Created with GIMP

Leo Koenigsberger

*15. Oktober 1837 Posen

†15. Dezember 1921 Heidelberg (Grab auf dem Bergfriedhof, Abt. D)

jüdischer Mathematiker, Hochschullehrer

Ehefrau: Sophie Koenigsberger geb. Kappel

Friedrich-Wilhelms-Gymnasium (Posen)

1857-1860: stud. an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin (maßgeblich geprägt von Karl Weierstraß, 1815-1897)

habilitiert sich in Berlin

1864: Professor für Mathematik an der Universität Greifswald

1869: Universität Heidelberg

April 1875: Polytechnische Hochschule Dresden

1877: Universität Wien

1884-1920: Universität Heidelberg

1893: korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften

1909: o. Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

1909-1915: Sekretär der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Veröffentlichungen:

Carl Gustav Jacob Jacobi. 1904

Mein Leben, Heidelberg 1919

Leo Koenigsberger, Mein Leben / von Leo Koenigsberger, Professor der Mathematik an der Universität Heidelberg. (digitale Ausgabe erstellt von Gabriele Dörflinger. [Heidelberg]: Universitätsbibliothek Heidelberg, 2015) (Heidelberger Texte zur Mathematikgeschichte – [Einzelpersonen]) http://histmath-heidelberg.de/txt/koenigsberger/leben4.htm

Literatur:

Reinhard Bölling (Hg.), Briefwechsel zwischen Karl Weierstraß und Sofia Kowalewskaja. (Hg., eingel. und komm. von Reinhard Bölling). Berlin 1993, S. 411f. et passim

K. Bopp, Leo Koenigsberger als Historiker der mathematischen Wissenschaften., in: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 33. Jg. 1924, S. 104

Eberhard Knobloch, Koenigsberger, Leo, in: Neue Deutsche Biographie. Band 12. Berlin 1980, S. 355 f.

Dagmar Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932. ( Hg.): Rektorat der Ruprecht-Karls-Universität-Heidelberg. Berlin Heidelberg Tokio 2012

What are your feelings
Updated on 26. Juni 2024