

Literatur zur Keltenzeit
Dorothee Ade, Andreas Willmy, Die Kelten. (Theiss Wissen kompakt). Stuttgart 2007
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hg.), Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst. Begleitband zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg. Ostfildern 2012
P. Barford, Celts in Central Europe and beyond, in: Arch. Polona. 29 (1991), S. 79–98
Sibylle Bauer, Siedlungen in der Ebene und auf dem Berg. Bemerkungen zur Frühlatènezeit im Heidelberger Raum, in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 16 (1991), S. 133-170
Tilmann Bechert, Die Frühgeschichte bis zu den Karolingern, in: Elmar Mittler (Hg.), Heidelberg. Geschichte und Gestalt. Heidelberg 1996, S. 20-37
Rolf-Heiner Behrends, Heidelberg, Ringwall „Heiligenberg“, in: K. Bittel, S. Schieck, W. Kimmig (Hg.), Die Kelten in Baden-Württemberg. Stuttgart 1981, S. 350ff.
Rolf-Heiner Behrends, Dieter Müller, Vor- und frühgeschichtliche Befestigungen 5. Die Befestigungen auf dem Heiligenberg bei Heidelberg: Atlas archäologischer Geländedenkmäler in Baden-Württemberg, Bd. 2, Heft 5. Stuttgart 2002 – Rezension: Christian Burkhart, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 21. 1. 2003, und Hierzuland, 1/2003
Helmut Bernhard, Gertrud Lenz-Bernhard, Die Eisenzeit im Raum Bad Dürkheim, in: Archäologie in der Pfalz. Jahresbericht 2001. Rahden/Westfalen 2003, S. 297-321
Jörg Biel, Dirk Krausse, Frühkeltische Fürstensitze. Älteste Städte und Herrschaftszentren nördlich der Alpen? Internationaler Workshop zur keltischen Archäologie in Eberdingen-Hochdorf 12. und 13. September 2003 / von Jörg Biel und Dirk Krausse. Mit Beitr. von Jörg Biel …[Hg. vom Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege …]. (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg; 51). (Schriftenreihe des Keltenmuseums Hochdorf, Enz; 6). Stuttgart 2005 [2007 A 5649]
Helmut Birkhan, Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Wien 21997
Helmut Birkhan, Nachantike Keltenrezeption. Wien 2009
Kurt Bittel, Grabung auf dem Donnersberg (Rheinpfalz), in: Germania. Mainz 14.1930, S. 206–214
Kurt Bittel, Der Donnersberg, eine keltische Stadtanlage. Wiesbaden 1981
Kurt Bittel, Wolfgang Kimmig, Siegwalt Schiek (Hg.), Die Kelten in Baden-Württemberg. Stuttgart 1981
Kurt Bittel, Der Beitrag der Ausgrabungen auf dem Donnersberg für die Kenntnis spätkeltischer Stadtanlagen. Sonderdruck. Stuttgart 1989, S. 237–243
R. Bockius, P. Luczkiewicz, Kelten und Germanen im 2.-1. Jahrhundert vor Christus. Archäologische Bausteine zu einer historischen Frage. Monographien Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz 58. Mainz 2004
Werner Böser, Der Heiligenberg bei Heidelberg [Topogr. Plan 1:1500]. Beilage zu: V. Milojčič, Der Heiligenberg bei Heidelberg. in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern (Hg. vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz) Band 3, Mannheim, Odenwald, Lorsch, Ladenburg. Mainz 1965
H. Botermann, Wie aus Galliern Römer wurden. Leben im Römischen Reich. Stuttgart 2005
Henri Boudet, Die wahre Sprache der Kelten und der Kromleck von Rennes-Les-Bains, in der deutschen Übersetzung herausgegeben von Olaf Jacobskötter. 2007
Thimo Jacob Brestel, Einflußreich über den Tod hinaus. 40 Jahre Forschung über das „Fürstengrab“ von Eberdingen-Hochdorf, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 48. Jg. 2019, Heft 2, S. 112-116
Jean-Louis Brunaux, Les religions gauloises. Nouvelles approches sur les rituels celtiques de la Gaule indépendante. Paris 2000
M. Caroll, Römer, Kelten und Germanen. Leben in den germanischen Provinzen Roms. Stuttgart 2003
Bruno Chaume, Walter Reinhard, Fürstensitze westlich des Rheins, in: Archäologie in Deutschland 1/2002, S. 8-14
Barry Cunliffe, The Celts. A very Short Introduction. Oxford 2003
Barry Cunliffe, Die Kelten und ihre Geschichte. München 2004
Xavier Delamarre, Dictionnaire de la langue gauloise. Paris 2003
Alexander Demandt, Die Kelten. 4. Aufl. München 2002
M. Dillon, N. K. Chadwick, Die Kelten. Von der Vorgeschichte bis zum Normanneneinfall. Zürich 1966
Heinz-Josef Engels, Die Viereckschanze, Grabung 1974/75. Der Donnersberg, Ausgrabungen, Forschungen, Geschichte 1. Wiesbaden 1976
Ulrich Erdmann, Die Kelten in Burgund. Historischer und archäologischer Überblick. 2012
Ellis Evans, Gaulish Personal Names. A Study of some continental Celtic Formations. Oxford 1967
Stephan Fichtl, Les peuples gaulois, III-I siècles av. J.-C. Paris 2004
Janine Fries-Knoblach, Die Kelten. 3000 Jahre europäischer Kultur und Geschichte. Stuttgart 2002
Andres Furger-Gunti, Die Helvetier: Kulturgeschichte eines Keltenvolkes. Verlag Neue Zürcher Zeitung. Zürich 1984
Dominique Garcia, La Celtique méditerranéenne. Habitats et sociétés en Languedoc et en Provence. VIIIe-IIe siècles av. J.-C. Paris 2004
Guntram Gassmann, Günther Wieland, Rennöfen und Schlackenhalden, in: Archäologische Nachrichten aus Baden 76/77 (2008). S. 36ff.
GEO EPOCHE. Das Magazin für Geschichte. Nr. 47, Februar 2011 „Die Kelten“
Hans Giffhorn, Wurde Amerika in der Antike entdeckt? Karthager, Kelten und das Rätsel der Chachapoya. München 2013. (Beck’sche Reihe; 6082) [<SC> Sch 40.2-8]
Joseph Görres, Die drei Grundwurzeln des celtischen Stammes und ihre Einwanderung. 1845
Christian Goudineau, César et la Gaule (collection De la Gaule à la France, histoire et archéologie). Paris 2000
Albrecht Greule, Keltische Ortsnamen in Baden-Württemberg, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Stuttgart 2005
Harald Gropp, Der Kalender von Coligny. Ein Textzeugnis zur Astronomie der Kelten, in: Acta praehistorica et archaeologica 40 (2008), Seite 171-177 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/apa/article/view/71506/64806
Roland Gschlößl, Im Schmelztiegel der Religionen. Göttertausch bei Kelten, Römern und Germanen (Zaberns Bildbände zur Archäologie). Mainz 2006
R. Hachmann, G. Kossack, H. Kuhn, Völker zwischen Germanen und Kelten. Neumünster 1962
A. Haffner, (Hg.): Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg und Thüringen. Akten des Internationalen Kolloquiums zum DFG-Schwerpunktprogramm „Romanisierung“ in Trier vom 28. bis 30. September 1998. Bonn 2000
Ludwig Haßlinger, Unsere keltischen Vorfahren, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 89ff.
John Haywood, Die Zeit der Kelten – Ein Atlas. Frankfurt 2003
Heimatmuseum Reutlingen (Hg.), Kelten & Co. Fundgeschichten rund um die Achalm. Reutlingen 2004
Wiebke Heinze, Geoarchäologische Untersuchungen an den Werkplätzen der frühkeltischen Mahlsteinproduktion am Kirchberg bei Dossenheim / Wiebke Heinze, Knut Hüneke, Bertil Mächtle, Günther Wieland, In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg …, 2016 (2017), S. 113-117
Alexander Heinzmann, Die Ringwälle auf dem Heiligenberg bei Heidelberg. Keltischer Fürstensitz oder Keltenstadt? Eine Veröffentlichung der Schutzgemeinschaft Heiligenberg – Handschuhsheimer Geschichtswerkstatt e. V. Heidelberg 2018
Alexander Held, Die Helvetier. Verlag Neue Zürcher Zeitung. Zürich 1984
J. Herrmann, (Hg.): Griechische und lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends u.Z.. 4 Bde. Schriften und Quellen der Alten Welt 37, 1-4. Berlin 1988-1991
Berndmark Heukemes, 3000 Jahre Heiligenberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1985, S. 52-54
Berndmark Heukemes, Der Bittersbrunnen. Archäologen erforschen den Bittersbrunnen, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1990, S. 9-11
Alfred Holder, Alt-celtischer Sprachschatz (3 Bde.). Leipzig 1896-1907
Eugen Holl, Der Keltenweg auf dem Heiligenberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 19-25
Eugen Holl, Die Keltenstadt auf dem Heiligenberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 43-50
Knut Hüneke, Günther Wieland, Keltische Mahlsteinproduktion bei Dossenheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg …, 2014, S. 144-148
Knut Hüneke, Günther Wieland, „Napoleonshüte“ im Wald- weitere Forschungen zur frühkeltischen Mahlsteinproduktion bei Dossenheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg …, 2014, S. 121-124
Paul Jacobsthal, Early Celtic Art (2 Bde.) 1944, bearb. Nachdr. 1969
Raimund Karl, Einführung in die kulturwissenschaftliche Keltologie. (PDF-File)
Raimund Karl, Altkeltische Sozialstrukturen. Budapest 2006
Die Kelten. Auf den Spuren der Keltenfürsten. Frühkeltische Denkmäler in Südwestdeutschland. Geschichte, Kultur, Archäologie. (Reihe KulturGeschichte BW). Hg. vom Staatsanzeiger-Verlag unter Mitwirkung von Dirk L. Krausse. Red.: Verena Helfert. Stuttgart 12005, 2009, 2. aktualisierte Auflage.
Kelten am Fluß. Handel und Verkehr am Unteren Neckar. Kabinettausstellung 18. 4. 2012 bis 26. 8. 2012. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg (Hg.). Heidelberg 2012
Keltische Forschungen (Zeitschrift)
Johann Baptist Keune, Visucius. in: Wilhelm Heinrich Roscher, Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 6. Leipzig 1937, Sp. 348–350
Richard von Kienle, Das Auftreten keltischer und germanischer Gottheiten zwischen Oberrhein und Limes, in: Archiv für Religionswissenschaft 35 (1938), H. 3/4
John T. Koch (Hg.), Celtic Culture. A Historical Encyclopedia. (5 Bde.) Ann Arbor 2005
Angus Konstam, Die Kelten. Von der Hallstatt-Kultur bis zur Gegenwart. Wien 2001
Arnulf Krause, Die Welt der Kelten. Geschichte und Mythos eines rätselhaften Volkes. Frankfurt 2007
Dirk Krausse, Das Trink- und Speiseservice aus dem späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg). Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Mit Beitr. von Gerhard Längerer. (Hochdorf / Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. [Hg.: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Archäolog. Denkmalpflege. Red.: Christoph Unz] ; 3). (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg; 64). Stuttgart 1996 [86 B 134::3]
Dirk Krausse, Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld. (Römisch-germanische Forschungen; 63) Mainz 2006 [2007 D 2188 ML]
[Dirk Krausse (Hg.)], Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006. Regierungspräsidium Stuttgart – Landesamt für Denkmalpflege. Hg. von Dirk Krausse. (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg; 101). Stuttgart 2008 [2009 B 156]
[Dirk Krausse (Hg.)], Kulturraum und Territorialität. Archäologische Theorien, Methoden und Fallbeispiele. Kolloquium des DFG-SPP 1171, Esslingen 17.-18. Januar 2007, Hg. von Dirk Krausse (Internationale Archäologie – Arbeitsgemeinschaft, Tagung, Symposium, Kongress; Bd. 13). Rahden 2009 [2009 B 879]
[Dirk Krausse (Hg.)], „Fürstensitze“ und Zentralorte der frühen Kelten : Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, 12.-15. Oktober 2009. Hg. von Dirk Krausse. Stuttgart
Dirk Krausse, Nicole Ebinger-Rist, Das Geheimnis der Keltenfürstin. Der Sensationsfund von der Heuneburg. Darmstadt [2018] [2018 B 343a]
[Dirk Krausse], Gespräch mit dem Landesarchäologen Dr. Dirk Krausse, in: Denkmalstimme 2 (2021) (Denkmalstiftung Baden-Württemberg), S. 7-9
Martin Kuckenburg, Vom Steinzeitlager zur Keltenstadt. Siedlungen der Vorgeschichte in Deutschland. Stuttgart 2000
Martin Kuckenburg, Die Kelten in Mitteleuropa. Stuttgart 2004
Pierre-Yves Lambert, La langue gauloise. Paris 2003
Jasmin Lang, Anderswelt. Religion und Seele bei den Kelten. München, Ravensburg 2012
Renate Ludwig, Kelten, Kastelle, Kurfürsten. Archäologie am Unteren Neckar. Stuttgart 1997 [Dsk Ludw]
Renate Ludwig, Britta Rabold (Hg.), Kultur(ge)schichten: Archäologie am unteren Neckar. Begleitheft zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg. (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, H. 34) Stuttgart 1997
Renate Ludwig, Peter Marzolff, Uwe Gross, Der Heiligenberg bei Heidelberg. (Führer zu den archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg, Bd. 20, hg. vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg et al.,). Stuttgart 1999 [Dek Ludw] [99 A 5027] – Rezension: Christian Burkhart, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 4/1999, S. 295ff.
Renate Ludwig, Peter Marzolff, Der Heiligenberg bei Heidelberg. (Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg Bd. 20). 2.verb. und erg. Aufl. Stuttgart 2008
Ulrich Magin, Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Hamburg 2019
Bernhard Maier, Lexikon der keltischen Religion und Kultur. Stuttgart 1994
Bernhard Maier, Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. München 2000; 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2016
Bernhard Maier, Die Religion der Kelten. Götter – Mythen – Weltbild. München 2001, 2., durchgesehene Aufl. 2004
Bernhard Maier, Herwig Wolfram (Hg.), Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2., überarbeitete Aufl. München 2003
Bernhard Maier, Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs. München 22003, 2004
M. Marquart (Hg.), Kelten Land am Fluss. Rahden 2010
Ranko Matasovic, Etymological Dictionary of Proto-Celtic. Boston 2009
Wolfgang Meid, Indogermanisch und Keltisch. In: Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. Sonderheft 25, Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, Innsbruck 1968
Wolfgang Meid, Die keltischen Sprachen und Literaturen. Ein Überblick. Budapest 22005
Wolfgang Meid, Die Kelten. Stuttgart 2007
W. Menghin, Kelten, Römer und Germanen. Archäologie und Geschichte, Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg zur deutschen Kunst- und Kulturgeschichte 1. München 1980
Ludwig Merz, Die Kelten als Kunsthandwerker, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch [20]. Heidelberg 2000, S. 65
V. Milojčič, Der Heiligenberg bei Heidelberg, in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern (Hg. vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz) Band 3, Mannheim, Odenwald, Lorsch, Ladenburg. Mainz 1965 (Beilage: Werner Böser, Karte des Ringwallbereichs 1:1500)
Wolfgang von Moers-Messmer, Der Heiligenberg bei Heidelberg, seine Geschichte und seine Ruinen. Heidelberg 1964 (Anlage zur „Ruperto Carola“, Jg. 16, Bd. 36) [Dek Moer]
Wolfgang von Moers-Messmer, Der Heiligenberg bei Heidelberg. 21974
Wolfgang von Moers-Messmer, Der Heiligenberg bei Heidelberg, seine Geschichte und seine Ruinen. 3. Aufl. 1987
Wolfgang von Moers-Messmer, Die vordeutschen geographischen Namen des Kraichgaus und des unteren Neckarlandes. Teil I, in: Kraichgau 10/1987, S. 67-90 [92 C 366]
Wolfgang von Moers-Messmer, Die vordeutschen geographischen Namen des Kraichgaus und des unteren Neckarlandes. Fortsetzung, in: Kraichgau 11/1989, S. 49-75 [92 C 366]
Wolfgang von Moers-Messmer, Die vordeutschen geographischen Namen des Kraichgaus und des unteren Neckarlandes. Schluß, in: Kraichgau 12/1991, S. 44-68 [ZSA 2167]
Patricia Monaghan, The Encyclopedia of Celtic Mythology and Folklore. New York 2003
Jacques Moreau, Die Welt der Kelten. Stuttgart 1958 (Große Kulturen der Frühzeit : Neue Folge) [C 2580-12-6 Folio::[9]]
Robert Motherby (Hg.), Taschen-Wörterbuch des Schottischen Dialekts mit den Erklärungen der Wörter in Englischer und Deutscher Sprache … nebst einem Anhang von Noten zur Erklärung Schottischer Sitten, Gebräuche, Sagen usw. Königsberg 1826
Felix Müller, Geneviève Lüscher, Die Kelten in der Schweiz. Stuttgart 2004
Felix Müller, Kunst der Kelten. 700 v. Chr.-700 n. Chr. Zürich 2009
Claus Oeftiger,Vor- und frühgeschichtliche Befestigungen 5. – Die Befestigungen auf dem Heiligenberg bei Heidelberg. Stuttgart 2002 (Atlas archäologischer Geländedenkmäler in Baden-Württemberg / Landesdenkmalamt Baden-Württemberg Band 2, Heft 5) . Stuttgart 2002
Tom O’Neill, Celt appeal: so what if the Celts disappeared as a civilization long ago. Their languages, music, and defiant spirit still burn brightly along Europe’s Atlantic shores: National Geographic Society, 2006. – 22 S, in: National Geographic. (2006) S. 74
Tom O’Neill, Artus‘ wilde Erben. Die frischen Spuren der keltischen Kelten [sic], in: National Geographic Deutschland, März 2006, S. 124–147
Elena Percivaldi, Das Reich der Kelten. Wien 2006 [2006 B 860]
Julius Pokorny, Zur Urgeschichte der Kelten und Illyrer. Halle 1938
Inge Resch-Rauter, Unser keltisches Erbe. Flurnamen, Sagen, Märchen und Brauchtum als Brücken in die Vergangenheit. Wien 1992, 4. Auflage 2007
Sabine Rieckhoff, Jörg Biel, Die Kelten in Deutschland. Stuttgart 2001
Anne Ross, Pagan Celtic Britain. London 1974
Ernst Schmidt, Die Ausgrabungen auf dem Heiligenberg, in: Heidelberger Tageblatt 21. September 1907
Ernst Schmidt, Die Ringwälle des Heiligenbergs, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz 9 (1911), S. 107-110
Martin Schönfelder (Hg.), Kelten! Kelten? Keltische Spuren in Oberitalien (Mosaiksteine 8). (Mainz?) 2010
Karl Schumacher, Heiligenberg, in: M. Ebert (Hg.), Reallexikon der Vorgeschichte 5. Berlin 1926
M. Schußmann, Die Kelten in Bayern. Mit Bodendenkmälern und Museen. Donauwörth 22000
SPM (Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter) IV Eisenzeit, Verlag Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel 1999
Felix Staehelin, Die Schweiz in Römischer Zeit. 3., neu bearb. und erw. Aufl. Basel 1948
Paul H. Stemmermann, Geschichte der Heidelberger Landschaft in ur- und frühgeschichtlicher Zeit, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939. Freiburg 1939, S. 61-71
William Stokes, Urkeltischer Sprachschatz (Vergleichendes Wörterbuch der Indogermanischen Sprachen von August Fick. 4. Aufl., Teil 2). Göttingen 1894
Kurt Tomaschitz, Die Wanderungen der Kelten in der antiken literarischen Überlieferung (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission Band 47). Wien 2002
Gabriele Uelsberg (Hg.), Krieg und Frieden. Kelten – Römer – Germanen (Begleitbuch zur Ausstellung im Rheinischen LandesMuseum Bonn, 21.6.2007-6.1.2008). Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland /Rheinisches LandesMuseum Bonn. Herausgegeben von Gabriele Uelsberg. Darmstadt 2007 [2007 B 318]
R. Umstadt, Als die Kelten den Neckar herabschwammen, in: Der Teckbote. Kirchheimer Zeitung 7. 5. 2010
Ernst Wahle, Die Vor- und Frühgeschichte des unteren Neckarlandes. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg 1. Heidelberg 1925
Gerold Walser, Bellum Helveticum: Studien zum Beginn der Caesarischen Eroberung von Gallien. (Historia. Einzelschriften 118). Stuttgart 1998
Peter S. Wells, Die Barbaren sprechen. Kelten, Germanen und das römische Europa. Darmstadt 2007 [2007 A 7477]
Rainer Wiegels, Nemeter, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 21. Berlin / New York 2002, S. 66–69
Günther Wieland, Ein reiches Frauengrab der Frühlatènezeit im Kraichgau, in: Archäologische Nachrichten aus Baden 76/77 (2008), S. 34ff.
Günther Wieland, Späte Kelten am unteren Neckar. Die Viereckschanze „Am Wasserbett“ in Ladenburg, in: H. Probst (Hg.), Ladenburg – Aus 1900 Jahren Stadtgeschichte. Ubstadt-Weiher 1998
Klaus Wirth, Die frühkeltische Großsiedlung von Mannheim-Sandhofen, in: Archäologische Nachrichten aus Baden 76/77 (2008), S. 32ff.
Zeitschrift für Celtische Philologie. Halle 1899ff.
Andrea Zeeb-Lanz, Das keltische Oppidum auf dem Donnersberg, in: Archäologie in Rheinland-Pfalz 2003. Hg. v. Landesamt f. Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Abt. Archäologische Denkmalpflege. Mainz 2004
Johann Kaspar Zeuss, Grammatica celtica: e monumentis vetustis tam hibernicae linguae quam britannicae, dialecti cambricae, cornicae, armoricae, nec non e gallicae priscae reliquiis, 2 Bde. Leipzig (Weidmann) 1853 (repr. London: Routledge, 2002)
Stefan Zimmer (Hg.), Die Kelten. Mythos und Wirklichkeit. Stuttgart 2004
http://www.fuerstensitze.de/1070_Publikationen.html (Literatur bis 2010)