
*1844 Heidelberg
†1922 Heidelberg (Grab auf dem Bergfriedhof I/33, Lit. Q)
Geh. Kommerzienrat (1904)
Ehrenbürger der Stadt Heidelberg (1915)
Stadtverordnetenvorstand
Vorsitzender des deutschen Tabakverbandes
Vorsitzender der Kameruner Tabakgesellschaft (später „Compagnie des Tabacs Cameroun“)
Vater: Karl Peter Friedrich Landfried (1813-1894)
Mutter: Friederika Elisabetha geb. Guttenberger
Ehefrau: Carolina geb . Sommer (1847-1904)
4 Söhne: Heinrich (*1875), Wilhelm (*1876), Otto (*1879), Friedrich (*1884)
19. Oktober 1870: Heirat mit Carolina geb . Sommer (1847-1904)
1882/83: Bau der Villa Landfried (Gaisbergstraße 40)
1887: Fa. Landfried erwirbt das Grundstück östlich der Schlachthausstraße in Bergheim (heute Bergheimer Straße 139)
1895: Kommerzienrat
30. Juli 1900: Umzug der Rauchtabakfabrikation von der Hauptstraße 84/Landfriedstraße nach Bergheim östlich der Schlachthausstraße („Landfriedhaus“, heute Bergheimer Straße 139; 1975 Tabakfabrikation eingestellt)
1901: Bau des Wohn- und Geschäftshauses Hauptstraße 86 (Architekt: Philipp Thomas)
1904: scheidet als Teilhaber der Firma P. J. Landfried aus. Geh. Kommerzienrat
25. November 1915: Verleihung des Ehrenbürgerrechts der Stadt Heidelberg
Veröffentlichungen:
Schrift von Wilhelm Landfried sen. zum 100jährigen Firmenjubiläum. Heidelberg, 31. 12. 1910
Literatur:
Dietrich Bahls (Hg.), Verein Museum Heidelberg e. V. 200 Jahre …den Musen zugetan. Heidelberg 2009; S. 22ff.
Wilhelm Landfried, Ein Rückblick auf hundert Jahre 1810-1910. Aus Anlaß des hundertjährigen Bestehens der Zigarrenfabrik. Straßburg 1910
Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Heidelberg 1992, S. 76
Adreßbuch 1928 p. XXVIff.