*22. November 1897 Heidelberg
Mineraloge, Dozent
Mitglied NSLB, SA, NSDAP
1919: Entlassung aus englischer Kriegsgefangenschaft
Studium der Naturwissenschaften in Heidelberg
1924: Abschluß
1924: Assistent am Kristallographischen Institut. Schüler Victor Goldschmidts (1853-1933)
1929: Habilitation
März 1933: Beitritt zur NSDAP
- Juli 1933: Leiter des Victor-Goldschmidt-Instituts für Kristallforschung
1933: Vertreter der Nichtordinarien im Senat der Universität,Vizekanzler der Universität, Leiter des Studentenwerks der Universität
März 1934: a.o. Professor der Universität Heidelberg
- März 1934: Rechner der v. Portheim-Stiftung
Wohnung: Hauptstraße 48 (Kristallographisches Institut, 1935)
Herbst 1939: Kriegsdienst
1945: Ausschluß aus dem Lehrkörper der Universität Heidelberg
nach 1945: Leiter der VHS Eichtersheim
Zitat:
„Nach der Machtergreifung wurde Himmel zu einem der rücksichtslosesten Nationalsozialisten im Lehrkörper“ (Wolfgang U. Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast et al. (Hg.), Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Heidelberg 2006, S. 1180)
Literatur:
Wolfgang U. Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast et al. (Hg.), Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Heidelberg 2006, S. 1180f.
Frank Engehausen, Die Josefine-und-Eduard-von-Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst 1919–1955. Heidelberger Mäzenatentum im Schatten des Dritten Reiches (Buchreihe der Stadt Heidelberg 12). Heidelberg u. a. 2008, S. 98ff., 104ff., 164-174 et passim
Renate Marzolff, Leontine und Victor Goldschmidt. Heidelberg 2007
Renate Marzolff, in: Norbert Giovannini (Hg.), Ingrid Moraw, Reinhard Riese und Claudia Rink, Stille Helfer. Eine Spurensuche in Heidelberg 1933-1945. Heidelberg 2019, S. 269-277
Clara Schlichtenberger, Die Ordnung der Welt. Die Sammlungs-Grammatik Victor Goldschmidts, des Gründers der völkerkundlichen Sammlung der Von-Portheim-Stiftung in Heidelberg, und die seiner Kuratoren (Univ., Diss., 1996) Tübingen 1997, S. 116-120, et passim
100 Jahre Studierendenwerk Heidelberg. Chronik zum Jubiläum. Hg. vom Studierendenwerk Heidelberg. Heidelberg 2022, S. 42f.