*1. Januar 1885 Heidelberg
†10. April 1956 Heidelberg
Vater: Geh. Baurat Hermann Poppen
Mutter: Marie geb. Sexauer
1904-1908: stud. Theologie in Berlin, Kiel, Heidelberg
1908: Assistent von Philipp Wolfrum am Musikinstitut der Universität Heidelberg
1911/12: stud. Musik in Meiningen bei Max Reger (1854-1919)
12. 10. 1013: Heirat mit Emmy Felber
1914-1918: Universitätsmusikdirektor in Jena
1918: Hofkirchenmusikdirektor in Karlsruhe
1919: Promotion zum Dr. phil. in Heidelberg
1919: Landeskirchenmusikdirektor
1919: Universitätsmusikdirektor in Heidelberg, Städtischer Musikdirektor, Leiter des Bachvereins
19./20. Juli 1919: Trauerfeier für Philipp Wolfrum unter Leitung von Hermann Meinhard Poppen
1919-1956: Leiter des Bach-Chores Heidelberg
1920-1929: Chorleiter der Heidelberger Liedertafel
1925: Ernennung zum Professor
1927: erwirbt Haus Görresstraße 12 und Hohe Gasse 8
Frühjahr 1931: Gründung des Evangelischen Kirchenmusikalischen Instituts (Leopoldstraße 62)
1931/37: wohnt Görresstraße 20
1936: Landeskirchenmusikwart
1950: Ehrenbürger der Universität Heidelberg
1951: Emeritierung als Universitätsmusikdirektor
1952-1955: Chorleiter des Heidelberger Liederkranz
1955: Ehrendoktor der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg
Literatur:
Thomas Schlage, in: Gerhard Schwinge (Hg.), Lebensbilder aus der evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. V, hg. von Gerhard Schwinge (Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der ELK in Baden, 4). Ubstadt-Weiher u.a. 2007