
Abraham Jacob van der Aa, Biographisch Woordenboek der Nederlanden. Band 8, Teil 1, (Verlag J. J. van Brederode) Haarlem 1867
Isabella Ackerl, Friedrich Weissensteiner, Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
Melchior Adamus, Apographum monumentorum Haidelbergensium. Heidelberg 1612 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adam1612/
Melchior Adamus, Vitae Germanorum philosophorum. Heidelberg 1615
Melchior Adamus, Vitae Germanorum medicorum. Heidelberg 1620
Johann Christoph Adelung, Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexico. Band 2, Verlag Johann Friedrich Gelditsch. Leipzig 1887
Allgemeine Deutsche Biographie. Auf Veranlassung und mit Unterstützung Seiner Majestät des Königs von Bayern Maximilian II. hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig 1875-1912 [Band 56: Generalregister] [IZA] http://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Deutsche_Biographie
Kurt Andermann (Hg.), Ritteradel im Alten Reich. Die Kämmerer von Worms genannt von Dalberg = Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF Bd. 31. Hessische Historische Kommission. Darmstadt 2009
Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn-Bad Godesberg 2006 [Stadtarchiv Heidelberg: 345/09]
Victor Attinger (Hg.), Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Bd. 1-8. Neuenburg 1921–1934
Joachim Aubert, Handbuch der Grabstätten berühmter Deutscher, Österreicher und Schweizer. München usw. 2. (verm.) Auflage 1975
Badische Standesbücher für Nordbaden 1810-1870 https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/startbild.php?bestand=12390
Samuel Baur, Allgemeines historisches Handwörterbuch aller merkwürdigen Personen die in dem letzten Jahrzehend des achtzehnten Jahrunderts gestorben sind. Ulm 1803
Friedrich Wilhelm Bautz et al. (Hg.), Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 1-28. 1970-2007 http://www.bautz.de/bbkl/
Ludwig Bechstein (Hg.), Zweihundert deutsche Männer. Leipzig 1854
Edmund von der Becke-Klüchtzner, Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch. Baden-Baden 1886 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/beckekluechtzner1886
Anton Bettelheim (Hg.), Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Bd. 3. Berlin 1900
Peter Betthausen, Peter H. Feist, Metzler Kunsthistoriker Lexikon. Zweihundert Porträts deutschsprachiger Autoren aus vier Jahrhunderten. 1998
Johann Gottfried Biedermann, Geschlechts=Register Der Reichs Frey unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken löblichen Orts Ottenwald (…). Kulmbach 1751
Biografisch Woordenboek van Protestantsche Godgeleerden in Nederland, Band 1. Leiden 1903
Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Unter ständiger Mitwirkung von F. v. Bezold, Alois Brandl, August Fournier, Adolf Frey, Heinrich Friedjung, Ludwig Geiger, Karl Glossy, Sigmund Günther, Eugen Guglia, Ottokar Lorenz, Jacob Minor, Friedrich Ratzel, Paul Schlenther, Erich Schmidt, Anton E. Schönbach u. a.. Jahrgang 1ff. Berlin 1897ff.
Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck (SHBL) [Wird in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek erarbeitet. In den seit 1971 erschienenen 11 Bänden sind rund 1580 Kurzbiographien veröffentlicht] http://www.shlb.de/biolex.htm
Willy Birkenmaier, Biographisches Lexikon des russischen Heidelberg (Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg, Russische Abteilung, Russica palatina 27). Heidelberg 21998 [für den Zeitraum 1815-1914]
Georg Biundo, Die evangelischen Geistlichen der Pfalz seit der Reformation (Pfälzisches Pfarrerbuch). Neustadt an der Aisch 1968
Peter Blum (Hg.), Pioniere aus Technik und Wirtschaft in Heidelberg: Essays über Franz Kruckenberg, Heinrich Fuchs, Felix Wankel, Theodor und Erich Ross, Kurt Volz, Franz Maria Feldhaus, Heinrich Stoess, Johann Philipp Schifferdecker und Friedrich Schott, Hubert H. A. Sternberg, Carl Bosch. (Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Heidelberg; 12). Aachen 2000- Rezension: Norbert Giovannini, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 5/2000, S. 320ff.
Michael Bock, Die badischen Landtagsabgeordneten aus dem Amtsbezirk Wiesloch 1819-1933, in: Wiesloch – Beiträge zur Geschichte. Band 1. Ubstadt-Weiher 2000
Jean-Jacques Boissard, Theodor de Bry, Bibliotheca chalcographica, hoc est Virtute et eruditione clarorum Virorum Imagines. Heidelberg: Clemens Ammon, 1669. Partes 1-5: 1669.- Pars 6: Frankfurt a.M.: Johann Ammon, o.J.- Pars 7: Frankfurt a.M.: Clemens Ammon, 1669.- Pars 8: Frankfurt a.M.: Johann Ammon, 1652.- Pars 9: Heidelberg: Johann Ammon, 1664 http://www.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/aport.html
Dermot Bradley, Karl-Friedrich Hildebrand, Markus Röverkamp, Die Generale des Heeres 1921–1945. Die militärischen Werdegänge der Generale, sowie der Ärzte, Veterinäre, Intendanten, Richter und Ministerialbeamten im Generalsrang. Band 7: Knabe–Luz. Bissendorf 2004
Braunschweigisches biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert. Hg. v. Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent, Gudrun Fiedler, Martin Fimpel, Ulrich Schwarz und Silke Wagener-Fimpel. Braunschweig 2006
Gisela Brinker-Gabler, Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 1978, 1979, 1980, 1990, 1991, Neuausgabe 2007 [Lyrik-Anthologie]
Franz Brümmer, Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten von Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, 6. stark vermehrte Auflage. (Reclam) Leipzig 1913
Michael Buselmeier, Erlebte Geschichte erzählt 1994-1997. Michael Buselmeier im Gespräch mit (…). Hg. Von der Stadt Heidelberg. Heidelberg 2000 [Dok Erle]
Michael Buselmeier, Erlebte Geschichte erzählt 1998-2000. Interviews [Bd. 2]. Heidelberg 2002
Michael Buselmeier, Erlebte Geschichte erzählt. Interviews 2000-2004 [Bd. 3]. Heidelberg 2008
Michael Buselmeier, Erlebte Geschichte erzählt 2005-2010. Hg. von der Stadt Heidelberg. [Bd. 4]. Heidelberg 2011
Adolph Carl Peter Callisen, Medicinisches Schriftsteller-Lexicon. 1832
Viktor Carl, Lexikon der Pfälzer Persönlichkeiten. Edenkoben 1998
Catalogus professorum Halensis http://www.catalogus-professorum-halensis.de/
Concise Dictionary of Scientific Biography. (Charles Scribner’s Sons) New York 1981
Dansk biografisk leksikon. 1.1933ff. [F 3282-2-1::1.1933]
Datenhandbuch Länderparlamentarier 1945–1953. (Band 2 von Verfassungspolitik. Heidelberger Studien zur Entstehung von Verfassungen nach 1945). Frankfurt am Main 1985
Hermann A. L. Degner, Wer ist’s? Unsere Zeitgenossen, Zeitgenossenlexikon. Leipzig 1908
Herrmann A. L. Degener, Degeners Wer ist’s?. Berlin 1935
Deutsche Biographische Enzyklopädie 1995ff. [IZA]
Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Hg. v. Rudolf Vierhaus unter Mitarbeit v. Dietrich von Engelhardt, Wolfram Fischer, Hans-Albrecht Koch, Bernd Moeller und Klaus G. Saur. Band 1. Aachen-Braniß. München 2005
Deutsches Schriftsteller-Lexikon 1830-1880. Goedekes Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung. Fortführung. Hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Teil: [4.] I-K. Bearb. v. Herbert Jacob. Mit Kurzartikeln von Evelyn Binder. Red. v. Marianne Jacob. Berlin 2005
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, herausgegeben und begründet von Wolfgang Stammler, ab Band III herausgegeben von Karl Langosch, Band I bis V. Berlin (bis Band III auch Leipzig), 1933–1955
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, herausgegeben von Kurt Ruh (federführend bis Band VIII) zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger (federführend ab Band IX) und Franz Josef Worstbrock, Band I–XIV. Berlin und New York 1978–2008, Neudruck (Band I–XI) 2010
Deutschsprachige Literatur des Mittelalters. Studienauswahl aus dem „Verfasserlexikon“ (Band 1–10) in einem Band. Berlin und New York 2001
http://de.wikipedia.org/wiki/Verfasserlexikon
Jutta Dick, Marina Sassenberg (Hg.), Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Reinbek 1993
Dictionnaire de biographie des hommes célèbres de l`Alsace. Réimpr. Bd. 1 1973
Dizionario biografico delle donne lombarde. Milano 1995
Dagmar Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932. Berlin 1986
Dagmar Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1652-1802. Berlin 1991 [ISW: VIII 1185] [UBH]
Dagmar Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1386-1651. Berlin 2002 Rezensionen: Reinhard Düchting, in: Unispiegel 5/2002, S. 8; Heide Seele, in: RNZ, 10. 1. 2003
Dagmar Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1933-1986. Berlin 2009 – Rez.: RNZ, 31. 3. 2009
Helge Dvorak, Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band 1: Politiker, Teilband 3: I–L. Heidelberg 1999
Helge Dvorak, Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Im Auftrag der Gesellschaft für Burschenschaftliche Geschichtsforschung e.V. (GfbG) hg. v. Christian Hünemörder. Bd. 1: Politiker. Teilbd. 6: T-Z. Heidelberg 2005
Helge Dvorak, Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft (Hg. i. A. der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e.V. von Klaus Oldenhage). Bd, I Politiker, Teilband 7, Supplement A-K. Heidelberg 2013
Johann C. Eberti, Eröffnetes Cabinet dess gelehrten Frauen-Zimmers. Darinnen die berühmtesten dieses Geschlechtes. München 2004 (Reprint der Ausgabe „Schlesiens hoch- und wohlgelahrtes Frauen-Zimmer“. Breslau 1727)
Werner Ebnet, Persönlichkeiten in München. Von 1275 bis heute. München 2005
Rudolf Eckart, Lexikon der niedersächsischen Schriftsteller von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Osterwieck 1891
Petra Emundts-Trill, Die Privatdozenten und Extraordinarien der Universität Heidelberg 1803-1860. (Europäische Hochschulschriften III, 764). Frankfurt 1997
B. Fabian et al. (Hg.), Deutsches Biographisches Archiv, N.F. München, New York, London 1982ff. [IZA]
Romeo Felsenreich, Die Journalisten des Völkischen Beobachters – Woher kamen sie? Wohin gingen sie?, Universität Wien, Magisterarbeit, Fachbereich Publizistik und Kommunikationswissenschaften. September 2012
Gudrun Fischer (Hg.) mit Alwine Witte, Darwins Schwestern. Porträts von Naturforscherinnen und Biologinnen. Berlin 2009
John L. Flood, Poets Laureate in the Holy Roman Empire, Bd. 1-4. 2006
Manfred Flügge, Paris ist schwer. Deutsche Lebensläufe in Frankreich. Berlin 1992
Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon, bearb. von Sabine Hock und Reinhard Frost, hg. von Wolfgang Klötzer, Bd. 1-2 (Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission 19). Frankfurt am Main 1994
Hans Friedl (Hg.), Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg. Oldenburg 1992
Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon. Berlin 1983
Johann Friedrich Gauhen, Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon. (J. F. Gleditsch) Leipzig 1740
Genealogisches Handbuch des Adels, Band II, Band 58. Limburg (Lahn) 1974
Genealogisches Handbuch des Adels, Band XVI, Band 86 „Adelige Häuser B“. Limburg (Lahn) 1985
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, hg. von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1925ff. https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/
Norbert Giovannini, Claudia Rink, Frank Moraw, Erinnern, Bewahren, Gedenken. Die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933-1945. Biographisches Lexikon mit Texten. Hg. vom Förderkreis Begegnung. Heidelberg 2011 https://issuu.com/wunderhorn/docs/gedenkbuch_1-16
Carola L. Gottzmann, Petra Hörner, Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. Berlin 2007
Richard Goulet (Hg.), Dictionnaire des philosophes antiques. Paris 2016
Herbert Graß, [Hg.], Das sind Wir. Heidelberger Bildner, Dichter und Musiker; die freischaffenden Künstler der Reichskammer der Bildenden Künste in 40 Bildern, 40 Selbstbildnissen und Kurzbiographien; des Reichsverbandes Deutscher Schriftsteller in Lyrik und Prosa, 11 Bildnissen und Kurzbiographien; der Reichsmusikkammer in Motiven, 6 Schattenrissen und Kurzbiographien. (Heidelberger Verlags-Anstalt) Heidelberg 1934
Manfred H. Grieb, Nürnberger Künstlerlexikon. München 2007
Große Jüdische National-Biographie. Czernowitz 1927
Walter Habel, Wer ist wer? Das Deutsche Who’s Who. (Arani-Verlag) 1951
Alexandra Habermann et al. (Hg.), Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare 1925-1980. Frankfurt 1985
Waltraud Hagen (Hg.), Handbuch der Editionen. Deutschsprachige Schriftsteller, Ausgang des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart / bearb. von Waltraud Hagen (Leitung u. Gesamtred.); [Veröffentlichung d. Zentralinst. für Literaturgeschichte d. Akad. d. Wiss. d. DDR]. München 1979. [2011 C 4585]
Brigitte Hamann (Hg.), Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien 1988
Hamberger/Meusel, Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller / angefangen von Georg Christoph Hamberger. Fortgef. von Johann Georg Meusel. 5. Aufl. Lemgo 1796-1834
Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Hg.: Österreichische Nationalbibliothek, München 2002
Hannoversches biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Hannover 2002
Hans Hartmann, Lexikon der Nobelpreisträger. Frankfurt: Ullstein 1967
Wolfgang-Hagen Hein, Holm-Dietmar Schwarz (Hg.), Deutsche Apotheker-Biographie. Bd. 1, 2. (Veröffentlichungen der internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. Bd. 43, 46). Stuttgart 1975-1978
Heidelberger Gelehrtenlexikon, Münchener Medizinische Wochenschrift 1925
Heidelberger Köpfe. Die Professorenporträts von Dénes v. Szebeny. Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg, 28. Oktober 2004 – 23. Januar 2005. Texte von Carsten Juwig und Reinhard Düchting. Heidelberg 2004
Guido Heinrich, Gunter Schandera (Hg.), Magdeburger Biographisches Lexikon. Magdeburg 2002 [Fachlexikon für Biographien von Personen, die zwischen 1800 und 2001 verstorben sind, mit Bezug zur Stadt Magdeburg und den umliegenden Landkreisen Börde, Jerichower Land, und dem ehemaligen Landkreis Schönebeck] http://de.wikipedia.org/wiki/Magdeburger_Biographisches_Lexikon
Waldemar Hoenninger, Der Mächer. Heidelberger Originale von 1860-1920. Heidelberg: Braus, 1926, in: Kurpfälzer Jahrbuch, ISSN 2510-6260. 2 (1926), S. 42-64 [Darin: [p. 43f. Doktor Höllenpösel, p. 43 das Sträußele-Hannele, p. 44-47 der Eulenförster, p. 47 der Lockefranzel (Pfälzerbottfranzel), p. 48 Baron Siegellack (Ludwig Graf von Conerin), p. 48f. Schuster Feuerstein (aus Schönau), p. 50 Schuster Knecht , p. 50-52 der Seppl (Ditteney), p. 52f. Leonhard Busch (Speyerershof, 1844-1899), p. 53-59 der Mächer (August Eisenhart), p. 59f. die Zuckertante (Kätchen Ritzhaupt, geb. Wäsch, 1842-1903), p. 60 Wirt Friedrich Kinkel vom „Bären“, p. 61-64 Papa Spengel (1848-1924)]
Hermann Herbst, Verzeichniß der Namen der evang. Pfarrer in Heidelberg seit der Reformation. [Anhang zum Kirchenkalender der evang.-protestant. Gemeinde in Heidelberg 1879]
Bernd-Ulrich Hergemöller, Mann für Mann. Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und mannmännlicher Sexualität im deutschen Sprachraum. Teilband 1. Münster 2010
Richard Heß, Lebensbilder hervorragender Forstmänner und um das Forstwesen verdienter Mathematiker, Naturforscher und Nationalökonomen. Berlin 1885
Renate Heuer (Red.), Archiv Bibliographia Judaica – Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 3. München 1995
Eduard Heyden, Galerie berühmter und merkwürdiger Frankfurter. Frankfurt 1861
Karl-Friedrich Hildebrand, Christian Zweig, Die Ritter des Ordens Pour le Mérite Band 1: A-G. Osnabrück 1999
Eduard Hinze, Feldscherer und Feldmedici in deutschen wie fremden Heeren und Flotten. Biographisches Lexikon deutscher Militärärzte in 6 Jahrhunderten bis 1870/71. Neustadt an d. Aisch o. J.
August Hirsch, Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. (Urban & Schwarzenberg). Wien/ Leipzig 1886
Historisches Lexikon Wien. Wien 1993
Ina Hochreuther, Frauen im Parlament – Südwestdeutsche Abgeordnete seit 1919. Im Auftrag des Landtags herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung. Stuttgart 1992
Waldemar Hoenninger, Der Mächer. Heidelberger Originale von 1860-1920, in: Kurpfälzer Jahrbuch 1926, S. 42ff.
Hof- und Militär-Adressbuch für Baden-Elsaß. Bereich XIV. Armeekorps, einschliesslich Reserve und Landwehr. Adressbuch des Grossherzoglich Badischen Hofes und der Offiziere, Beamten und Behoerden, Geschaeftszimmer und Kassinos der dem XIV. Armeekorps zugehoerigen Truppenteile und Militaerbehoerden. Nach amtlichen Quellen herausgegeben und dem Stande vom 15. Juni 1909 4. Ausgabe 1909. (Verlag der deutschen Hof-und Militaer-Adressbuecher C. Dieterich). Stuttgart 1909 – [Inhalt: Großherrzogliches Haus und Großherzoglicher Hof, Garnisonen Bruchsal samt Schwetzingen, Colmar, Durlach, Ettlingen, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Kehl, Konstanz, Lahr, Mannheim, Muehlhausen, Neubreisach, Offenburg, Rastatt, Schlettstadt, Strassburg, Sulzburg, und, die Landwehrbezirke: Bruchsal, Colmar, Donaueschingen, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Loerrach, Mannheim, Mosbach, Muehlhausen I und II, Offenburg, Rastatt und Stockach]
Johann Maximilian von Humbracht, Die höchste Zierde Teutschlands, und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels.. Knoch, Frankfurt am Main 1707
Otto Hupp, Münchener Kalender 1914. München / Regensburg 1914
Heinrich Ihme, Südwestdeutsche Persönlichkeiten – ein Wegweiser zu Bibliographien und biographischen Sammelwerken. Bearbeitet von Heinrich Ihme. (Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg). Bd. 1. Abbt-Kübler, Stuttgart 1988, Bd. 2. Küchel-Zyllnhart, Stuttgart 1988 [89A1275::1/2]
Kurt Jäger, Friedrich Heilbronner, Lexikon der Elektrotechniker. 2. Auflage. Berlin 2010
Christian Jansen, Vom Gelehrten zum Beamten. Karriereverläufe und soziale Lage der Heidelberger Hochschullehrer 1914-1933; mit einem personalbibliographischen Anhang und den Wohnsitzen der 1886-1936 Lehrenden. Heidelberg 1992 [Dnk 1 Jans] [Darin: S. 122-163: Personalbibliographien der in Heidelberg zwischen 1914 und 1935 Lehrenden]
Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent (Hg.), Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert. Braunschweig 2006
Christian Gottlieb Jöcher, Allgemeines Gelehrten Lexicon. Bd. 1-4. Leipzig 1750f. Fortsetzung und Ergänzung von J. Chr. Adelung und H. W. Rotermund. Bd. 1-6. Leipzig, Bremen, Delmenhorst 1784/1819. Bd. 7 hg. von O. Günther. Leipzig 1897
Maria Keipert (Red.), Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 2: Gerhard Keiper, Martin Kröger. Paderborn u. a. 2005
Andreas B. Kilcher (Hg.), Metzlers Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart 2000
Walther Killy (Hg.), Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Bd. 1-15. Gütersloh, München 1988-1993
Walther Killy (Begr.), Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Hg. von Wilhelm Kühlmann. 2. überarb. Aufl., Bd. I-III. Berlin 2008 – Rez.: RNZ, 19. 12. 2008
Julius Kindler von Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch. Heidelberg 1919
Ernst Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Frankfurt am Main 2003; 2. Aufl. 2005
Walter Kleindel, Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien (Kremayr & Scheriau) 1987
Karl Ritter von Klimesch (Hg.), Köpfe der Politik, Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft. Augsburg 1953
Ernst Heinrich Kneschke, Neues Allgemeines Deutsches Adels-Lexicon von Prof. Dr. Ernst Heinrich Kneschke. Leipzig 1860
Manfred Knodt; Die Regenten von Hessen-Darmstadt. Verlag H. L. Schlapp, Darmstadt 1976
Christoph König (Hg.), Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Berlin/New York 2003
Hans-Michael Körner (Hg.), Große Bayerische Biographische Enzyklopädie. Bd. 1-4. München 2005
Friedrich August Koethe [u.a.] (Hg.), Zeitgenossen. Biographien und Charakteristiken. Leipzig, Altenburg: (Brockhaus). – 1 (1816/17) – 6 (1821) = H. 1 – 24; N.R. 1 (1821) – 6 (1827) = H. 1 – 24; 3. R. 1 (1828/29) – 6 (1836/41) = Nr. 1 – 48 [damit Ersch. eingest.]
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1940/41. Hg.: G. Lüdtke. Berlin 1941
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1966. Hg.: W. Schuder. Berlin 1966
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1976. Hg.: W. Schuder. Berlin 1976
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1983. Hg.: W. Schuder. Berlin 1983
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. 21. Ausgabe. Redaktion: Axel Schniederjürgen u. a.. 3 Bände. München 2007 [recte 2006]
Kürschners Graphiker Handbuch. Deutschland. Österreich. Schweiz. Illustratoren, Gebrauchsgraphiker, Typographen, hg. von Charlotte Fergg-Frowein, 2. erw. Aufl. Berlin 1967
P Louis Lainé: Archives généalogiques et historiques de la noblesse de France, ou, Recueil de preuves, Paris 1836, Band 5
Landesforstverwaltung (Hg.), Biographie bedeutender Forstleute aus Baden-Württemberg. Selbstverlag der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg. Stuttgart 1980
Hans-Erhard Lessing, Technologen an der Universität Heidelberg, in: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden. Bd. II. Heidelberg 1985, S. 116-120
Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 17: Meid–Phil. Hg. vom Archiv Bibliographia Judaica. Berlin u. a. 2009
Lexikon früher evangelischer Theologinnen. Neukirchen-Vluyn 2005
Lexikon der Naturwissenschaftler. Berlin 2004
Joachim Lilla, Der Preußische Staatsrat 1921-1933. Ein biographisches Handbuch. Mit einer Dokumentation der im „Dritten Reich“ berufenen Staatsräte. Düsseldorf 2005
Joachim Lilla, Martin Döring, Andreas Schulz, Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945. Ein biographisches Handbuch unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924. Düsseldorf 2004
Karl Lohmeyer, Die Bürgeraufnahmen aus der Zeit des Wiederaufbaus und der Neubesiedlung des zerstörten Heidelbergs 1691-1711. in: NAG Heidelberg 13 (1928) S. 377-457; auch in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, … (1996) S. 355-361
Henry Wadsworth Longfellow, Hyperions Wanderjahre. Eine romantische Reise, hg. und kommentiert von Lisa Kunze. Göttingen 2023
Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press (Hg.), Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Stuttgart 1997
Hugo Maier (Hg.), Who is who in der Sozialen Arbeit? Freiburg 1998
Sylvain Maréchal, Dictionnaire des athées anciens et modernes. Paris 1799
Regine Marquardt, Das Ja zur Politik. Frauen im Deutschen Bundestag (1949-1961). Ausgewählte Biographien. 1999
Johann Georg Meusel, Lexicon der vom Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen Teutschen Schriftsteller (15 Bde.). Leipzig 1802-1816
Johann Georg Meusel (Begr.), J. W. S. Lindner (Bearb.), J. S. Ersch (Hg.), Das Gelehrte Teutschland im neunzehnten Jahrhundert. Band 9. Lemgo 1827
Joseph François Michaud, Biographie universelle ancienne et moderne, nouv. éd. tome 22, Paris 1858
Walther Möller, Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter. Neue Folge. Erster Teil. Darmstadt 1950
Franz Neubert (Hg.), Deutsches Zeitgenossenlexikon. 1905
Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Bayerischen Staatsbibliothek. Berlin 1953-2019
Neue Deutsche Biographie. Für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hg. v. Hans Günter Hockerts. Bd. 23: Schinzel-Schwarz. Mit ADB & NDB-Gesamtregister auf CD-ROM; Dritte Ausgabe. Berlin 2007
Allan Nevins, Dictionary of American Biography. 1931
Josef Niesen, Bonner Personenlexikon. Bonn 2007, 2. Auflage Bonn 2008
Nouvelle biographie génerale depuis les temps les plus reculés jusqu´ à nos jours. Tome dixième..Paris 1854
Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Redigiert von Peter Csendes, Hellmuth Grössing, Elisabeth Lebensaft unter Mitwirkung von Daniela Angetter, Christine Gruber, Michael Martischnig, Christoph Mentschl, Hubert Reitterer und Johannes Seidl. 58. Lfg.: Slavik Ernst – Spannagel Rudolf. Wien 2005
Marilyn Bailey Ogilvie, Women in science. Antiquity through the nineteenth century. A biographical dictionary with annotated bibliography (3. Auflage). Cambridge, Mass. (1986)
Marilyn Bailey Ogilvie, J. D. Harvey, Biographical Dictionary of Women in Science. 2000
Marita A. Panzer, Englands Königinnen, von den Tudors zu den Windsors. München / Zürich 2008
Michel Racine (Hg.), Créateurs de jardins et de paysages de la Renaissance au XXIe siècle. Bd. 1, De la Renaissance au début du XIXe siècle. Arles 2001, S. 143
Hermann A. L. Regener/Degener? (Hg.), Wer ist´s? Unsere Zeitgenossen. 10. Ausg. Berlin 1935
Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft – Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild, Bd. 1. (Deutscher Wirtschaftsverlag). Berlin 1930
Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hg.), Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. München 1983
A. Rothert, M. Peters (Hg.), Allgemeine hannoversche Biographie. Erster Band: Hannoversche Männer und Frauen seit 1866. Hannover 1912-1916
Friedrich August Schmidt, Bernhard Friedrich Voigt (Hg.), Neuer Nekrolog der Deutschen. Ilmenau u. a. 1824-1856
Wilhelm Heinz Schröder, Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867 – 1933. Biographien, Chronik, Wahldokumentation. Ein Handbuch. Düsseldorf 1995 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; 7)
Elizabeth Sleeman (Hg.), The International Who’s Who. 2004. London 2003
Bernhard Sowinski, Lexikon deutschsprachiger Mundartautoren. 1997
Paul H. Stemmermann, Die badisch-pfälzische Familie Buhl. Biographie einer Familie von Industriepionieren und liberalen Politikern, in: Oberrheinische Studien Bd. II, Hg. von Alfons Schäfer, 1973, S. 285–334
Kurt Stuck, Personal der kurpfälzischen Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685 unter besonderer Berücksichtigung der Kanzler. Hg. Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e.V. Ludwigshafen/Rhein (Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der Pfälzischen Lande, Folge 12). Ludwigshafen 1986 [His-OX-22]
Ulrich Thieme, Felix Becker (Hg.), Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 1-37. Leipzig 1907-1950
Ernst Traumann, Von großen und kleinen Männern in Heidelberg. Aufsätze von Ernst Traumann, hg. von Herbert Levin. (Schriftenreihe der Akademischen Mitteilungen Heidelberg, hg. von Friedrich Lautenschlager und Hermann Mitgau; 4) Heidelberg 1926 [BHGV] [Goethe, Hebbel, Keller, Nadler, Eduard Zeller, K. Fischer, D.F. Strauß]
Matthias Untermann (Hg.), Ausgezeichnet! Heidelberg und seine Nobelpreisträger. Begleitbroschüre zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg. Heidelberg 2011
Rudolf Vierhaus, H. E. Bödeker, Biographische Enzyklopädie der deutschsprachigen Aufklärung, hg. von R. Vierhaus u. H. E. Bödeker. München 2002
Rudolf Vierhaus, Ludolf Herbst (Hg.), Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002. Band 2, N–Z. München 2002
[Bernhard Friedrich Voigt (Hg.)], Neuer Nekrolog der Deutschen. Jg. 10 (1832). Ilmenau 1834
Robert Volz, Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Band 2: L–Z. Deutscher Wirtschaftsverlag. Berlin 1931
Joseph Walk (Hg.), Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945, hg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. München 1988
Dennis D. Weber, From Russia to Roseburg. Stories of Webers and Koenigs who immigrated to Russia, merged, then after almost a century, immigrated to Roseburg, Oregon in the 1890s. 2007 http://www.keneman.com/Keneman/Georg-Leopold-Koenig-biography.html
Hermann Weber, Andreas Herbst, Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Berlin 2004
Peter Weidenbach (Hg.), Biographien bedeutender Forstleute aus Baden-Württemberg. Stuttgart 1980
Georg Freiherr von Weiler, Freiherr Karl von Zyllnhardt, in: Zeitgenossen: ein biographisches Magazin für die Geschichte unserer Zeit, Band 2, Leipzig 1830, S. 45–59
Hermann Weisert†, Dagmar Drüll, Eva Kritzer, Rektoren – Dekane – Prorektoren – Kanzler – Vizekanzler der Universität Heidelberg 1386-2006. Hg. vom Rektor der Ruprecht-Karls-Universität. Heidelberg 2007 – Rezension: RNZ, 28. 7. 2007
Hermann Weiss (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 1998
Georg Wenzel, Deutscher Wirtschaftsführer. Lebensgänge deutscher Wirtschaftspersönlichkeiten. Ein Nachschlagebuch über 13000 Wirtschaftspersönlichkeiten unserer Zeit. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg/Berlin/Leipzig 1929
Who’s Who in Israel and Jewish Personalities from All Over the World. 1985–1986. Band 20. Tel Aviv 1985
Andreas Johannes Wiesand, Annette Brinkmann, Susanne Keuchel, Handbuch der Kulturpreise 4 – Preise, Ehrungen, Stipendien und individuelle Projektförderungen für Künstler, Publizisten und Kulturvermittler in Deutschland und Europa (Arcult Media) 2001
Salomon Wininger, Große jüdische National-Biographie. (Reprint). Nendeln 1979 (Nachdr. d. Ausg. Czernowitz 1925)
Susanne Wittern, Frauen, Heiligkeit und Macht – lateinische Frauenviten aus dem 4. bis 7. Jahrhundert. Stuttgart/Weimar 1994 (Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1991)
Morgen Witzel (Hg.), The Biographical Dictionary of Management. 2 Bände. Bristol 2001
Constantin von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Wien 1856-1891 [enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben] http://de.wikisource.org/wiki/Biographisches_Lexikon_des_Kaiserthums_Oesterreich
Freiherr Leopold von Zedlitz-Neukirch, Neues Preussisches Adels-Lexicon, oder genealogische und diplomatische Nachrichten von in den…… von Freiherr L. v. Zedlitz. Neukirch, Leipzig 1839
Gisela Zander, Magdeburger Biographisches Lexikon. Magdeburg 2002
Otto Zekert, Berühmte Apotheker. 2 Bde. Stuttgart 1955-1962
Links:
http://www.ub.uni-heidelberg.de/allg/benutzung/bereiche/genealogie.htm (Links der Universitätsbibliothek Heidelberg zur Genealogie)