
Stadtdirektoren und Oberbürgermeister von Heidelberg
Die Bürgermeister der kurpfälzischen Zeit waren Ratsherren mit besonderen Aufgaben. Sie hatten keine selbständige Stellung und waren dem herrschaftlichen Schultheissen (ab 1717 „Stadtdirektor“) untergeordnet. Beide verwalteten ihr Amt nur ein Jahr. Der jüngere Bürgermeister rückte nach Verlauf seines Dienstjahres in die Stelle des älteren ein. Mit dem Übergang an Baden verlor Heidelberg seine Sonderstellung. Die Stadtverwaltung war nun an die allgemeinen Verordnungen und Gesetze gebunden. Bis zur Gemeindeordnung vom 31. Dezember 1831 war der Titel „Oberbürgermeister“ üblich, dann unterschied man den ersten und zweiten Bürgermeister. Seit 1. Januar 1875 führt das Stadtoberhaupt wieder die Bezeichnung Oberbürgermeister.
Stadtdirektoren:
1701-1705: Regierungsrat Neukirch
1705-1717: Leonhard Bruggen
1717-1720: Regierungsrat von Pardon
1720-1734: Regierungsrat Kubas
1734-1743: Davon von Driesch
1743-1754: Flander
1754-1756: Regierungsrat Schwaan
1756-1770: Regierungsrat Geiger
1770-1779: Regierungsrat Eßleben
1779-1789: Hofgerichtsrat Sartorius
1789- ? Regierungsrat Traitteur
Oberbürgermeister:
1805-1819: Oberbürgermeister Georg Daniel Mays
1819-1832: Oberbürgermeister Peter Lombardino
Die Badische Gemeindeordnung (ab 1. 1. 1832 in Kraft) ermöglicht erstmals kommunale Selbstverwaltungseinrichtungen in Baden. Statt „Oberbürgermeister“ unterscheidet man in den Städten den ersten und zweiten Bürgermeister
1832-1840: Erster Bürgermeister Jakob Wilhelm Speyerer (1838 wiedergewählt)
1840-1845: Erster Bürgermeister Georg Leonhard Ritzhaupt
1845-1849: Erster Bürgermeister Christian Friedrich Winter (im Juli 1849 von der preußischen Besatzungsmacht abgesetzt)
Juli 1849: Jakob Wilhelm Weber („Standrechts-Bürgermeister“ wird von der preußischen Besatzungsmacht eingesetzt
August 1849: Jakob Wilhelm Speyerer wird von der preußischen Besatzungsmacht zum Bürgermeister eingesetzt
Dezember 1849: der von der Bürgerschaft gewählte Jakob Wilhelm Speyerer wird von der badischen Regierung zum Ersten Bürgermeister eingesetzt (bis 1851 im Amt)
1851-1852: Erster Bürgermeister Ludwig Walz
1852-1856: Erster Bürgermeister Karl Michael Anderst(1785-1861)
1856: Erster Bürgermeister Wilhelm Hoffmeister (gewählt, von der Regierung nicht bestätigt)
1857-1875: Erster Bürgermeister Heinrich Krausmann
Seit 1. Januar 1875 führt das Stadtoberhaupt wieder die Bezeichnung Oberbürgermeister.
1875-1884: Oberbürgermeister Heinrich August Bilabel
1885-1913: Oberbürgermeister Carl Wilckens (wiedergewählt 1894, 1903)
1914-1928: Oberbürgermeister Dr. Ernst Walz (seit 1886 erster Bürgermeister)
1928-1945: Oberbürgermeister Dr. Carl Neinhaus
1. April 1945: Oberbürgermeister Dr. Carl Neinhaus wird von der amerikanischen Besatzungsmacht abgesetzt
1. April-17. September 1945: Oberbürgermeister Friedrich Josef Amberger (von der amerikanischen Besatzungsmacht eingesetzt)
18. September 1945: Dr. Heinrich Köhler, Präsident des Landesdirektoriums Mannheim, ernennt Dr. Ernst Walz II. zum kommissarischen Oberbürgermeister (bis 31. Mai 1946 im Amt)
1946-1952: Oberbürgermeister Dr. Hugo Swart
1952-1958: Oberbürgermeister Dr. Carl Neinhaus
1958-1966: Oberbürgermeister Robert Weber
1966-1990: Oberbürgermeister Reinhold Zundel
1990-2006: Oberbürgermeisterin Beate Weber
2006ff.: Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner
Literatur:
Heidelberger städtische Verhältnisse und Zustände im 18. Jahrhundert, in: Archiv für die Geschichte der Stadt. Eine Vierteljahresschrift, hg. von Hermann Wirth. Bd. 1. Heidelberg 1868, S. 142ff.
Herbert Derwein, Seit 1800 besitzt Heidelberg Oberbürgermeister. Von der kurpfälzischen Zeit zur modernen Kommunalverwaltung, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 23, 6. Juni 1952, S. 2