
Literatur zu Naturkunde, Naturwissenschaften, Naturphilosophie und Mathematik
Kirsti Andersen, The Geometry of an Art – The History of the mathematical theory of perspective from Alberti to Monge. 2007
Immo Appenzeller, Dirk Dubbers, Hans-Georg Siebig, Albrecht Winnacker (Hgg.), Heidelberger Physiker berichten. Rückblicke auf Forschung in der Physik und Astronomie. Heidelberg 2017
Otto Becker, Die Universitäts-Augenklinik in Heidelberg. Wiesbaden 1888
Wolfgang Behringer, Kulturgeschichte des Klimas. Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung. 3., unveränd. Aufl.. München 2008 [UBN/AR 23100 B421(3)]
Werner Bergmann, Innovationen im Quadrivium des 10. und 11. Jahrhunderts. Studien zur Einführung von Astrolab und Abakus im lateinischen Mittelalter. (Sudhoffs Archiv, Band 26) Stuttgart 1985
Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe. Stuttgart 2000
René Bloch, Einhorn. Der Neue Pauly Enzyklopädie der Antike. Stuttgart 2010, Bd. 3, Sp. 916
S. Bodenmann, S. Splinter (Hg.), Mythos – Helden – Symbole. Legitimation, Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Geschichte der Naturwissenschaften, der Medizin und Technik. München 2009
Dirk Brandis, Henner Hollert, Volker Storch (Hg.), Artenvielfalt in Heidelberg. 2. Auflage (Selbstverlag Zoologisches Institut der Universität Heidelberg). 2005, S. 353-356
H. Braun et al., Die Bauten der Max-Planck-Gesellschaft. München 1990
Hans Adrian von Braunbehrens, Kalender im Wandel der Zeiten. Ausstellungskatalog der Ausstellung zur Erinnerung an die Kalenderreform durch Papst Gregor XIII im Jahr 1582. Badische Landesbibliothek. Karlsruhe 1982
Brehms Tierleben, 2. Aufl., Leipzig 1893, Bd. 3
Brockhaus der Naturwissenschaften und der Technik. Wiesbaden 7. Aufl. 1971
Brockhaus ABC Chemie. Band 1: A – K. (VEB F. A. Brockhaus). Leipzig 1965
Heinrich Georg Bronn, Gaea Heidelbergensis. 1833
Heinrich Georg Bronn, Geschichte eines Baumgartens, in: Die Natur, hg. von Ule und Müller. Halle 1852 [S. 255f.]
Otto Bütschli, Zoologie, vergleichende Anatomie und die zoologische Sammlung an der Universität Heidelberg seit 1800. Heidelberg 1886
Paul Christian, Heidelberg und die moderne Medizin seit dem ersten Weltkrieg, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 48-54
Theodor Curtius, Johannes Rissom, Geschichte des Chemischen Universitäts-Laboratoriums zu Heidelberg seit der Gründung durch Bunsen. Heidelberg 1908 [UBH: F2149-10 Folio]
Vinzenz Czerny, Das Heidelberger Institut für experimentelle Krebsforschung. Tübingen 1912
Andreas W. Daum, Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit, 1848–1914. München 1998
Michael Desaga, Das Neubadische Maß und Gewicht [1]. – Die Decimalrechnung in ihrer Anwendung auf die Rechnungsverhältnisse des bürgerlichen Lebens für Schule und Haus. Heidelberg (Oßwald) 1831 [N 4485 RES]
Karl Doehring, Chronik des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. In: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim, Stadtteilverein Heidelberg, Heidelberg 2005, S. 19-21
Gabriele Dörflinger, Homo Heidelbergensis mathematicus. Eine Materialsammlung zu bekannten Heidelberger Mathematikern (online, Universitätsbibliothek Heidelberg)
Gabriele Dörflinger, Mathematik an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (online, Universitätsbibliothek Heidelberg)
Gabriele Dörflinger, Heidelberger Mathematiker-Rundgang. Heidelberg: Universitätsbibliothek Heidelberg, 2018 (Heidelberger Texte zur Mathematikgeschichte – Epochen) http://histmath-heidelberg.de/heidelberg/mathrund-www/Welcome.html
Jan-Peter Domschke, Wilhelm Ostwald, eine Kurzbiografie. Großbothen 2000
M. L. Donike, Der Botanische Garten zu Heidelberg, in: Heidelberger Fremdenblatt, Nr. 16 (Oktober 1935), S. 1-12
Dabkin Drake, Mechanics in sixteenth century italy, University of Wisconsin Press 1969
Verena Dunckelmann, Marion Huthmann, Ulrich Moltmann (Hg.), Heidelberger Exkursionen. Naturkundliche, kulturhistorische und geologische Sehenswürdigkeiten rund um Heidelberg. 176 Seiten mit 105 Farbabbildungen, 16 Karten und 4 Grafiken, Broschur. verlag regionalkultur 2022
Franz Duspiva, Aus der Geschichte der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Fakultät der Universität Heidelberg: Die naturwissenschaftlichen Institute. Zoologisches Institut und Museum, in: Hinz, Gerhard (Hg.), Ruperto-Carola: Aus der Geschichte der Universität Heidelberg und ihrer Fakultäten, Sonderband, Heidelberg 1961, S. 424-425
Wolfgang U. Eckart, Zwischen Stoffwechsellabor und Papirossi-Zigaretten. Ernst Moro und die goldenen Jahre der Heidelberger Pädiatrie 1911-1936, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 233-251
Frank Engehausen, Tierlehrer Fritz Wedde und sein Steinadler. Ein Sondergerichtsfall aus dem Jahr 1943, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Nr. 27 (2023), herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 27 (2022), S. 127-136
Jürgen Eustachi, Die Kraftmaschine am großen Fluß. 75 Jahre Großkraftwerk Mannheim. o. O., o. J.
Vilém Flusser, Vogelflüge. Essays zu Natur und Kultur. Aus dem Portug. von Edith Flusser. München; Wien 2000. (Edition Akzente) [2000 A 9284]
Menso Folkerts, Die älteste lateinische Schrift über das indische Rechnen nach al-Ḫwārizmī. München 1997
Hans Freese, Kaiser-Wilhelm-Institut für medizinische Forschung, in: Zentralblatt der Bauverwaltung 51 (1931), 32, S. 465-470
Karl J. Freudenberg: Rückblicke auf ein langes Leben. Lebenserinnerungen des Chemikers Karl Johann Freudenberg 1886-1993. Heidelberg 2000 – Rezension: Norbert Giovannini, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 5/2000, S. 329ff.
GDCh (Hg.), Historische Stätten der Chemie: Friedrich Wilhelm Ostwald. Frankfurt/a.M., Leipzig/Großbothen 2005
Helmuth Gericke, Mathematik im Abendland: Von den römischen Feldmessern bis zu Descartes. Berlin 1990
Rüdiger Glaser, Klimageschichte Mitteleuropas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen. Darmstadt 2001, 22008 [UBHD]
Klaus Goerttler, Wegbereiter aus der Zeit unseres naturwissenschaftlich-medizinischen Aufbruchs aus Sicht des 21. Jahrhunderts. Heidelberg o.J. [Universitätsarchiv]
Klaus Goerttler, Wegbereiter unserer naturwissenschaftlich-medizinischen Moderne. 219 Biographien zur Portrait-Sammlung des Anatomen Robert Wiedersheim (1848-1923). Heidelberg 2003 (Forts. u.d.T.: Goerttler, Klaus: Wegbereiter aus der Zeit unseres naturwissenschaftlich-medizinischen Aufbruchs aus der Sicht des 21. Jahrhunderts, Bd. 2) [2004 H 166::1] [Universitätsarchiv IX A 4] http://www.naturwissenschaftler-lexikon.de/
Albert Gossauer, Struktur und Reaktivität der Biomoleküle. Eine Einführung in die organische Chemie. Zürich 2006
Daniel Häberle, Die Gesellschaft für Naturwissenschaft und Heilkunde zu Heidelberg (1818–1847), die Vorläuferin des Naturhistorisch-Medizinischen Vereins zu Heidelberg <seit 1856>. Heidelberg 1913
Daniel Häberle, Der Naturhistorisch-Medizinische Verein zu Heidelberg von 1907-1931. (Vereinsgeschichte). (SA aus der Festschrift zum 75jaehrigen Bestehen des Naturhistorisch-Medizinischen Vereins zu Heidelberg am 24. Oktober 1931. (Verhandlungen des Nat.-Med. Vereins ; N.F. 17., H. 3, 1931, S.211-242). [s.l.] [Druckort: Heidelberg] 1931 [Stadtarchiv: B 657 a/12]
Otto Haxel, Zur Geschichte der Physik an der Universität Heidelberg. Nach Auzeichnungen von August Becker†, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 73-78
Joachim Heintze, Geschichte der Physik an der Universität (Heidelberg University Publishing). Heidelberg 2019
Martin Henkel, Heinrich Stoess. Ein Pionier der Fotogelatine, in: Peter Blum (Hg.), Pioniere aus Technik und Wirtschaft in Heidelberg. (Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Heidelberg; 12). Aachen 2000, S. 94-107
Der Himmel über Mannheim. Die barocke Sternwarte wird saniert, in: Denkmalstiftung Baden-Württemberg 4/2014, S. 5f.
Reinhard Hoppe, Die Naturschutzgebiete von Ziegelhausen, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, Nr. 175, 29. Juli 1938, S. 5
Iatromathematisches Kalenderbuch. Kunst der Astronomie und Geomantie. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Tübingen, Universitätsbibliothek, Md 2. Beschreibung der Handschrift von Gerd Brinkhus, Introduction to the Astrological-Divinatory Manuscript by David Juste, Verzeichnis der Federzeichnungen, Rubriken und Initien der Abschnitte und Anmerkungen zu den Texten und Bildern von Helga Lengenfelder (Codices illuminati medii aevi 63). München 2005
Rosemarie Jansen und Hans Helmut Jansen, Die Pest in Heidelberg, in: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden. bearb. von Wilhelm Doerr. Bd. 1. Mittelalter und frühe Neuzeit: 1386-1803. Berlin, Heidelberg, New York 1985, S. 371-398
Jochen Keidel, Johann Heinrich Dierbach (1788-1845). Ein Beitrag zu Leben und Werk des Heidelberger Hochschullehrers. Mit einem Geleitwort von Rudolf Schmitz. (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie 22) Stuttgart 1983 (Zugl.: Marburg, Univ., Diss.)
Günter Kern, Die Entwicklung des Faches Mathematik an der Universität Heidelberg 1835 – 1914. 1992
Charlotte Kerner, Nicht nur Madame Curie – Frauen, die den Nobelpreis bekamen. Weinheim und Basel 1999
Adolf Kistner, Die Pflege der Naturwissenschaften in Mannheim zur Zeit Karl Theodors. Selbstverlag des Mannheimer Altertumsvereins. 1930
Adolf Kistner, Die Anfänge der Experimentalphysik an der Universität Heidelberg, in: ZGORh 89, 1937, S. 110
Ulrike Klens, Mathematikerinnen im 18. Jahrhundert: Maria Gaetana Agnesi, Gabrielle-Emilie du Châtelet, Sophie Germain: Fallstudien zur Wechselwirkung von Wissenschaft und Philosophie im Zeitalter der Aufklärung. (Zugleich Dissertation an der Universität Augsburg 1992). Pfaffenweiler 1998
Die neuen Kliniken und die Naturwissenschaftlichen Institute der Universität Heidelberg. Heidelberg 1936
Franz Knauff, Das neue Academische Krankenhaus in Heidelberg. München 1879
Markus Krajewski, Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900. Frankfurt/a.M. 2006
Martin Krauß, Albert Fraenkel und die Gründung des Krankenhauses Speyererhof, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 131-141
Annemarie Lehmann, Die Medizin an der Universität Heidelberg im 19. Jahrhundert, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 41-47
P. Leins, Der Botanische Garten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1593-1993), in: Heidelberger Jahrbücher XXXVIII (1994), S. 47-74
Dieter Lelgemann, Die Erfindung der Meßkunst. Angewandte Mathematik im antiken Griechenland. Darmstadt 2010
Dietrich Lemke, Thomas Henning, Astronomische Streifzüge durch Heidelberg. Von kleinen Planeten zur zweiten Erde (Morio). Heidelberg 2021
Lexikon der Naturwissenschaftler. Berlin 2004
Jean André de Luc, Physikalisch-moralische Briefe über die Berge, und die Geschichte der Erde und des Menschen. Aus dem Französischen von H. Marcard. 2 Bde. Leipzig 1778
Jean André de Luc, Physikalische und moralische Briefe über die die Geschichte der Erde und des Menschen, an Ihre Majestät die Königin von Großbritannien. Bd. 1. Leipzig 1781
M. Lüdicke, Das Zoologische Museum in Heidelberg, in: Ruperto-Carola, Band 37 (1965), S. 175-184
Antonio Manna (Hg.), Cultura, Scienze e Tecniche nella Venezia del Cinquecento, Istituto Veneto de Scienze, Lettere ed Arti 1987
Lise Meitner, Erinnerungen an Otto Hahn. Hg. von Dietrich Hahn. Stuttgart 2005
Karl Otto Meyer, Zur Lage der zoologischen Universitätssammlungen, in: Museumskunde, Band 48 (1983), Heft 3, S. 113 – 119
Heinz F. Moeller, Das Zoologische Museum der Universität Heidelberg. Dokumentation Januar 1979 – März 1981. Heidelberg 1981
Heinz F. Moeller, Zoologische Museen an Universitäten: Das Beispiel Heidelberg, in: Museumskunde, Berlin, Band 49 (1984), Heft 1, S. 34-40
Der Naturhistorisch-Medizinische Verein, in: Paul Hintzelmann (Hg.), Almanach der Universität Heidelberg für das Jubiläumsjahr 1886. Heidelberg 1886, S. 243f.
Fabian Neubrand, Schwalben in Heidelberg. (Staatsexamensarbeit 2018)
Marilyn Bailey Ogilvie, Women in science. Antiquity through the nineteenth century. A biographical dictionary with annotated bibliography (3. Auflage). Cambridge, Mass. (1986)
Marilyn Bailey Ogilvie, J. D. Harvey, Biographical Dictionary of Women in Science. 2000
Wilhelm Ostwald, Energetische Grundlagen der Kulturwissenschaft. Leipzig 1909
Johann C. Poggendorff, Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. 1.1863
Hans Querner, Heidelberger Zoologen des 19. Jahrhunderts, in: Ruperto Carola, Bd. 41, 1967
Georg Quincke, Geschichte des physikalischen Instituts der Universität Heidelberg. Akademische Rede vom 21. November 1885. Heidelberg 1885 http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/rektoratsreden/anzeige/index.php?type=rede&id=1568
Uwe Reichert, Hundert Jahre Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl, in: Sterne und Weltraum 12/1998, S. 1036-1044
Josef H. Reichholf, Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends. 200x
David Rennert, Tanja Traxler, Lise Meitner. Pionierin des Atomzeitalters. Salzburg, Wien 2018
Heinrich Rüdinger, Geomantie. Heidelberg 1552-1557 [Cod. Pal. germ. 833] http://www.uni-heidelberg.de/univ/museen/unibibliothek.htm
Eva-Maria Schroeter, Der botanische Garten der Universität Heidelberg (Heidelberg, Univ., Magisterarbeit, 1985). Heidelberg 1985 [Institut für Europäische Kunstgeschichte xD 67850/115-26]
Jürgen Soenke, Johan van Rijswijck und Johan van Valckenburgh. Die Befestigung deutscher Städte und Residenzen 1600-1625 durch holländische Ingenieuroffiziere, in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, Jahrgang 46 (1974), S. 9-39
Eberhard Stübler, Geschichte der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg 1386-1925. Heidelberg 1926
Georg Adolph Suckow, Geschichte der öffentlichen Sammlungen der Churpfälzischen Staatswirthschafts Hohen Schule in Heidelberg. Mannheim 1789
Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg [17.-23. September 1889], Nr. 1-8
Frank J. Tipler, The Physics of Immortality. New York 1994
Die Physik der Unsterblichkeit. München 1994
Jakob Johann Baron von Uexküll, Umwelt und Innenwelt der Tiere. Berlin 1909
Matthias Untermann (Hg.), Ausgezeichnet! Heidelberg und seine Nobelpreisträger. Begleitbroschüre zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg. Heidelberg 2011
Kurt Vogel, Mohammed ibn Musa Alchwarizmi’s Algorismus. Das früheste Lehrbuch zum Rechnen mit ind. Ziffern. Aalen 1963
Norbert Wiener, Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine. MIT Press. 1948 (deutsche Ausgabe: Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. 1948)
Norbert Wiener, The Human Use of Human Beings – Cybernetics and Society. 1950 (deutsche Ausgaben: Mensch und Menschmaschine – Kybernetik und Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1952)
W. Willer, Otto Bütschli, in: Ruperto-Carola, Band 41 (1967), S. 15 – 19
Adolphe Wurtz, Dictionnaire de Chimie Pure et Appliquée. Paris 1869
Hans-Joachim Zimmermann, Das Zoologische Museum der Universität Heidelberg – seine Geschichte und Geschicke, in: Museumskunde, Berlin, Band 44 (1979), Heft 2, S. 79-85
Peter Zimber, Ein Meister der künstlichen Farbstoffe [Adolf von Baeyer] (Heidelberger Nobelpreisträger, 1), in: RNZ, 9. 9. 2008
Zoo 75. Die RNZ-Beilage zum Jubiläum des Heidelberger Tiergartens. 12. November 2009
Links:
Literatur zur Universitätsbibliothek Heidelberg
Literatur zur Medizingeschichte
http://heidi.ub.uni-heidelberg.de (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg)
http://heidi.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/medhss.htm (Medizinische Handschriften in der Universitätsbibliothek Heidelberg)
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/digilit.htm (Digitalisierte Literatur der Universitätsbibliothek Heidelberg)
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/unihdvorlesungen1784-1930.htm (Vorlesungsverzeichnisse 1784-1930)
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/unihdmatrikel.htm (Matrikel 1386-1920)