(Venator = latinisiert aus Jäger)
*1594 Weingarten (Kraichgau, Kurpfalz)
† 11. Februar 1664 Meisenheim (in der Meisenheimer Schlosskirche begraben)
Späthumanist, neulateinischer Dichter, Satiriker
Regiments-Auditor, Amtsverweser
gründet zusammen mit anderen Dichtern wie Martin Opitz und Julius Wilhelm Zincgref den Heidelberger Dichterkreis
calvinistisch erzogen
Vater: Christoph Jäger (nach anderen Quellen Laurentius Jäger, Pfarrer in Weingarten)
befreundet/bekannt mit Jan Gruter (1560-1627, Bibliothekar), Johann Joachim von Rusdorff (1589–1640, kurpfälzischer Geheimer Rat), Georg Michael Lingelsheim (1556/1558-1636, kurpfälzischer Rat), Julius Wilhelm Zincgref (1591-1635, pfälzischer Verwaltungsbeamter), Martin Opitz (Dichter, 1597-1639), Peter de Spina (1592-1655 Frankfurt am Main, Leibarzt Friedrichs V.)
1607: Besuch des Casimirianum-Gymnasium in Neustadt a. d. H. (Rektor: Johann Philipp Pareus , 1576-1648)
25. Oktober 1613: Venator schreibt sich an der Universität Heidelberg ein, studiert an der Philosophischen Fakultät
1616: Venator studiert als Alumnus des Sapienzkollegs Theologie
1617: Venator unterrichtet an der Heidelberger Klosterschule (?)
Secretarius am kurpfälzischen Hof
1624-1628: Hauslehrer der Söhne von Georg Michael Lingelsheim
1624: stud. Jura in Straßburg
1628: Hauslehrer bei Marcus von Rechlingen (Rehlingen) in Tübingen
Herbst 1631: Erzieher des Erbprinzen Friedrich von Pfalz-Zweibrücken , den er 1631-1634 auf einer Bildungsreise begleitet
Juni 1635: heiratet in Zweibrücken Maria Katharina , Tochter von Christoph Frankengrüner , ehemals sponheimischer Amtmann in Herrstein
Mai/Juni 1635: die kaiserlichen Generäle Matthias Graf Gallas und Octavio Piccolomini-Pieri erobern die Pfalz zurück
1639: Landschreiber in Meisenheim
Sommer 1644: Gesandter bei Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg in Düsseldorf
1646: Hofrat, Amtsverweser in Meisenheim
Werke :
Vita Catherine Tishems
Klagschrifft vber den Tödlichen Hintrit deß Edlen Teutschen Helden Michaels von Obentraut (1625)
Vita Petri de Spina (1625)
Panegyricus Iano Gruteri (1630, Nachruf auf seinen ehemaligen Professor Jan Gruter)
Pictura loquens (1632)
Donarium in nova Tigurinorum bibliotheca suspendendum (Gedicht, 1643)
Civitatis Bipontinae quaerimonia de debito non debito (1649)
Seltzame Traum-Geschicht Von Dir und Mir (1656)
Kurtze und Kurtzweilige Beschreibung der zuvor unerhörten Reise, Welche Herr Bilgram von Hohen Wandern ohnlängsten in der neue Ober-Welt des Monds gethan (1660)
Pictura loquens (1632)
Epistola ad Andream Comitem de Lesno (1638)
Gesammelte Schriften, hg. von Georg Burkard, Johannes Schöndorf. (Manutius-Verlag). Heidelberg 2001
Literatur:
Klaus Conermann, Harald Bullbock (Hg.), Martin Opitz: Briefwechsel und Lebenszeugnisse: Kritische Edition mit Übersetzung. Band 1. De Gruyter, Berlin 2009
Reiner Marx: Artikel Balthasar Venator, in: Die Zeit bringt Frucht – Saarpfälzisches Autorenlexikon. Saarpfalz, Sonderheft 2008, Homburg 2008, S. 187–190
Johannes Schöndorf, Balthasar Venator und seine Deutschen Satiren. In: Wolfenbütteler Barocknachrichten 21, 1994, S. 95–107
Johannes Schöndorf, Balthasar Venators Leben und Werk. In: Balthasar Venator: Gesammelte Schriften (= Bibliotheca Neolatina 9,1), hrsg. von Georg Burkard, Johannes Schöndorf. Heidelberg 2001, S. XIII–XXXVI
Venator, Balthasar, in: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 46, Leipzig 1745, Sp. 1149–1152
Erich Volkmann, Balthasar Venator. Phil. Dissertation, Berlin 1936
Gilbert Waterhouse, The Literary Relations of England and Germany in the Seventeenth Century. Cambridge 1914
Hermann Wiegand, Der zweigipflige Musenberg. Studien zum Humanismus in der Kurpfalz (Rhein-Neckar-Kreis. Historische Schriften 2). Ubstadt-Weiher 2000