*1838
†26. 3. 1923
Buchhändler, „großherzoglich badischer Hofantiquar“
Vorsitzender des Synagogenrats
Ehefrau/Witwe: Emma geb. Marcus (†6. 7. 1926)
buchhändlerische Ausbildung bei Trübner in London
tätig bei Brockhaus in Leipzig
1863: kommt von Mannheim nach Heidelberg
15. Oktober 1863: eröffnet in der Hauptstraße/Ecke Friedrichstraße ein Buch- und Kunstantiquariat
6. Juli 1865: ersteigert das Haus Hauptstraße 136 (Ecke Augustinergasse, 1720 erbaut)
1877: Verlegung des Antiquariats in die Hauptstraße 136
1904: E.C. scheidet aus dem Geschäftsleben aus. Sein Sohn Albert Carlebach übernimmt das Antiquariat
Literatur:
Nachruf von J. H. Eckardt, Heidelberg, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 76 (1923), abgedruckt in: Mannheimer Geschichtsblätter 5 (1923), Sp. 71
P. Blum (Hrsg.), Geschichte der Juden in Heidelberg. Heidelberg 1996, S. 235f., 261, 373
Festgabe zum 50jährigen Bestehen des Badisch-Pfälzischen Buchhändler-Verbandes. (Hg. vom Badisch-Pfälzischen Buchhändler-Verband, Heidelberg) Karlsruhe 1925, S. 118-120
Maximilian Huffschmid, Regesten zur Geschichte des Hauses Hauptstraße 136 in Heidelberg 1363-1865, Heidelberg 1921
Carola Hoécker, Die Geschichte eines Ladenschildes. Das Heidelberger Antiquariat Ernst Carlebach, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 189-195
Jeffrey A. Marx, History of the Carlebach family of Heidelberg. 2011 (A history from 1700 to the present of the descendents of Yechiel Carlebach from Heidelberg, Germany. Includes a family chart of 2,260 individuals, name index, and family documents from the late 18th and 19th centuries)