Created with GIMP

Johannes Schoch (Johann Schoch, Hans Schoch)

*ca. 1550 Königsbach (Enzkreis)

†1631 Straßburg

Renaissancebaumeister

Vater: Vorsteher einer Täufergemeinde

erwirbt in Straßburg das Bürgerrecht

1572: heiratet in Straßburg Anna Knoll

Zimmerergeselle, dann Mühlenmeister in Straßburg

1574-1576: arbeitet für Erasmus von Venningen (Neidenstein) als Mühlenbauer

1582-1585: am Bau des heute als „Chambre de Commerce“ dienenden „Neuen Bau“ in Straßburg

1582: die badische Herrschaft bietet ihm eine Stelle als fürstlicher Baumeister in Durlach an (Bau des Durlacher Gymnasiums, eröffnet 1586)

1585: wieder in Straßburg, dort wird ihm die Stelle eines Lohnherren übertragen

1586-1588: errichtet in Straßburg die Stadt-Metzig

1588: Entwurf für das Schloß Gottesau bei Karlsruhe

1590-1597: Stadtbaumeister in Straßburg

1597: wird aus seinem Amt entlassen

1592: baut das Haus zum Ritter, Heidelberg (?)

1601-1619: von Kurfürst Friedrich IV. in das Amt des kurpfälzischen Hofarchitekten berufen

1601-1607: errichtet für Kurfürst Friedrich IV. den Friedrichsbau des Heidelberger Schlosses

1603: Umgestaltung Kurfürstliches Schloss Amberg

1620: Straßburger Stadtbaumeister

15. September 1627: setzt sich zur Ruhe, verbringt den Rest seines Lebens in Straßburg

Bauten:

Friedrichsbau des Heidelberger Schlosses

Schloss Gottesaue Karlsruhe (wiederaufgebaut)

Durlacher Gymnasium (eröffnet 1586)

Schloss Gottesaue in Karlsruhe

Delphinbrunnen in Ettlingen

Neuer Bau in Straßburg, 1582–1585

Salzhaus am Domplatz in Straßburg

Große Metzig in Straßburg

Schaufront am Friedrichsbau des Heidelberger Schlosses (1602–1607)

Umgestaltung Kurfürstliches Schloss Amberg, 1603

Altes Rathaus in Gernsbach, 1617–1618 (Urheberschaft aufgrund von Stilvergleichen vermutet)

> Gedenktafel am Rathaus Königsbach, 1911 (Inschrift: „Zur Erinnerung an Johannes Schoch, dem berühmten Erbauer des Friedrichsbau im Heidelberger Schlosse, der hierorts geboren ist“)

Literatur:

Liliane Châtelet-Lange, Schoch, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Berlin 2007, S. 350

Liliane Châtelet-Lange, Biographische Nachlese zu den beiden Straßburger Baumeistern Hans Schoch und Georg Ridinger, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 151 (2003), S. 149-174.

Meinhold Lurz, Die Freiherren von Venningen (Heimatverein Kraichgau, Sonderveröffentlichung 17). Sinsheim 1997

Literatur

Gerhard Kaiser, Johannes Schoch, Baumeister der Renaissance und seine Zeit, in: Badische Heimat 74 (1994) S. 393-404

Rolf Schenke, Johannes Schoch (um 1550-1631) – Baumeister aus Königsbach, in: Der Enzkreis 8 (1999), S. 194-207

https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php/De:Lexikon:bio-0228

https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Schoch

http://deu.archinform.net/arch/1381.htm?ID=gQuGZ38rbQBPyspo

What are your feelings
Updated on 10. Juli 2024