Nachschlagewerke
Johann Christoph Adelung, Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuchs der Hochdeutschen Mundart. Bd. 1-5, Leipzig 1774-1786
Johann Christoph Adelung, Vollständiges grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Bd. 1-4, Leipzig 1793-1801. Supplementband 1818 http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adelung/@Generic__CollectionView;cs=default;ts=default;lang=de
Eberhard Anger (Redakteur), Der Kunst-Brockhaus. Aktualisierte Taschenbuchausgabe in zehn Bänden. Mannheim 1987
Victor Attinger (Hg.), Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. 1921–1934
Georg Autenrieth, Pfälzisches Idiotikon. Zweibrücken 1899
Hanns Bächtold-Stäubli, Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. 10 Bde. und Reg. Berlin 1927-1942
Jeff Belanger, Enyclopedia of Haunted Places: Ghostly locales from Around the World. New Jersey 2009
Friedrich Christian Benedict Avé-Lallemant, Das deutsche Gaunerthum. Bd. 1-4. Leipzig 1856-1862
Robert K. Barnhart (Hg.), The Barnhart Dictionary of Etymology. 1988
[Michael Bauer], Mannheim. 400 Jahre Quadratestadt – das Lexikon. Hg. von der Lexikonredaktion des Verlags F.A. Brockhaus. (Projektleitung Michael Bauer). Leipzig [u.a.] 2006 www.brockhaus.de
Christa Baufeld, Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen 1966
Friedrich Wilhelm Bautz et al. (Hg.), Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 1-28. 1970-2007
Emile Benveniste, Le vocabulaire des institutions indo-européennes (2 Bde.). Paris 1969
Karl Bott (Hg.), Handwörterbuch des Kaufmanns. Lexikon für Handel und Industrie. 7 Bde. Hamburg o.J. [1925]
Johann Brandmüller, Historisches und geographisches Lexikon. Band II. 1726
Brockhaus` Conversations-Lexikon. Bd. 1ff. Leipzig 1817ff.
Brockhaus Kleines Konversations-Lexikon. Fünfte Auflage von 1911 http://www.zeno.org/Brockhaus-1911
Brockhaus der Naturwissenschaften und der Technik. Wiesbaden 7. Aufl. 1971
Der Brockhaus Literatur. Schriftsteller, Werke, Epochen, Sachbegriffe. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 32007 www.brockhaus.de
Karl Bruns, Die Amtssprache. Verdeutschung von Fremdwörtern bei Gerichts- und Verwaltungsbehörden in der Bearbeitung von Karl Bruns. Torgau 1892 (2. Auflage hg. von Alfred Bruns. Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Westfälisches Amt für Archivpflege. Nachdrucke zur westfälischen Archivpflege 2. Münster 1980) [Stadtarchiv Heidelberg Hb116f]
Karl Bruns, Die Amtssprache. Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter Bearb. von Karl Bruns. (Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 5) 12. verb. Aufl. Berlin 1916 [Universitätsbibliothek Heidelberg E 2921-6::5,12 (12)]
Joachim Heinrich Campe, Wörterbuch der deutschen Sprache (5 Bände). 1807-1812
Joachim Heinrich Campe, Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Braunschweig 1801. Neue Ausgabe Braunschweig 1813
Louis Capello, Dictionnaire Portatif Piémontais-Français Suivi D’un Vocabulaire Français Des Termes Usités Dans Les Arts Et Métiers, Par Ordre Alphabétique Et De Matières, Avec Leur Explication. Turin 1814
Karl Christ, Die Pfälzer und die rheinischen Maaße, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz Bd. II, 1894, S. 194ff.
Ernst Christmann, Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann. Fortgeführt von Julius Krämer. Bearbeitet von Rudolf Post [Band IV-VI, 1982-1998] unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer. Bd. 1-3. (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz). Wiesbaden, Bd. 4-6 Stuttgart 1965-1997, Beiheft 1-6, Stuttgart 1998 [Woert DEM 008] [Präsenznutzung D VIII 502]
Saul B. Cohen (Hg.), The Columbia gazetteer of the world. 2. Ausgabe. New York 2008
Jacques-Albin-Simon Collin de Plancy, Dictionary of Demonology. New York 1965 [Erstausgabe 1818]
[Severin Corsten et al. (Hg.)], Lexikon des gesamten Buchwesens. 2. Aufl., Bd. 1-7. Stuttgart 1987-2007
Felix Czeike, Historisches Lexikon Wien. Wien 1992–2004
Band 1, A – Da, Wien 1992
Band 2, De – Gy, Wien 1993
Band 3, Ha – La, Wien 1994
Band 4, Le – Ro, Wien 1995
Band 5, Ru – Z und Nachtrag zu den Bänden 1 – 4, Wien 1997
[später wurde der Haupttitel auf „Historisches Lexikon Wien in 6 Bänden“ geändert und die Mitarbeit von Dr. Helga Czeike hervorgehoben]
Band 6, Ergänzungsband, Wien 2004
http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/1112764
Patrick Dandrey (Hg.), Dictionnaire des lettres françaises. Le XVIIe siècle (Collection La Pochothèque). Paris 1996
Alan Davidson, The Oxford Companion to Food. 2nd ed. Oxford 2006
Gustav Davidson, Dictionary of Angels. 1967
Xavier Delamarre, Dictionnaire de la langue gauloise. Paris 2003
Christa Dericum, Peter-Wilhelm Meister (Hg.), Keysers Antiquitäten-Lexikon. Heidelberg [u.a.] 1961
Lorenz Diefenbach, Glossarium latino-germanicum. 1857
Rudolf Eisler, Philosophen-Lexikon. Leben, Werke und Lehren der Denker. Erste Ausgabe: Berlin 1912 http://www.zeno.org/Eisler-1912
Enzyklopädie der Neuzeit. Hg. von Friedrich Jaeger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern. 16 Bände. Stuttgart 2005ff. (Band 8. 2008) http://www.enzyklopaedie-der-neuzeit.de/index.php?id=206
Johann Samuel Ersch, Johann Gottfried Gruber, Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. In alphabetischer Folge von genannten Schriftstellern bearb. und hg. von J. S. Ersch und J. G. Gruber. Leipzig (Gleditsch) [seit 1831: Brockhaus] 1818-1889. – Sec. 1., Th. 1 – 99. [A-Gwatior]. – Sec., 2. Th., 1 – 43 [H-Ligatur]. – Sec. 3., Th. 1 – 25 [O-Phyxios] (1889 Erscheinen unvollendet eingestellt)
Jean Favier, Dictionnaire de la France médiévale. 1993
Franz Maria Feldhaus, Lexikon der Erfindungen und Entdeckungen auf den Gebieten der Naturwissenschaften und Technik in chronologischer Übersicht mit Personen- und Sachregister. Heidelberg 1904
Johann Friedrich Gauhen, Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon. Leipzig 1740
Gazetteer of …, ((Reihe hg. vom United States Board on Geographic Names)). Washington DC 1950-1998 [erschienen in bis zu vier jeweils überarbeiteten Auflagen für jeden Staat der Erde sowie diverse abhängige Gebiete]
Die Gegenwart. Eine encyklopädische Darstellung der neuesten Zeitgeschichte für alle Stände. Leipzig (Brockhaus). 1 (1848) – 12 (1856)
Dictionnaire des girouettes : Ouvr. dans lequel sont rapp. les discours, proclam. , chansons, extr. d’ouvrages écrits sous les gouvern. qui ont eu lieu en France depuis 25 ans; Ou nos contemporains peints d’après eux-mèmes; Par une société de girouettes. Ornée d’une grav, allég. – 2. éd. revue, corr., et consid. augm.. – Paris: Eymery, 1815 ((Hist. Sem.))
Ernst Götzinger, Reallexikon der Deutschen Altertümer. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes. Leipzig 1885
Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854ff.
Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Akademie der Wissenschaften Göttingen. Stuttgart/Leipzig 1998
Adolf Grolmann, Wörterbuch der in Teutschland üblichen Spitzbuben-Sprachen. 1. Die Teutsche Gauner-, Jenische- oder Kochemer-Sprache enthaltend, mit besonderer Rücksicht auf die Ebräisch-Teutsche Judensprache. -Giessen: Mueller, 1822. – VIII, 142 S. [E 1401::1.1822 99]
Samuel Hahnemann, Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793. (vier Teile, erschienen 1793 bis 1799)
Heinrich Hauß, Adolf Schmid, Badisches Kalendarium. Von Tag zu Tag – von Jahr zu Jahr, Personen und Ereignisse. Karlsruhe 2006
Wilhelm Heil, Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. 3. Aufl. Leipzig, Wien 1894
Manfred Heim, Von Ablaß bis Zölibat. Kleines Lexikon der Kirchengeschichte. München 200x
Hanns-Werner Heister, Walter-Wolfgang Sparrer (Hg.), Komponisten der Gegenwart. 34. Nachlieferung. München 2007
Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens, Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 11). Berlin, N.Y. 2004
Herders Conversations-Lexikon. Kurze aber deutliche Erklärung von allem Wissenswerthen aus dem Gebiete der Religion, Philosophie, Geschichte, Geographie, Sprache, Literatur, Kunst, Natur- und Gewerbekunde, Handel, der Fremdwörter und ihrer Aussprache etc. etc. 1. Auflage 1854–1857 http://www.zeno.org/Herder-1854
Hickmann´s geographisch-statistischer Universal-Atlas. Wien 1910
Historischer Atlas von Baden-Württemberg, hg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Stuttgart 1972ff.
Historisches Gemeindeverzeichnis von Baden-Württemberg. (Statistik von Baden-Württemberg, hg. vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, Bd. 108)
Historisches Lexikon der Schweiz. Hg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz. Basel 2002ff. http://www.hls-dhs-dss.ch
H. Höpker, Großes Orts- und Verkehrslexikon für das Deutsche Reich. Berlin 1928
Carl Ferdinand Hommel, Teutscher Flavius. Das ist: Hinlängliche Anleitung so wohl bey bürgerlichen als peinlichen Fällen Urthel abzufassen, in welcher nicht allein neu angehende Schöppen und andere Richter, in Sachsen und außerhalb, wie sie ein rechtliches Erkenntniß, in denen hergebrachten Formeln, am bündigsten entwerfen: sondern auch Amtleute, Gerichtshalter und andere Obrigkeiten auf die in denen Gerichten eingelaufene Schreiben und allerley Vorbringen, geschickte Resolutionen ertheilen, selbst verabscheiden oder Decisa machen, endlich die Advocaten bey rechtlichen Klagen und Vorbringen das Petitum behörig einrichten sollen, belehret werden. Als ein Lexikon bequem eingerichtet. Bayreuth, Bey Johann Andreas Lübeck, 1763. 3. Ausgabe. Bayreuth 1775
Eugen Huhn, Topographisch-statistisch-historisches Comptoir-, Amts-, Post-, Reise- und Zeitungs-Lexikon von Deutschland. Hildburghausen 1849
Alexander von Humboldt, Aimé Bonplandt, G. J. C. Kunth, Nova Genera et Species plantarum. (Reprint Weinheim 1963)
Curt Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch. 5. Aufl. Berlin 1975
Jakob Christoph Iselin, Neu-vermehrtes Historisches- und Geographisches Allgemeines Lexicon […] (4 Bde.). Basel 1726
S. Jordan, Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart (RUB 503)
Erich Keyser (Hg.), Badisches Städtebuch (Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetags, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages) Bd. IV Südwest-Deutschland 2. Baden-Württemberg, Teilband Baden. Stuttgart 1959 [G2486 4,2 Hb 55]
Walther Killy (Hg.), Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Bd. 1-15. Gütersloh, München 1988-1993
Walther Killy (Begr.), Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprauchigen Kulturraums. hg. von Wilhelm Kühlmann. 2. überarb. Aufl., Bd. I-III. Berlin 2008 – Rez.: RNZ, 19. 12. 2008
Christian Wilhelm Kindleben, Studenten-Lexikon. Halle 1781
Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin 171975, 221989
Charles Knapp (Hg.), Geographisches Lexikon der Schweiz. Neuenburg 1902-1910
Gerhard Köbler, Historisches Lexikon der deutschen Länder, Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 1992 (6. Auflage u.d.T. Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 1999)
Gerhard Köbler, Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 7. Auflage. Beck, München 2007
Johann Baptist von Kolb [Hg.], Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden enthaltend in alphabetischer Ordnung eine vollständige Beschreibung aller Festungen, Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Klöster, Stifter, … Karlsruhe (Macklot) 18XX- Bd. 1. – A – G. – Karlsruhe Macklot, 1813, (Barth 74 RES::1), Bd. 2. – H – N. – Karlsruhe Macklot, 1814 (Barth 74 RES::2) [Der 3. Bd. ist 1816 bei Braun in Karlsruhe erschienen]
Albert Krieger, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Hg. Von der Badischen Historischen Kommission, 2. Auflage. 2 Bde (1903ff.) Band I Heidelberg 1903, 21904 [Universitätsbibliothek Heidelberg Katalogsaal] [Neudruck Walluf/Wiesbaden 1972]
D. Johann Georg Krünitz, Oeconomisch-technische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirtschaft. (242 Bände) Berlin 1773-1858 http://www.kruenitz1.uni-trier.de/ http://de.wikipedia.org/wiki/Oeconomische_Encyclop%C3%A4die
Heinz Küpper, Lexikon der deutschen Umgangssprache, Bd. 6. Stuttgart 1984
Rudolf Kunz, Wörterbuch für südhessische Heimat- und Familienforscher. (Darmstädter Archivschriften 9). Darmstadt 1995
Heinrich Kuppermann, Juristisches Wörterbuch zur Verbesserung des Aktenstils und Einführung einer reinen deutschen Schreibart in gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften, mit praktischen Beispielen erläutert. Leipzig 1792
Ladenburg-Lexikon, hg. vom Heimatbund Ladenburg e.V. 2. Aufl. 2012
Philipp Lenz, Vergleichendes Wörterbuch der neuhochdeutschen Sprache und des Handschuhsheimer Dialekts. 1898
Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Leipzig 391986
Lexikon bedeutender Naturwissenschaftler. Bd. 1ff. Berlin 2004ff.
Lexikon der christlichen Ikonographie. Freiburg 1968/1994
Lexikon der Kunst. Erlangen 1994
Ronald Lötzsch, Jiddisches Wörterbuch. Mannheim 21992
Otto Lueger (Hg.), Lexikon der gesamten Technik. 2. Auflage 1904–1920 http://www.zeno.org/Lueger-1904
Luegers Lexikon der Gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, hg. von E. Frey. 7 Bde. Berlin, Leipzig 31926
Markus Lutz (Hg.), Vollständige Beschreibung des Schweizerlandes, oder, Geographisch-statistisches Hand-Lexikon über alle in gesammter Eidsgenossenschaft befindlichen Kantone, Bezirke, Kreise, Aemter … 2. Ausgabe. Aarau 1827-1835
Heinrich Lützeler, Bildwörterbuch der Kunst. Bonn 1981
Mennonitisches Lexikon. Begonnen von Christian Hege und Christian Neff, fortgeführt von Harold S. Bender und Ernst Crous.
Bd. I, Frankfurt/M. und Weierhof (Pfalz) 1913
Bd. II, Frankfurt/M. und Weierhof (Pfalz) 1937
Bd. III, Karlsruhe 1956
Bd. IV, hg. von Harold S. Bender, Ernst Crous und Gerhard Hein, Karlsruhe 1967 (Nachdruck 1986)
Bd. V, 1 [„Personen“], hg. von Hans-Jürgen Goertz, Online-Ausgabe unter www.mennlex.de (2010)
Merriam-Webster’s geographical dictionary. 3. Ausgabe, Springfield, Mass. 1997
Wilhelm Metzendorf, Heppenheimer Lexikon. Ein ortskundliches Geschichtsbuch: Flurnamen, Gebäude, Straßen und Plätze. Heppenheim 1986
Metzler Philosophie Lexikon. Stuttgart, Weimar 1999
Emil Meynen, Gazetteers and glossaries of geographical names of the member-countries of the United Nations and the agencies in relationship with the United Nations: Bibliography 1946-1976 = Nomenclatures toponymiques et glossaires des noms géographiques des membres des Nations Unies et des organisations affiliées: Bibliographie 1946-1976. Wiesbaden 1984
Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage 1905–1909 http://www.zeno.org/Meyers-1905
http://de.wikipedia.org/wiki/Meyers_Konversationslexikon
W. Möller, Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter. 1922
Friedrich Müller, Müllers Großes Deutsches Ortsbuch Bundesrepublik Deutschland: vollständiges Gemeindelexikon. 29. Auflage, München 2005
Neues Rheinisches Conversations-Lexikon oder enzyklopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Köln 1831
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig 1894
Renate Neumüllers-Klauser, Res Medii Aevi. Kleines Lexikon der Mittelalterkunde. 1999
Jan Frederik Niermeyer, Mediae Latinitatis lexicon minus. 1. A – L. 2. M – Z. 2., überarb. Aufl. Darmstadt 2002 [Aa 48,a::1]
Ernst Ochs, Badisches Wörterbuch. Bd. 1ff. Lahr 1926ff.
Hans Ostwald, Rinnsteinsprache. Lexikon der Gauner-, Dirnen- und Landstreichersprache. Berlin (1906)[E 2923-10]
Robert Paschke, Studentenhistorisches Lexikon (GDS-Archiv für Hochschulgeschichte und Studentengeschichte, Beiheft 9). Köln 1999
Sophie Pataky, Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L, 2. Band: M-Z, Berlin: C. Pataky, 1898 http://www.zeno.org/Pataky-1898
Nicolas Pethes, Jens Ruchatz (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek 2001
Pfälzisches Kirchenlexikon, hg. von H. Stempel und Th. Schaller. Göttingen 1962ff.
[W. Pfeifer], Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Bd. 1-3. Erarbeitet unter Leitung von W. Pfeifer. Berlin 1989
Helmut Plechl (Hg.), Orbis Latinus. Lexikon lateinischer geographischer Namen des Mittelalters und der Neuzeit, 3 Bde. Braunschweig 4. Aufl. 1972
Uwe Quasthoff (Hg.), Deutsches Neologismenwörterbuch. Neue Wörter und Wortbedeutungen in der Gegenwartssprache. Berlin, N.Y. 2007
Reales Staats- und Zeitungslexicon … : nebst … Vorrede Johann Hübners. Leipzig (Gleditsch) 1704
Reales Staats-, Zeitungs- und Conversationslexicon. 4. Aufl. Leipzig (Gleditsch) 1709
Rheinisches Wörterbuch. Hg. von Josef Müller, Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender. 9 Bände. Bonn 1928-1972
Benjamin Ritter, Ritters geographisch-statistisches Lexikon über die Erdteile, Länder, Meere, Häfen, Seen, Flüsse, Inseln …. 9. Auflage bearb. von Johann Penzler, Leipzig 1910
Helmuth K. G. Rönnefarth, Konferenzen und Verträge – Vertrags-Ploetz, Teil II 3. Band. Würzburg 1958
Leo Rosten, The new Joys of Yiddish. New York 2001
Leo Rosten, Jiddisch. Eine kleine Enzyklopädie. München 2006
The royal dictionary cyclopaedia for universal reference, being a complete literary, classical, historical, biographical, geographical, scientific, and technological expositor of the English language, and embodying, in a condensed and common-sense form, the signification of all terms in ordinary use, with the derivation of each word, and its pronunciation. Compiled under the direction of Thomas Wright. Band 3: H to M. London 1864
W. F. Salzmann, Kurzgefaßtes Verdeutschungs-Wörterbuch oder alphabetische Erklärung aller Wörter und Redensarten, aus fremden Sprachen, welche in öffentlichen Blättern, landesherrlichen Verordnungen und juristischen Schriften, so wie in der deutschen Schrift- und Umgangssprache, sehr häufig vorkommen. Kitzingen 1837
Georgi Schischkoff (Hg), Philosophisches Wörterbuch. 14. Auflage. Stuttgart 1982
Heinrich Schnee (Hg.), Deutsches Kolonial-Lexikon. Band 1. Leipzig 1920
Max Schneider, Deutsches Titelbuch. Unv. Neudruck der 2. Aufl. von 1937. Berlin 1965
Claudia und Robert Schnieper (Red.), Neues schweizerisches Ortslexikon. 23. Auflage. München 1983
Richard Schröder, Eberhard Freiherr von Künßberg (Bearb.), Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Bd. 1ff. Weimar 1914ff.
http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/geschich.htm (Geschichte des Deutschen Rechtswörterbuchs)
http://grimm.adw-goettingen.gwdg.de/wbuecher/index.php?7
http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/
www.deutsches-rechtswoerterbuch.de
R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch. Tübingen 41989
Martin Schuler et al. (Hrsg.), Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden 1850-2000: Eidgenössische Volkszählung 2000. Neuchâtel 2002
Günther und Irmgard Schweikle (Hg.), Metzler-Literatur-Lexikon. 2., überarbeitete Auflage. Stuttgart 1990
Karlheinz Spielmann, Ehrenbürger und Ehrungen in Geschichte und Gegenwart. Eine Dokumentation zur deutschen und mitteleuropäischen Geschichte. 3 Bde. Dortmund 1967-1971. [IZA Biog-C-DE 012]. Band I: A-K [S. 360-368] Dortmund 31967 [Stadtarchiv Heidelberg] [S. 360-368: Heidelberg]
Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim. Amtliche Kreisbeschreibung. Hg. von der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Bd. 1. Allgemeiner Teil. Karlsruhe 1966. Bd. 2. Die Stadt Heidelberg und die Gemeinden des Landkreises Heidelberg. Karlsruhe 1968
William Stokes, Urkeltischer Sprachschatz (Vergleichendes Wörterbuch der Indogermanischen Sprachen von August Fick. 4. Aufl., Teil 2). Göttingen 1894
Johann Georg Sulzer, Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Erster Theil (Weidmann; Reich). Leipzig 1771. Bd. 2. Leipzig 1774 https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/sulzer_theorie01_1771
Gerhard Taddey, Volker Schäfer (Hg.): Lexikon der deutschen Geschichte. 2. Auflage. Stuttgart 1982
Waldemar Ternes, Alfred Täufel, Lieselotte Tunger, Martin Zobel (Hg.), Lebensmittel-Lexikon. 4., umfassend überarbeitete Auflage. Hamburg 2005
Ulrich Thieme, Felix Becker (Hg.), Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 1-37. Leipzig 1907-1950
Topographischer Atlas über das Großherzogthum Baden, Maßstab 1:50.000. 1838-1849
R. L. Turner, A comparative dictionary of Indo-Aryan languages. London 1962–1966
Unsere Zeit. Jahrbuch zum „Conversations-Lexikon“. Leipzig (Brockhaus). – 1 (1857) – 8 (1864); N.F. 1 (1861) – 15 (1879); 1880 – 1891 (damit Ersch. eingest.)
E. Uetrecht, Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reichs. 5. Auflage. Leipzig/Wien 1912
Juliette Vion-Dury, Pierre Brunel, Dictionnaire des mythes du fantastique. Limoges 2004
Carl Welcker, Carl von Rotteck, Das Staatslexikon. Encyklopädie der sämmtlichen Staatswissenschaften für alle Stände. Neue Auflage. Altona 1. Bd. 1845
Gero von Wilpert, Sachwörterbuch der Literatur. 3. Auflage. Stuttgart 1961
Gero von Wilpert, Goethe-Lexikon. Stuttgart 1998
Siegmund A. Wolf, Wörterbuch des Rotwelschen. Mannheim 1956
Siegmund A. Wolf, Deutsche Gaunersprache. Wörterbuch des Rotwelschen. Hamburg 1. Aufl. 1985, 2. Aufl. 1993
Siegmund A. Wolf, Jiddisches Wörterbuch. Hamburg 1986
Johann Heinrich Zedler, Grosses vollständiges Universallexikon Aller Wissenschafften und Künste, welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden … Halle, Leipzig (Zedler), 1732-1750. – Bd. 1-64 + Suppl.-Bd. 1-4 [A-Caq]. (1751 -1754) http://mdz10.bib-bvb.de/~zedler/zedler2007/index.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_Zedler
Gert A. Zischka, Index lexicorum. Bibliographie der lexikalischen Nachschlagewerke. Wien 1959