*9. Februar 1867 Bühl/Baden
† 12. Februar 1949 Schramberg
Naturwissenschaftler, Mineraloge, Naturwissenschafts-Historiker, Orientalist, Pädagoge
Prof. Dr. phil., Dr. phil. h. c.
Vater: Ferdinand Ruska (1826–1901), Lehrer
Mutter: Julie Ruska (1832–1890), geb. Saas
verh. mit Elisabeth , geborene Merx (1874–1945)
Söhne: Ernst August Friedrich Ruska (1906-1988 , Physiker ) und Helmut Ruska (1908–1973, Arzt )
1880-1910: unterrichtet an der Oberrealschule Heidelberg Mathematik und Naturwissenschaften
1911: Habilitation an der Universität Heidelberg für semitische Philologie mit dem Werk „Das Steinbuch des Aristoteles“
1914-1924: Lehrer am Gymnasium Heidelberg
1916-1927: ao. Prof. für semitische Philologie der Universität Heidelberg
lehrt in Heidelberg Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften
Der Naturwissenschaftler Willy Hartner arbeitet eng mit Julius Ruska zusammen und legt mit ihm gemeinsam einen Katalog arabischer Handschriften zur Geschichte der Naturwissenschaften vor.
1922: arbeitet in Heidelberg in einem kleinen Ein-Mann- Institut zur Geschichte der arabischen Wissenschaften der von-Portheim-Stiftung
1927: Honorarprofessor an der Universität Berlin und Direktor des Forschungsinstituts für Geschichte der Naturwissenschaften
Wertung:
„Ja, das war ein Ehrenmann!“ (Willy Hartner)
Veröffentlichungen:
Das Steinbuch aus der Kosmographie des Zakarijâ ibn Muhammad ibn Mahmûd al-Kazwînî. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Kirchhain N.-L. (Druck Zahn & Baendel) 1896 (Beilage zum Jahresbericht 1895/96 der prov. Oberrealschule Heidelberg).
Geologische Streifzüge in Heidelbergs Umgebung. Leipzig1908
Das Steinbuch des Aristoteles mit literargeschichtlichen Untersuchungen nach der arabischen Handschrift der Bibliothèque nationale. Heidelberg 1912
Die Mineralogie in der arabischen Literatur, in: Isis, 1 (1913), S. 341-350
Methodik des mineralogisch-geologischen Unterrichts. 1920
Grundzüge der Mineralogie. 1913, 2. Auflage 1921
Chemie in Iraq und Persien im zehnten Jahrhundert n. Chr., in: Der Islam, 28 (1917), S. 280- 293
Sal ammoniacus, Nusadir und Salmiak. (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Philosophisch-historische Klasse, 14-5), Heidelberg 1923
Tabula Smaragdina. Ein Beitrag zur Geschichte der hermetischen Literatur. Heidelberg: Winter 1926
Turba philosophorum. Ein Beitrag zur Geschichte der Alchemie. (Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin, 1), Berlin1931 (reimpr. Berlin 1970)
Die Alchemie des Avicenna, in: Isis, 21 (1934), S. 14-51
Die Alchimie ar-Razis, in: Der Islam, 22 (1935), S. 281-319
Studien zu Muhammad Ibn Umail al-Tamimifs Kitab al-Ma al-Waraqi wafl-Ard an-Najmiyah, in: Isis, 24 (1935-1936), S. 310-342
Al-Razifs Buch Geheimnis der Geheimnisse (Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin, 6). Berlin 1937
Tierkunde in aufsteigender Darstellung
Literatur:
Claus Priesner, Ruska, Julius Ferdinand, in: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22. Berlin 2005, S. 295–297
Wolf Uebel (Hg.), Das „Goldene Buch“ des KFG. Autobiographien Heidelberger Pädagogen (1812-1939) (Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Heft 5), Heidelberg 1994, S. 131ff.
http://julius.ruska.de/erinnerung.html (Helmut Ruska, Zur Erinnerung an Julius Ruska)