Created with GIMP

Edgar Bernhard Jacques Salin

*10. Februar 1892 Frankfurt am Main

†17. Mai 1974 Veytaux, Schweiz

Wirtschaftswissenschaftler

Vater: Alfred Salin, jüdischer Unternehmer (Likörfabrikant)

Mutter: Paula Salin

1901-1910: Goethe-Gymnasium in Frankfurt am Main

1910: Reise durch die USA nach Alaska

studiert Nationalökonomie und Rechtswissenschaft an den Universitäten Heidelberg, München und Berlin, daneben auch Philosophie, Kunst- und Literaturgeschichte

In Heidelberg Kontakt mit Friedrich Gundolf, Norbert von Hellingrath (1888-1916), Wolfgang Heyer, Stefan George, Max Weber, Eberhard Gothein

1913: promoviert bei Alfred Weber über Die wirtschaftliche Entwicklung von Alaska und Yukon Territory. Ein Beitrag zur Geschichte und Theorie der Konzentrationsbewegung

20. Juni 1914: Sonnenwendefest. 34. Geburtstag von Friedrich Gundolf. Nachts Aufführung von Shakespeares „Wie es Euch gefällt“ (Ardennenwald) des Kreises um Edgar Salin auf einer Waldwiese beim Königstuhlgipfel.

1914: meldet sich freiwillig als Soldat im Ersten Weltkrieg

1918: an der Ostfront schwer verwundet. Geht in den Auswärtigen Dienst. Referent in der politischen Abteilung der deutschen Gesandtschaft in Bern.

1920: habilitiert sich in Heidelberg über Platon und die griechische Utopie

1924: außerordentlicher Professor am Institut für Sozial- und Staatswissenschaften der Universität Heidelberg

5. September 1925: Edgar Salin gründet in Heidelberg mit Friedrich Lenz u.a. die Friedrich-List-Gesellschaft

1927: ordentlicher Professor an der Universität Basel

1961/1962: Rektor der Universität Basel

1962: emeritiert

1962: Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main

1972: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland

Veröffentlichungen:

Edgar Salin, Um Stefan George. Erinnerung und Zeugnis. 1948. Zweite, neugest. u. wesentl. erw. Aufl.. München; Düsseldorf 1954 [G 6883-22-154 B]

Literatur:

Michael Buselmeier, Man macht alles nur mit Fanatismus! Stefan Georges Freundeskreis in und um Heidelberg. Ein Essay , in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 2 3 (2019), S. 106f.

Thomas Hatry, Hans-Martin Mumm, „Wer je die flamme umschritt ..“ Stefan George im Kreis seiner Heidelberger Trabanten. Eine Ausstellung zur Erinnerung an den 150. Geburtstag des Dichters. Ausstellungskatalog, Museum Haus Cajeth, 2.7.−26.9.2018, Kurpfälzischer Verlag. Heidelberg 2018,S. 50ff.

https://de.wikipedia.org/wiki/Edgar_Salin

What are your feelings
Updated on 2. September 2024