
*23. Februar 1834 Heidelberg
† 8. August 1922 Miltenberg (Ehrengrab auf dem Bergfriedhof , Abteilung C)
Maler der Spätromantik aus der Malerdynastie Georg Philipp Schmitt
Vater: Georg Philipp Schmitt (*28. 10. 1808 Spesbach (heute zu Hütschenhausen, Landkreis Kaiserslautern), †19. 1. 1873 Heidelberg)
Mutter: Eva Katharina Schmitt, geb. Kaysser (Bäckerstochter, 1808-1888)
Brüder: Franz Schmitt (1816–1891), Nathanael Schmitt (1847-1918)
4 Schwestern
Onkel: Franz Schmitt (Bruder des Vaters, Maler)
Elternhaus: Hauptstraße 18, Ecke Neugasse; ab 1863 Klingenteich 6 (Adresse bis 1890: Leopoldstraße 58) (Maler-Schmitt-Haus, Fliesenbild an der Fassade von Guido Schmitt, „Allegorie der Kunst“) (1922-1940 wohnt hier >Alfred Mombert)
1852: Ölbild der Mutter
1859-1886: England. Porträtist der Londoner Hocharistokratie
1885: Rückkehr nach Heidelberg ins Elternhaus
1886: „Ruperto Carola“ (Ölgemälde, heute im großen Senatssaal der Universität Heidelberg), „Heidelberga“ (Ölgemälde, verschollen)
1907: „Knecht Rupprecht beschenkt Kinder“, Zeichnung (mit Kaiser Wilhelm II., Kaiserin Auguste Viktoria und Prinzessin Viktoria Luise von Preußen)
2. März 1908: “ Brand des Heidelberger Rathauses“ (Gemälde, Öl auf Leinwand, Kurpfälzisches Museum, Inv. Nr. 187) https://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/km/kdm/08/02b.htm
1920: Ehrenbürger von Heidelberg
1922: stirbt fast neunzigjährig auf einem Spaziergang
> Guido-Schmitt-Weg (Südstadt)
Denkmale im Garten eines Künstlerheims (Klingenteichstraße 6)
Literatur:
Ausst. Kat. Heidelberg, Romantikerfamilie Schmitt. Ein Jahrhundert Heidelberger Kunst, bearb. von Karl Lohmeyer. Heidelberg 1923
Ausst. Kat. Heidelberg, Poesie der Dinge, bearb. von Anette Frese. Heidelberg 1996
Ausst. Kat. Hamburg 2010, Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik, hg. von Markus Bertsch u.a. München 2010
Sabine Bock, Die künstlerische Gestaltung der Heidelberger Universitätsjubiläen (Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg, Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, hg. von Peter Anselm Riedl, Heft 28) Heidelberg 1993
Michael Buselmeier, Literarische Führungen durch Heidelberg. Eine Kulturgeschichte im Gehen. Heidelberg 4 2016, S. 32, 85-88
Julia Carrasco, Guido Philipp Schmitt (Kunstwerk des Monats August 2022)
Karl Christ, Denkmale im Garten eines Künstlerheims zu Heidelberg, in: Illustrierter Haus- und Familienkalender für Heidelberg und Umgebung: Jg. 1899, S. 10-13
Kurt Karl Eberlein, Die Kunst der Nazarener in der badischen Kunsthalle zu Karlsruhe, in: Die Rheinlande. Vierteljahrsschrift des Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein, Nr. 22, 1932, S. 69–76
Andreas Franzke, Guido F. Honold, Georg Philipp Schmitt – 1808 bis 1873. Ein Heidelberger Maler des 19. Jahrhunderts. Karlsruhe 1977
Carl-Ludwig Fuchs, Susanne Himmelheber (Hg.), Biedermeier in Heidelberg 1812-1853. Heidelberg 1999, S. 120ff.
Guido Honold, Das Leben des Heidelberger Malers Georg Philipp Schmitt, erzählt von seinem Urenkel, in: Carl-Ludwig Fuchs, Susanne Himmelheber (Hg.): Biedermeier in Heidelberg 1812-1853. Heidelberg 1999, S. 120-125
Jan Lauts, Werner Zimmermann, Katalog Neuere Meister, 2 Bände, Bestandskatalog Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 1971. Karlsruhe 1971
Karl Lohmeyer, Heidelberger Maler der Romantik. Heidelberg 1935
Karl Lohmeyer, Erinnerungen „Dem Süden zu“ Eine Wanderung aus alten rheinisch-fränkischen Bürgerhäusern nach dem Land jenseits der Berge. Heidelberg 1960, S. 224
Hans-Martin Mumm, Das Modell der Heidelberga. Elisabeth Götz, geb. Michelbach, Guido Schmitts Gemälde „Heidelberga“ (1886) und die „Heidelberga“ an der Stadthalle (1903), in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 9 (2004/2005), S. 173-178
Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Heidelberg 1992, S. 89
Robert Schmitt, Simon Joseph Gabriel Schmitt – Lebensgeschichte, Vorfahren und Nachkommen. (Selbstverlag). Koblenz, 1966
Hans-Joachim Zimmermann, Die Ruperto-Carola und das British Museum. Die Entschlüsselung eines allegorischen Gemäldes von Guido Schmitt (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Jg. 1987, 3)