*19. Mai 1884 Karlsruhe
†22. Dezember 1939
Oberregierungsbaurat, Dr. h.c., Architekt, Vorstand des badischen Bezirksbauamtes Heidelberg
Mitglied der NSDAP, Fördermitglied der SS
ehrenamtlicher Denkmalpfleger für Heidelberg und Umgebung
1906: Diplomprüfung als Bauingenieur
1. Oktober 1913: Tätigkeit beim badischen Bezirksbauamt Heidelberg
1915: Eröffnung des Botanischen Gartens auf dem rechten Neckarufer im Neuenheimer Feld (Architekt: Ludwig Schmieder)
1919-1922: Bau der neuen Medizinischen Klinik auf dem Gelände des alten Botanischen Gartens in der Bergheimerstraße („Krehl-Klinik“)
1919-1926: Planung und Ausführung der Siedlung Pfaffengrund
12. September 1920: Einweihung der Siedlung Pfaffengrund durch Oberbürgermeister Dr. Ernst Walz
22. Juli 1922: Einweihung der (seit 1919 von Ludwig Schmieder gebauten) neuen Medizinischen Klinik und Benennung als Ludolf-Krehl-Klinik
1923: Die Verwaltung des Heidelberger Schlosses geht vom Domänenamt auf das Bezirksbauamt über. Dessen Leiter Ludwig Schmieder saniert die Terrassenanlagen und Ruinen des Schloßgartens.
1927: wohnt Sophienstraße 27
1929: Planung der Chirurgie in Heidelberg (nicht realisiert)
Donnerstag, 7. November 2024, 19 Uhr: Der bekannteste unbekannte Architekt Heidelbergs: Ludwig Schmieder (Vortrag von Benedikt Bader, vhs, Bergheimer Straße 76, Großer Saal. Eine Veranstaltung des Heidelberger Geschichtsvereins e.V. – Schmieder, der Architekt des Pfaffengrunds, der Krehl-Klinik, der Chirurgie und des heutigen Schlossgartens, ist der vielleicht wichtigste Architekt im Heidelberg der Zwischenkriegszeit. Sein Name taucht in allen einschlägigen Werken auf, aber über sein Leben und Gesamtwerk war bislang nichts bekannt. Benedikt Bader hat beides erforscht und wirft damit ein Schlaglicht auf die Architekturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Zitat:
„Heute ist gerade diese Eigenart des Gartens [Hortus Palatinus nach Salomon de Caus] völlig verlorengegangen. Bei dem zerfallenen Schlosse hätte auch ein noch gut erhaltener, streng geformter geometrischer Garten wenig Berechtigung. Die Schönheit des heutigen Gartens besteht, soweit er die Ruinen unmittelbar umgibt, in der Wildnis und Ungezwungenheit, mit der sich Natur und Kunst hier vereinigen. Im übrigen ist es ein Park mit lauschigen Plätzen, die bei heißer Sommerzeit Schatten spenden.“ (Ludwig Schmieder, Führer durch das Heidelberger Schloß. Heidelberg o. J. [1930], S. 37)
Veröffentlichungen:
Ludwig Schmieder, Gedanken über die Förderung der heimischen Bauweise nach dem Kriege, S. 51–70, in: Badische Heimat, 4. Jahrgang (1917)
Ludwig Schmieder, Führer durch Heidelberg. 1926 [A 2738-4-7]
Ludwig Schmieder, Führer durch Heidelberg und Umgebung. Hg. im Auftrage des Stadtrates und des Verkehrsvereins. Heidelberg 21928
Ludwig Schmieder (Hg.), Kurpfälzisches Skizzenbuch. Mit 25 Abbildungen. (J. Hörning). Heidelberg 1926
Ludwig Schmieder, Das Heidelberger Schloß im 18. Jahrhundert, in: Kurpfälzer Jahrbuch 1926, S. 117-121
Ludwig Schmieder, Reklame und Heimatschutz, in: Mein Heimatland, 16. Jg., H. 7, Oktober 1929
Ludwig Schmieder, Führer durch das Heidelberger Schloß. Heidelberg o. J. [1930] [BHGV]
(Aufsatz über die Ruine auf dem Dossenheimer Waldsberg), in: Mannheimer Geschichtsblätter 34 (1933), Heft 8-10, Spalte 133-144 https://doi.org/10.57962/regionalia-22195
Ludwig Schmieder, Der Königssaal im Heidelberger Schloß, in: Heidelberger Fremdenblatt 1 (1935), S. 4-21
Ludwig Schmieder, Der Heidelberger Schloßgarten. Eine geschichtliche Studie, in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 37, 1/6, 1936, S. 4-56 (Metzger S. 42f., 50) [Institut für Europäische Kunstgeschichte xD 67850/300-210] [K 6381-3-30]
Ludwig Schmieder, Das Heidelberger Stadtbild im Wandel der Jahrhunderte, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 113-142
Ludwig Schmieder, Die Nordseite des Heidelberger Schlosses im 16. Jahrhundert, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 143-157
Ludwig Schmieder, Probleme der Gestaltung des Heidelberger Schloßgartens, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 1939/1940, S. 2-17
Ludwig Schmieder, Führer durch das Heidelberger Schloß. Heilbronn a. Neckar 1940 [C 6600-69]
Literatur:
Benedikt Bader, Die Villa Krehl als architektonischer Knotenpunkt. Ein Beitrag zur Baugeschichte von Heidelberg. in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 28 (2024), S. 211-230, hier: 220ff.
Simone Schmickl, Rekonstruktionsmodelle für den Hortus Palatinus. Überblick über die Diskussion der 1960er bis 1990er Jahre, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 13, 2009, S. 153ff.
Christoph Vierneisel, Aufbruch zur kollektiven Wohnreform 1920-30. in: Zwischen Tradition und Moderne. Heidelberg in den 20er Jahren. Ausstellungskatalog. Hrsg. vom Kurpfälzischen Museum. Heidelberg 1994, S. 103
https://www.ub.uni-heidelberg.de/allg/benutzung/bereiche/pdf/HeidHs1031-1034_Nachlass_Schmieder.pdf (Teilnachlaß, UB Heidelberg)