*1536 Wetter bei Marburg/Lahn
†16. Februar 1596 Heidelberg (Grabmal an der südlichen Außenseite der Peterskirche)
klassischer Philologe, Hellenist, Dichter, Übersetzer
Verfasser eines Katalogs der griechischen und lateinischen Handschriften der Bibliotheca Palatina
Unterricht an der Schule des Stift Wetter
stud. an der Universität Marburg Griechisch, Latein und Geschichte
Reisen nach Jena und Genf
1559: Paris. Bekanntschaft mit dem Buchdrucker und Humanisten Henri Estienne (Henricus Stephanus)
Lehrer an der Lateinschule in Neuhaus bei Worms
Gründungsrektor der Schule in Lich (Wetterau)
1580: Neuausgabe des Werkes Institutiones in Graecam linguam des Nicolaes Cleynaerts
1581: auf den Lehrstuhl für Griechisch an die Universität Marburg berufen, folgt dem Ruf aber nicht
1583: Frankfurt am Main, wo er beginnt, Werke antiker Autoren zu edieren
1591-1596: Heidelberg. Arbeitet als Bibliothekar an der Bibliotheca Palatina in Heidelberg, die er von 1595 bis zu seinem Tode leitet. Wohnt bei und Zusammenarbeit mit dem französischen Drucker Hieronymus Commelinus (*1560 in Douay, †1597), der 1587 in Heidelberg eine Offizin eröffnet hatte
16. Februar 1596: stirbt durch „zuviel Nachtwachen und typographische Arbeiten dahingerafft“ (Inschrift des Grabmals) in Heidelberg. Seine bedeutende Bibliothek geht an seinen Erben, den Juristen Johann Friedrich Gernandus, Doktor der Rechte in Wetter.
Literatur:
Melchior Adam, Vitae Germanorum philosophorum, qui seculo superiori, et quod excurrit, philosophicis ac humanioribus literis clari floruerunt. Frankfurt am Main 1615, S. 416-418
Bursian, Geschichte der klassischen Philologie in Deutschland, München 1883, S. 229
[Friedrich Creuzer], Friderici Sylburgi Epistolae quinque ad Paulum Melissum, nunc primum. ed. Fridericus Creuzer. Francofurti a. M. 1827
Dorothee Gall, Sylburg, Friedrich, in: Peter Kuhlmann, Helmuth Schneider (Hg.), Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 6). Stuttgart/Weimar 2012, Sp. 1207-1209
Heidelberger Gedächtnisschrift zur Gutenbergfeier am 24. 6. 1840
Johannes Georgius Jungius, Vita Friderici Sylburgii. Berleburgi et Francofurti 1745
K. W. Justi, in: Strieders Hessischer Gelehrtengeschichte, Bd. 18 (1819), S. 481
Kelchner, in: Allgem. deutschen Biographie, IV. Band
Friedrich Koldewey, Sylburg, Friedrich, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 37. Leipzig 1894, S. 282–285
Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg. (Die deutschen Inschriften, 12. Heidelberger Reihe, 4) Stuttgart 1970, Nr. 471
Adolf Oechelhäuser (Bearb.), Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg. (Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden, Bd. VIII, 2) Tübingen 1913, S. 186f. [Grabmal]
K. Preisendanz, Aus Friedrich Sylburgs Heidelberger Zeit, in: Heidelberger Neue Jahrbücher 1937, S. 55ff.
A. Ruland, Designatio Librorum MS. qui in Bibliotheca Sylburgiana inveniuntur, in: Serapeum, Jg. 17 (1856) S. 2H’6
Rudolf Schmidt, Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 144