*19. November 1834 Frankfurt/Oder
†13. Januar 1924 Heidelberg (begraben auf dem Bergfriedhof)
Physiker, Prof. Dr., Geh. Rat, evangelisch
Mitglied des Corps Suevia Heidelberg
Vater: Hermann Quincke , (1808-1891), Arzt, Geheimer Medicinal-Rath
Mutter: Johanne Marie Louise , geb. Gabain
Bruder: Heinrich Irenaeus Quincke (1842-1922), Internist
Sohn: Friedrich Peter Hermann Quincke (1965-1934), Professor der Chemie
stud. Physik, Chemie und Mathematik in Königsberg, Heidelberg und Berlin
1858: wird in Berlin über Kapillarerscheinungen bei Quecksilber promoviert
1859: Habilitation, Privatdozent
27. Mai 1863: Heirat in Berlin mit Rebecca Rieß (1836-1924), Tochter des Physikers Peter Theophil Rieß. Kinder: Friedrich (1865-1934), Therese (1867-1952)
1865: zum außerordentlichen Professor der Physik nach Berlin berufen
1872: Ordinarius an der Universität Würzburg
1875: Ordinarius an der Universität Heidelberg (Nachfolger von Gustav Kirchhoff)
1907: emeritiert
27. Mai 1913: Goldene Hochzeit, Benennung der Quinckestraße
>Quinckestraße (Neuenheim, 1913)
Veröffentlichungen:
Kapillarerscheinungen bei Quecksilber. Dissertation, Universität zu Berlin. 1858
Ueber Interferenzapparate für Schallwellen, in: Annalen der Physik. Leipzig, 1866, Band 204, S. 177-192
Geschichte des physikalischen Instituts der Universität Heidelberg. Akademische Rede vom 21. November 1885. Heidelberg 1885 http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/rektoratsreden/anzeige/index.php?type=rede&id=1568
Literatur:
Alexander Kipnis, Quincke, Georg Hermann, in: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21. Berlin 2003, S. 47f. https://www.deutsche-biographie.de/sfz103994.html