nach: Adolf Oechelhäuser (Bearb.), Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg. (Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden, Bd. VIII, 2) Tübingen 1913, S. 165ff.
[Anmerkungen in eckigen Klammern stammen von der Redaktion]
INNEN
Im Chor
1. Johannes Stephan de Crudna Crudzinsky (†1619), Student, Sohn eines polnischen Senators [Grudna Grudzinsky]
2. Dittrich von Außke (†1588), Churfürstl. Jägermeister [Dietrich von Außke]
3. Peter Beuterich (†1587), kurpfälzischer Rat, aus Mömpelgard, Georg Chono (†1718), Kirchenadministrationsrat; dessen Frau Anna Magdalena geb. Vigelius (†1723); deren Schwiegertochter Elisabeth (†1725), Tochter des kaiserlichen Postmeisters Abraham von Luels [Petrus Beutrichius]
4. Anna Ursula von Aptenzell, Tochter des Sebastian Uriel von Aptenzell [vgl. No. 11] [Anna Maria von Aptenzell]
5. Johann Christoph von und zu Breiten-Landenberg (†1688)
6. Joachim Buchpach (†1576), aus Halle
7. Georg Friedrich Glockner (†1611), aus Sinsheim [Glöckner]
8. Victor Horn (†1608), kurfürstlicher Rittmeister [Viktor Horn]
9. Georgius Sohn (†1589), Theologieprofessor, aus Roßbach in der Wetterau
10. Johannes Meier (†8. Dezember 1605), kurfürstlicher Kammermeister [jetzt im Kurpfälzischen Museum]
11. Sebastian Uriel von Aptenzell (1589), kurfürstlicher Rat und Haushofmeister [vgl. No. 4]
12. Agnes Freyin von Quadt Wickradt (†1661)
13. Johann Friedrich von Landas (†1676), geheimer Rat, Hofmarschall, Faut des Oberamts Heidelberg, und Carl von Landas, Sohn des obigen (†1677), Kämmerer der Kurprinzessin [vgl. No. 27]
14. Otto von Gruenrade (†1613), sächsischer Edelmann, Hofmeister des Prinzen Moritz von Oranien, dann des Kurprinzen, späteren Kurfürsten Friedrich IV., Kirchenratsdirektor
15. Aemilius Christianus Pastoir (†1743), kurfürstlicher Ehegerichtsdirektor, Luysa Chatarina geb. Heyles (†1729), dessen Frau
16. Raugräfin Louise zu Pfalz (†1733) und Amalia Elisabetha (†1709), Raugräfinnen, Töchter des Kurfürsten Karl Ludwig und der Louise von Degenfeld
17. Ludwig Christian Mieg (†1740), Professor der Theologie und Ephorus des Sapienzkollegiums, Rektor der Universität, Kirchenrat, Pfarrer an der Heiliggeistkirche, und dessen Ehefrau Katharina geb. Pauli von Marburg
18. Friedrich Wiedebram (†1585), württembergischer Pastor und Professor, 1584 als pfälzischer Kirchenrat nach Heidelberg berufen [Widebram]
19. Kunegunda Carlotta de Leefdael (†1606) aus Brabant, Gattin des kurfürstlichen Rates Volrad von Plessen [Kunegunda Charlotte de Leefdael]
20. Paul Hachenberg (1642-1680), Geschichtsprofessor, kurpfälzischer Geheimrat, Erzieher des Kronprinzen Karl
21. Johann Theodor Wambolt aus Umstadt (†1589) [Wamboldt von Umstadt]
22. Carolus Uranx (†1580) aus Antwerpen
23. Friedrich Reinhard Flad (†1730)
24. Johann Philipp (†1569 in der Schlacht von Montcontur unter Coligny gegen den Herzog von Anjou gefallen), Wild- und Rheingraf
25. Johann Christoph Zwengel (†1722), kurfürstlicher Hofkammerrat, und Anna Barbara geb. Müller (†1725)
26. Marcus zum Lamm (†1606), kurfürstlicher Kirchenrat
27. Carl von Landas (†1653) und dessen Ehefrau Elisabeth geb. von Aptenzell und Luxburg (†1616) [vgl. No. 13]
28. Adelheid (†1586), Gattin des Lambert Ludolf Helm, genannt Pithopöus, Professor der Rhetorik und Dialektik
29. Benjamin Tichborn (†1660), englischer Ritter und Rechtsgelehrter
30. Maria Elisabetha Mieg geb. Schör (†1658) und deren Gatte Johann Ludwig Mieg (†1671), kurfürstlicher Geheimrat und Vizekanzler
31. Aurelius Sebastianus Frobenius (†1664), kurfürstlicher Stallmeister
32. Caecilia de Crugnatae Chamullaci Santonum (†1574), Hofmeisterin der Prinzessin Charlotte von Bourbon, Tochter des Herzogs von Montpensier
33. Joachim Friedrich, Baron von Münster-Meinhövel (†1671), Student aus Münster/Westfalen
In der Universitätskapelle
34. Jacob Curio (†1572) aus Hof, Professor der Mathematik, Rektor der Universität Heidelberg
35. Bartholdus Redlich (†1572) aus Westfalen, Schwiegersohn des Jacob Curio, Professor, Rektor der Universität Heidelberg
36. Wilhelmus Xylander (Wilhelm Holtzmann) (†1576) aus Augsburg, Philologe, 1564/65 Rektor der Universität Heidelberg
37. Peter von Spina (†1622), Professor, kurfürstlicher Leibarzt, und dessen Gattin Gutha von Palant
38. Carl Ludwig Tolner (†1715) aus Kreuznach, kurfürstlicher Rat und Historiograph
39.Caspar Agricola (Bauer) (†1596 Ladenburg) aus Oppenheim, erster Lehrer der Logik an der Universität Heidelberg, Professor des römischen Rechts, Rektor
In der westlichen Kapelle der Südseite (heute: Glaskapelle)
40. Jacob Fauth (†1807), Professor der Theologie, dessen Gattin Henriette, geb. de Pré (†1824), deren Sohnes Carl Philipp Fauth (†1824) cand. theol.
41. Abraham von Luels (†1759), kurfürstlicher Geheimrat und Reichspostmeister
42. Dr. Friedrich Jacob Züllig (†1844), Stadtpfarrer und Landtagsabgeordneter
43. F. A. Waltz (†1822)
A. P. Waltz geb. Simon (†1834)
M. E. Waltz geb. Helbert (†1840)
44. Kunigunde Katharina Richarde geb. von Zachmann (†1717), Gattin des Abraham von Luels
45. Hans Franz Nefelß (†1602), Bürgermeister
46. Friedrich Ludwig Wundt (†1767) aus Kreuznach, kurfürstlicher Regierungsrat, Direktor des reformierten Kirchenrats und Ehegerichts
In der nördlichen Eingangshalle
47. Olympia Fulvia Morata (†1555), Dichterin
48. Gedenktafel für 13 Kommilitonen, die im Kriege 1870/71 gefallen sind Bild
49. Hans Hoffmann (†1582), kurfürstlicher Trompeter
50. Jacob Bélier von Dornich (†1618), Bürger und Handelsmann
Am Äußern der Kirche
Beim Hauptportal des Turmes beginnend, rechts herum:
51. Michael Maurer (†1581), Verwalter der Pflege Schönau, Eva Schickin (†1592), Gattin des Peter Strupp aus Gelnhausen
52. Ludwig Philipp Heyliger (†1844)
53. Johann Georg Spitz (†1819), dessen Tochter Cath. Albertina, geehelichte Leonhard (†1832), und deren Gatten Georg Adam Leonhard (†1839)
54. Gottfried Christian Lauter (†1820), Gymnasialdirektor
55. Heinrich Bauschenbach (†1819), stud. med. aus Schinzach/Schweiz [Säule]
56. Nicolaus Druchlabius (†1559) aus Oppenheim
57. Margarete Stephan (†1577), Gattin des Professor Caspar Agricola
58. Alexander Bellendörfer (†23. Juli 1512), kurpfälzischer Protonotarius (legte am 6. März 1485 den Grundstein der neuen St. Peterskirche; ältestes und zugleich einziges Grabmal gotischen Stils in der Peterskirche)
59. Jacob Guttenberger (†1664) und Johann Leonhard Guttenberger (†1766)
60. Ludovicus Camerarius (†1651), kurpfälzischer und schwedischer Geheimrat
61. Elisabeth Kölin (†1580), Gattin des kurpfälzischen Rechenrats Emanuel Bronner
62. Friedrich Stoll (†1837)
63. Bernhard Klaffschenkel (†1586), kurfürstlicher Hofgerichtsprokurator und dessen Ehefrau Helene (†1585)
64. Katharina Müllerin (†1598) aus Mittelschefflenz, Hausfrau des Johann Philipp Mylaeus (Müller), Pfarrers zum Heiligen Geist
65. Michael Miller der alt genannt Wolhamer (†1555) und dessen Ehefrau Margareta Bobergerin (†1586), sowie des Michel Miller der jung genannt Wolhamer (†1587) und dessen Ehefrau Agnes Müllerin (†1605)
66. Johann Georg Lang (†1716), Ratsältester
67. Margaretha Eva Trutzbuschin geb. Swartzbachin (†1680) von Frankfurt, Ehefrau des Maurers und Steinhauers Johann Wilhelm Trutzbusch
68. Catharina de la Licorne (†1596), Gattin des Jacobus de Billy aus Paris
69. (gänzlich verwittert) Agnes Stolin (?) (†1611)
70. (unbekannt)
71. Karl Kasimir Wund (†1784), Kirchenrat, Professor der Beredsamkeit
72. Albrecht Streidtacker (†1575), Steinmetz und Stadtbaumeister, und dessen Gattin Katharina geb. Gintheimer (†1579)
73. Ernst Falck (†1700 Neustadt, †1766), Kaufmann
74. Christian Sawerbreu (†1590), Lizentiat, und dessen Gattin Margarethe (†1594) [Kilian und Margareta Saurbrei]
75. Johann Simon Jörger (†1618/1703??), kurpfälzischer Rat und Stadtschultheiß in Mannheim, und dessen Stiefmutter Susanna Ziegelin (†1606?), Gattin des Stadtschreibers Jacob Jörgers zu Heidelberg
[Susanna Ziegel (†1606) und Stiefsohn Johannes Simeon Jörger (†1703)]
76. J. J. Spangenberg (†1843)
77. Regina Barbara Försterin (†1745) und deren Tochter Susanna Philippina Foltzin (†1745), gestiftet von dem Gatten der Letzteren, Johann Peter Foltz
78. Bartholomaeus Hamburger (†1569)
79. Martin Flach (†1590), kurpfälzischer Rat und Kammermeister, und dessen Ehefrauen Beatrix Lipsin genannt Gehurin (†1573), und Clara Hoffmannin (†1583)
80. Johannes Pincier (†1593) aus Rauschenberg
81. (verwittert)
82. Friedrich Maier (†1586), ludi moderator und oeconomus der Universität Heidelberg
83. drei Kinder (†1579, 1580, 1582) des Schulmeisters G[eorg] W[ilhelm] Meier [Maier] aus Wissenloch
84. Friedrich Sylburg (†1596), Philologe, Hellenist, aus Wetter bei Marburg
85. (zerstört)
86. Johann Daniel Nebel (26. 10. 1785-9. 1. 1841), Gr. Medicinalrath
87. Caspar Frey (†1571), kurpfälzischer Hauptmann
88. Bartholomaeus Herter (†1587?), Student aus Cusel
89. Andreas Borckonius (1571-1585), polnischer Student aus Lublin [Borkovski/Borkovius, jetzt: Universitätskapelle]
90. Martinus Meinradus (†1568), Lizentiat der Philosophie
91. Anna Finckin (†1620)
92. (verwittert)
93. Conrad Miller (†1587), Zimmermann, und Magdalena Blechinger (†1590)
94. Elisabeth Thiele (†1745), Gattin des Weißgerbers Joh. Michael Thiele und Tochter des Pfarrers Joh. Heinr. Fickeisen in Gimmeldingen/Hardt
95. Georg Kreß (†1582), Ratsherr und Bürger, von Rothenburg ob der Tauber
(Nr. 96-99 innerhalb der Ölbergnische)
96. Martin Neander (†1615) von Lemburg/Schlesien, Schaffner an der Sapienz
97. Matthes Mais, Bürger und Rat (†1603), und dessen Ehefrauen: Margaretha Seyferlin (†1590), Katharina Burggravin (†1600), und Katharina Müllerin (†1603) [1601 Bürgermeister von Heidelberg; Vorfahr von Albert Mays]
98. Hans Hünerfaud (†1606) und dessen Gattin Anna Kullesin (†1642)
99. Niclas Lockhumer (†1575) und dessen Ehefrau Anna Hermännin (†1593) („wohl das wertvollste Denkmal am Äußern der Peterskirche“; siehe Neues Archiv VII, 106, Anm. 5)
100. (mehrere Grabplatten als Bodenbelag vor dem nördlichen Choreingang, verwittert, darunter)
Johannes Posthius (Postius; †1597), Hofmedikus, und dessen Witwe (†1610) Bild
101. Gerhard Guttenberger (†1830), und Frdr? Karl Ed. Hecht (1796-1830), Obergerichtsadvokat
102. Thomas Rhinerus (†1546), Literatur-Professor
103. (verwittert) Johannes Jugnitius (†1588), Lehrer der Logik und Physik, aus Breslau
104. Philippus Rhinerus (†1562), Professor der Philosophie und des bürgerlichen Rechts, Sohn des Thomas Rhinerus (Nr. 102)
105. G. W. Keitel (†1843)
106. Johann Sigismund Meidelin (†1594), Dr. juris und Advokat am Reichsgericht in Speyer, aus Lauingen
107. (verwittert) Christoph ab Hospital (†1775), Pfarrer der wallonischen Gemeinde (?)
108. Archibald Sympson Esq. (†1844)
109. Kaspar von Rechenberg (†1537) [jetzt: Universitätskapelle]
111. Carl Büttinghausen (†1786), Professor, aus Frankenthal
112. Susanna Cornelia Klapmeyer (†1736), Gattin des Arztes Philipp Ludwig Limberg
113. Philips Gloer der alt †1574), und dessen Ehefrau Dorothea Buelstein †1575)
114. Hedwig Schechsig (†1582), Töchterchen des Hofpredigers Paul Schechsig
115. Franz Graf von Jenison-Walworth (†1824)
116. Anna geb. Schleicher (†1614); (Mann, Name unleserlich) (†1660); Matthes Haller (†1632), Ratsverwandter
117. (zerstört, 18. Jahrhundert)
118. Christophorus Langhaus (†1719), kurfürstlicher Rat, und dessen Ehefrau Anna Salome (†1709)
119. Sybilla (†1560), Gattin des Sebastian Ochsenkun (†1574), kurfürstlicher Lautenist
120. Elisabetha Kisselin (†1771), Tochter des kurfürstlichen Hofgerichtsrat G. H. Müller in Speyer, und Gattin des Kauf- und Handelsmanns Kissel
121. Philipp Michael Hose (†1735), Stadtrat und Bierbrauer in Heidelberg
122. Carolus Salomo Zachariae a Lingenthal (†1843), Rechtsgelehrter
123. Christophorus (†1592), im 13. Lebensjahr verstorbener Sohn des Notars Mathias Bechtolsheim und dessen Gattin Margreta geb. Menkin
124. Franz Friedrich Gerhart (†1803), Küfer und Biersieder
125. Johann Friedrich Abegg (†1840), Stadtpfarrer und Professor
126. Charlotte de Pré (†1817), erste Gattin des Vorigen
127. Wilhelmine Abegg geb. Maurer (†1876), zweite Gattin des Vorigen
128. Johann Conrad Maurer (†1832), Pfarrer in Kirchheim, und dessen Gattin Juliana Franzisca geb Heyliger (†1818)
129. Traugott Scheuffelhut (†1838)
130. Margaretha Engelhorn (†1839)
131. Susanna Maria Fischer geb. Tenner (†1837)
132. Johanna Elisabeth Weisert geb. Bassermann (1772-1828)
[jetzt: NW- Kapelle]
133. Daniel Theodor Fuchs (†1832)
134. Fanny Wilhelmine Friderike Marianne Schröder geb. Heine (†1829), von Hamburg
135. Johanna Maria Bassermann (†1814) [vgl. No. 132]
136. (unleserlich)
137. Johanna Charlotte La Mine (†1827), aus München
[jetzt: Vorhalle]
138. Luise Süpfle geb. Fellmeth aus Karlsruhe
139. Georg Adolph Succow (1751-1813), Professor [jetzt: Universitätskapelle]
140. Ludwig Hahn (†1819)
141. Johanna Philippine Baehr geb. Koch (†1829)
Frei im südlichen Teile des Friedhofs:
142. H. B. Thümmel (†1819), Student der Rechtsgelehrsamkeit
143. Jacob Rieder (†31. Juli 1812 Heidelberg)
144. G. M. Gattenhof (1722-1788), Botaniker (Grabmal („Trauernde Flora“) stand früher im Arboretum am Heckemarkt, seit 1875 hier)
Am Turm im Garten der Jesuitenkirche, urspr. Peterskirche
Elisabeth Waldhardtin (†1775)
Franz Waldhard (†1793), Seelsorger, Gatte der Vorgenannten
Die gereimten deutschen Grabschriften Heidelbergs aus dem 16. Jahrhundert, hg. von Arnfrid Astel