Created with GIMP

Ernst Hartwig Kantorowicz

* 03. Mai 1895 in Posen
† 09. September 1963 in Princeton (lt. Wiki)
Historiker

[27. Dezember 1918: Beginn des Posener Aufstands. Die Polen in der preußischen Provinz Posen kämpfen für eine Eingliederung ihrer Region in die Polnische Republik]

Kantorowicz schließt sich nach Kriegsende einem Freikorps in Posen und Westpreußen an

Januar 1919: beteiligt sich in Berlin an der Niederschlagung des Spartakusaufstands

März 1919: kämpft als Freiwilliger gegen die Münchner Räterepublik

1918/1919: studiert ein Semester an der Berliner Universität

Anfang 1919: stud. an der Universität München

Wintersemester 1919/20: Heidelberg, stud. Nationalökonomie und Alte Geschichte. Lernt Angehörige des George-Kreises kennen. Befreundet mit Woldemar Graf Uxkull-Gyllenband (1898-1939).

November 1920: lernt in der Pension Friedau Stefan George kennen

1921: wird in Heidelberg bei Eberhard Gothein mit einer wirtschaftsgeschichtlichen Arbeit über muslimische Handwerkerverbände promoviert. Unterrichtet bis 1930 als Privatdozent an der Universität Heidelberg.

1927: sein Buch „Kaiser Friedrich der Zweite“ wird im Georg Bondi Verlag mit dem Signet von Georges Blättern für die Kunst veröffentlicht

1930-1932: Honorarprofessor an der Universität in Frankfurt am Main

1932-1934: ordentlicher Professor für mittelalterliche und neue Geschichte an der Universität in Frankfurt am Main

1933: reicht beim zuständigen Minister ein Beurlaubungsgesuch für das folgende Semester ein

1. November 1934: wird emeritiert. Lebt in Berlin.

1938: emigriert nach Oxford und von dort aus 1939 in die USA

1939: erhält in Berkeley einen Lehrauftrag für mittelalterliche Geschichte

1945: Professor in Berkeley

1949: wird entlassen

1951: Professor am Institute for Advanced Study in Princeton (New Jersey)

Veröffentlichungen:

Das Wesen der muslimischen Handwerkerverbände (Diss.). Heidelberg 1921

Kaiser Friedrich der Zweite. (Georg Bondi) Berlin 1927 (Werke der Wissenschaft aus dem Kreise der Blätter für die Kunst, Geschichtliche Reihe; Ergänzungsband Quellen und Nachweise, Berlin 1931)

Das Geheime Deutschland. Vorlesung, Frankfurt 1933

The King’s Two Bodies. A Study in Mediaeval Political Theology. Princeton 1957

Literatur:

Eckhart Grünewald, Ernst Kantorowicz und Stefan George. Beiträge zur Biographie des Historikers bis zum Jahre 1938 und seinem Jugendwerk „Kaiser Friedrich der Zweite“. Wiesbaden 1982 (Frankfurter historische Abhandlungen, Band 25)

Thomas Hatry, Hans-Martin Mumm, „Wer je die flamme umschritt ..“ Stefan George im Kreis seiner Heidelberger Trabanten. Eine Ausstellung zur Erinnerung an den 150. Geburtstag des Dichters. Ausstellungskatalog, Museum Haus Cajeth, 2.7.−26.9.2018, Kurpfälzischer Verlag. Heidelberg 2018,S. 54ff.

Robert E. Lerner, Ernst Kantorowicz. Eine Biographie, Klett-Cotta. Stuttgart 2020 (Rez.: Florian Schmidgall, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 26 (2022), S. 284f.)

What are your feelings
Updated on 26. Juli 2024