Created with GIMP

Samuel Freiherr von Pufendorf

*8. Januar 1632 Dorfchemnitz bei Sayda/Sachsen

†26. Oktober 1694 Berlin (Grabmal in der Nikolaikirche)

Staats-, Natur- und Völkerrechtstheoretiker

Lutheraner

stud. in Leipzig und Jena

1660: Leiden

1660: erhält den ersten deutschen Lehrstuhl für Natur- und Völkerrecht an der Universität Heidelberg (-1668)

1664-1668: Erzieher des Kurprinzen Karl

1665: heiratet in Heidelberg

Dozent an der Universität Lund/Schweden, bald darauf Staatssekretär des schwedischen Königs Karl XI. (Hofs- und Reichshistoriograph)

1686: von Kurfürst Friedrich Wilhelm nach Berlin gerufen. Hier schreibt er die Geschichte des brandenburgischen Herrscherhauses.

Veröffentlichungen:

1660: Elementa iurisprudentiae universalis

1667: De statu imperii Germanici (pseudonym verfaßt in Heidelberg, gedruckt im Haag)

1672: De iure naturae et gentium (Lund)

Literatur:

Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon II 1991, S.121f

Heidelberger Köpfe. Die Professorenporträts von Dénes v. Szebeny. Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg, 28. Oktober 2004 – 23. Januar 2005. Texte von Carsten Juwig und Reinhard Düchting. Heidelberg 2004. S. 52

Zitat: „ Am wichtigsten ist es nun, die innere Einheit herzustellen. Es ist das Allernotwendigste, daß jeder in seinen Rechten geschützt werde und daß es niemandem möglich ist, den Schwächeren zu vergewaltigen.“

What are your feelings
Updated on 4. März 2024