegelhausen Wein angebaut? Wir werden es sehen. Die Landschaft wird zu einem lebendigen und anschaulichen Geschichtsbuch.

Für das Begehen von unwegsamem Gelände sind festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich.

Sonntag, 1.6. 2025
Sonntag, 5.10. 2025 13.40 – 16.10
13.40 – 16.10

Die Kelten auf dem Heiligenberg

Wir erkunden den Heiligenberg. Die Kelten haben in der jüngeren Eisenzeit den gesamten Berg überprägt und zahlreiche Formen im Gelände geschaffen, die sich heute noch erkennen und deuten lassen. Wie verliefen die beiden Ringmauern und wie waren sie aufgebaut? Wo gab es eine Zufahrt? Wie waren die Häuser verteilt und wieviele waren es? Wo holten die Bewohner ihr Trinkwasser? Auf all diese Fragen lassen sich bei genauem Hinsehen Antworten finden.

Weiterhin wäre zu klären: Wie war es möglich, insgesamt 5 km lange Mauern um die Siedlung herum zu bauen? Wie versorgten sich die Stadtbewohner mit Lebensmitteln? Wie sah die Umgebung des Heiligenbergs in der Rheinebene und den Bergen zur Zeit der Kelten, der Frühlatènezeit aus? Mit welchen Rohstoffen aus der Umgebung arbeiteten und handelten sie? Was könnte die Grundlage für die Bedeutung der Großsiedlung gewesen sein?


Frühere Veranstaltungen