Neue Veröffentlichungen zur Heidelberger Stadtgeschichte im Jahre 2010
(aus: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16/2012)
Stadtführer, Bildbände, DVD
Alexander Ehhalt, Bernhard Eisnecker: heidelberg images, Heidelberg 2010
Hartmut Ellrich: Das historische Heidelberg. Bilder erzählen, Petersberg 2010
Heinz Kehrein (Hg.): Heidelberg. Historische Filme auf DVD: Bahnhof & Hochwasser 1955/56, Heidelberg 2010
Selbständige Veröffentlichungen 2010
Thomas Adam: Kleine Geschichte des Kraichgaus, Karlsruhe 2010
Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hgg.): Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850 (Literarisches Leben im deutschen Südwesten von der Aufklärung bis zur Moderne. Ein Grundriß. Bd. 2), Freiburg u. a. 2010
Hans-Peter Becht: Badischer Parlamentarismus 1818 bis 1870. Ein deutsches Parlament zwischen Reform und Revolution (Handbuch zur Geschichte des deutschen Parlamentarismus), Düsseldorf 2009
Alexander Begert: Die Entstehung und Entwicklung des Kurkollegs. Von den Anfängen bis zum frühen 15. Jahrhundert (Schriften zur Verfassungsgeschichte. Bd. 81), Berlin 2010
Angela Borgstedt, Peter Steinbach (Hgg.): „Ergriffen vom Leben und doch vom Leben nicht bestochen“. Franz Schnabel – Der Historiker des freiheitlichen Verfassungsstaates (Begleitband zur Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten, Universität Mannheim), Berlin 2009
Michael Braun: Der Badische Landtag 1919-1933, Düsseldorf 2009
Cornelia Brink: „Grenzen der Anstalt“. Psychiatrie und Gesellschaft in Deutschland 1860-1980 (Moderne Zeit. Bd. 20), Göttingen 2010
Jürgen Brose: An des Berges Fuß gelegen. Handschuhsheim von den Anfängen bis heute – Eine Chronik. Hg. Stadtteilverein Handschuhsheim, Heidelberg 2010
Stefan Burkhardt, Thomas Metz, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hgg.): Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte – Netzwerke – Politische Praxis, Regensburg 2010
Andreas Deutsch: Ein Geheimbund mit Lizenz zum Töten. Der Anti-Illuminaten-Orden des Johann Ludwig Klüber. Edition der Geheimbundsatzung mit Einleitung, Stuttgart 2010
Jan Eike Dunkhase: Werner Conze. Ein deutscher Historiker im 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Bd. 194), Göttingen 2010
Maria Effinger, Carla Meyer, Christian Schneider (Hgg.): Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum (Schriften der Universitätsbibliothek. Bd. 11), Ubstadt-Weiher u. a. 2010
Johannes Ehmann (Hg.): Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. II: Kirchenpolitische Richtungen (Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden. Bd. 6), Ubstadt-Weiher u. a. 2010
Frank Engehausen: Kleine Geschichte der Revolution 1848/49 in Baden, Karlsruhe 2010
Frank Engehausen, Werner Moritz (Hgg.): Die Jubiläen der Universität Heidelberg 1587-1986. Begleitband zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg 19. Oktober 2010 – 19. März 2011 (Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 18), Ubstadt-Weiher u. a. 2010
Albrecht Ernst, Anton Schindling (Hgg.): Union und Liga 1608/09. Konfessionelle Bündnisse im Reich – Weichenstellung zum Religionskrieg? (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B, Bd. 178), Stuttgart 2010
Kristina Hammann: Heidelberger Sagen und Legenden. Stadtsagen und Geschichte der Stadt Heidelberg. Hg. Michael John, Horst Schmidt, Schwaig bei Nürnberg 2010
Herbert Hartkopf: Trapper, Scouts & Pioneers aus der Kurpfalz, Ubstadt-Weiher u. a. 2009
Harald zur Hausen, Katja Reuter: Gegen Krebs. Die Geschichte einer provokativen Idee, Reinbek bei Hamburg 2010
Heidelberger Geschichtsverein (Hg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Jg. 15, 2011, Heidelberg 2010 (HJG 15, 2011)
Johannes Heil, Daniel Krochmalnik: Jüdische Studien als Disziplin – Die Disziplinen der Jüdischen Studien. Festschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 1979-2009 (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Bd. 13), Heidelberg 2010
Karin Hellwig: Die Reise Ottheinrichs von der Pfalz durch Spanien und Portugal 1519/20 im Spiegel des Reisetagebuchs von Johann Maria Warschitz, Heidelberg 2010
Helmholtz-Gymnasium & Freundeskreis des Helmholtz-Gymnasiums (Hgg.): 175 Jahre Helmholtz-Gymnasium 1835-2010, Heidelberg 2010
Klaus Hübner: Gustav Robert Kirchhoff (1824-1887). Das gewöhnliche Leben eines ungewöhnlichen Mannes (Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 16), Ubstadt-Weiher u. a. 2010
Philipp Körner: Kirchheim. Ein heimatkundlicher Überblick, Leimen/St. Ilgen 2009
Reinhart Koselleck: Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Aufsätze und Vorträge aus vier Jahrzehnten. Hg. von Carsten Dutt, Berlin 2010
Walter Laufenberg: Heidelberger Geschichten. Portrait einer Berühmtheit in zwölf Bildern aus sechs Jahrhunderten, Ubstadt-Weiher u. a. 2010
Hans-Erhard Lessing: Karl Drais. Zwei Räder statt vier Hufe, Leinfelden-Echterdingen 2010
Cornelia Lindner: Vinzenz Czerny. Pionier der Chirurgie, chirurgischen Onkologie und integrierten Krebsforschung (Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Quellen und Studien. Bd. 18), Freiburg 2009
Klaus-Jürgen Matz: Kleine Geschichte des Landes Baden-Württemberg, Leinfelden-Echterdingen 2010
Bärbel Meurer: Marianne Weber. Leben und Werk, Tübingen 2010
Ute Oelmann, Ulrich Raulff (Hgg.): Frauen um Stefan George (Castrum Peregrini. NF Bd. 3), Göttingen 2010
Gudrun Perrey: Das Leben der Caroline Rudolphi (1753-1811). Erzieherin – Schriftstellerin – Zeitgenossin, Heidelberg 2010
Harald Pfeiffer: Robert Schumann in Heidelberg. Seine drei Semester in der Universitätsstadt. Zum 200. Geburtstag des Komponisten, Leipzig 2010
Werner Pieper (Hg.): Mark Twain. Ein Amerikaner in Heidelberg. Sein Bummel durch Deutschland 1878, ND Löhrbach 2010
Erwin Poell: „*1930 – Das Leben sucht sich seinen Weg“. Erinnerungen aus Kindheit, Jugend und Lehrjahren 1930-1955. Mit einem Liber amicorum zum 80. Geburtstag des Designers und Buchgestalters, Heidelberg 2010
Hansjörg Probst: Das Mannheimer Flurnamenlexikon (Mannheimer Historische Schriften. Bd. 4), Ubstadt-Weiher u. a. 2010
Susan Richter, Heidrun Rosenberg (Hgg.): Heidelberg nach 1693. Bewältigungsstrategien einer zerstörten Stadt, Weimar 2010
Claudia Rink (Hg.): Robert und Clara Schumann am Oberrhein und Neckar (Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 17), Ubstadt-Weiher u. a. 2010
Maike Rotzoll, Gerrit Hohendorf u. a. (Hgg.): Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T 4“ und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn u. a. 2010
Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.): Georg von Lukács. Heidelberger Ästhetik – Auf dem Weg zur „Theorie des Romans“. Briefwechsel Leopold Ziegler und Georg Lukács (Schriften des Museums für Literatur am Oberrhein Karlsruhe. Bd. 5), Karlsruhe 2010
Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Alfried Wieczorek (Hgg.): Verwandlungen des Stauferreichs. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Stuttgart 2010
[Aloys Wilhelm Schreiber (Hg.):] Comoedia Divina. Mit drei Vorreden von Peter Hammer, Jean Paul und dem Herausgeber. ND der Ausgabe von 1808 mit einem Nachwort von Armin Schlechter, Heidelberg 2010
Klaus-Peter Schroeder: „Eine Universität für Juristen und von Juristen“. Die Heidelberger juristische Fakultät im 19. und 20. Jahrhundert (Heidelberger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen. Bd. 1), Tübingen 2010
Kilian Peter Schultes: Die Staats- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Heidelberg 1934-1946. Phil. Diss. 2007, Heidelberg 2010
Julia Scialpi: Der Kulturhistoriker Richard Benz (1884-1966). Eine Biographie (Buchreihe der Stadt Heidelberg. Bd. 14), Ubstadt-Weiher u. a. 2010
Susanne Seitz: Die Pfalzgrafen Ottheinrich und Philipp: zwei süddeutsche Fürstenbrüder, Erfurt 2010
Volker Sellin (Hg.): Das Europa der Akademien (Studium Generale der Universität Heidelberg SS 2009), Heidelberg 2010
Ulrike Seppich: Das Kind auf der Treppe. Lebensgeschichte einer Heidelbergerin, Hemsbach 2010
Gaby Sonnabend: Darüber lacht die Republik. Friedrich Ebert und „seine“ Reichskanzler in der Karikatur. Begleitband zur Ausstellung (Kleine Schriften der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte: Sonderheft), Heidelberg 2010
Stadtarchiv Karlsruhe, Ernst Otto Bräunche, Volker Steck (Hgg.): Geschichte und Erinnerungskultur. 22. Oktober 1940 – Die Deportation der badischen und saarpfälzischen Juden in das Lager Gurs, Karlsruhe 2010
Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.): Jahrbuch Handschuhsheim 2010, Heidelberg 2010 (JB Hhm 2010)
Carola Throm Hibschman: Ein Buch für Christa. Begleitbuch zu Alfons Renk: Christkindleins Weihnachts Reise nach Heidelberg 1943, Heidelberg 2010
Thomas Vogel, Heike Frank-Ostarhild (Hgg.): Neckargeschichten, Tübingen 2010
Udo Wennemuth (Hg.): 450 Jahre Reformation in Baden und Kurpfalz (Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte. Bd. 1), Stuttgart 2009
Udo Wennemuth (Hg.): Unterdrückung – Anpassung – Bekenntnis. Die Evangelische Kirche in Baden im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit (Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Kirche in Baden. Bd. 63), Karlsruhe 2009
Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hgg.): Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. 2 Bde., Stuttgart 2010
Daniela Maria Ziegler: Wie ma halt so redd! Kleines kurpfälzisches Wörterbuch für Einheimische und Zugereiste, Leinfelden-Echterdingen 2010
Aufsätze und selbständige Veröffentlichungen (nach Epochen geordnet)
Vor- und Frühgeschichte, Archäologie
Andreas Hensen: Als die Lichter erloschen, in Antike Welt. Jg. 2010, H. 2, S. 45-51
Renate Ludwig, Petra Meyer-Reppert, Einhard Kemmet: Dem Bildersturm entkommen. Die neu entdeckte Jupitergigantensäule aus Heidelberg, in Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege. Jg. 39, 2010, H. 2, S. 87-93
12.-18. Jahrhundert
Alexander Begert: Die Entstehung und Entwicklung des Kurkollegs. Von den Anfängen bis zum frühen 15. Jahrhundert (Schriften zur Verfassungsgeschichte. Bd. 81), Berlin 2010
Gerold Bönnen: Rhein-Main-Neckar Region: Herrschaftsorganisation nach konsensualem Muster, in Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Alfried Wieczorek (Hgg.): Verwandlungen des Stauferreichs. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Stuttgart 2010, S. 94-111
Stefan Burkhardt, Thomas Metz, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hgg.): Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte – Netzwerke – Politische Praxis, Regensburg 2010
Christian Burkhart: Die Gründung der Lorscher Propstei Neuburg als Mönchskloster (1130) und dessen Umwandlung in ein selbständiges Nonnenkloster (1195). Oder: Warum Pfalzgraf Konrad von Staufen (reg. 1156-1195) doch nicht Vogt der Lorscher Filialklöster am unteren Neckar war, in HJG Jg. 15, 2011, S. 11-50
Andreas Cser: 1786: Das letzte Jubiläum der kurpfälzischen Universität, in Frank Engehausen, Werner Moritz (Hgg.): Die Jubiläen der Universität Heidelberg 1587-1986. Begleitband zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg 19. Oktober 2010 – 19. März 2011, Ubstadt-Weiher u. a. 2010, S. 25-38
Reinhard Düchting: 1587 und 1686: Die Anfänge der Heidelberger Universitätsjubiläen, in Frank Engehausen, Werner Moritz (Hgg.): Die Jubiläen der Universität Heidelberg 1587-1986. Begleitband zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg 19. Oktober 2010 – 19. März 2011, Ubstadt-Weiher u. a. 2010, S. 9-23
Günther Ebersold: Höfische Repräsentation unter Kurfürst Karl Theodor, in Hierzuland. Jg. 25, Nr. 43, 2010, S. 9-17
Maria Effinger, Carla Meyer, Christian Schneider (Hgg.): Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum (Schriften der Universitätsbibliothek. Bd. 11), Ubstadt-Weiher u. a. 2010
Albrecht Ernst, Anton Schindling (Hgg.): Union und Liga 1608/09. Konfessionelle Bündnisse im Reich – Weichenstellung zum Religionskrieg? (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B, Bd. 178), Stuttgart 2010
Sven Externbrink: Quel Carnaval mon Dieu … Ein unbekannter Brief von Elisabeth Charlotte von der Pfalz an Ezechiel Spanheim anlässlich des Todes der Königin Sophie Charlotte von Preußen (1705), in ZGO Bd. 158, 2010, S. 259-271
Jochen Goetze: Der links-gerichtete Adler im Chor der Heiliggeistkirche in Heidelberg, in HJG Jg. 15, 2011, S. 161-167
Ludwig Haßlinger: Herrschaftsverhältnisse der Edlen von Handschuhsheim seit dem 12. Jahrhundert, in JB Hhm 2010, S. 39-41
Karin Hellwig: Die Reise Ottheinrichs von der Pfalz durch Spanien und Portugal 1519/20 im Spiegel des Reisetagebuchs von Johann Maria Warschitz, Heidelberg 2010
Frieder Hepp: Heidelberg deleta. Die Zerstörung Heidelbergs im Bild, in Susan Richter, Heidrun Rosenberg (Hgg.): Heidelberg nach 1693. Bewältigungsstrategien einer zerstörten Stadt, Weimar 2010, S. 53-76
Michael Hesse: Stadtbrand und Stadtplanung in der Neuzeit, in Susan Richter, Heidrun Rosenberg (Hgg.): Heidelberg nach 1693. Bewältigungsstrategien einer zerstörten Stadt, Weimar 2010, S. 205-219
Rebecca Saskia Knapp: Heidelbergs Zerstörung von 1693. Ein Beispiel zum Wandel obrigkeitlicher Bewältigungsstrategien für abgebrannte Städte, in Susan Richter, Heidrun Rosenberg (Hgg.): Heidelberg nach 1693. Bewältigungsstrategien einer zerstörten Stadt, Weimar 2010, S. 171-203
Hans-Martin Mumm: „Heidelberg“ und andere topografische Namen der Altstadt, in HJG Jg. 15, 2011, S. 183-193
Hans-Martin Mumm: Die Piscina an der Heiligeistsakristei, in HJG Jg. 15, 2011, S. 169-172
Marco Neumaier: Kontinuität oder Wandel? Die Heidelberger Bevölkerung vor und nach 1693, in Susan Richter, Heidrun Rosenberg (Hgg.): Heidelberg nach 1693. Bewältigungsstrategien einer zerstörten Stadt, Weimar 2010, S. 79-106
Susan Richter: Zeuch hinauf in diß Land und verderbe es – Zeitgenössische Erklärungsmodelle für Erbfolgekriege am Beispiel der Zerstörung Heidelbergs 1689/1693, in Susan Richter, Heidrun Rosenberg (Hgg.): Heidelberg nach 1693. Bewältigungsstrategien einer zerstörten Stadt, Weimar 2010, S. 29-51
Susan Richter, Heidrun Rosenberg (Hgg.): Heidelberg nach 1693. Bewältigungsstrategien einer zerstörten Stadt, Weimar 2010
Werner Rösener: Klosterwirtschaft und Stadthöfe. Innovative Stadt-Land-Beziehungen in der Stauferzeit, in Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hgg.): Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Stuttgart 2010. Bd. 1, S. 297-304
Heidrun Rosenberg: Die Renovierung der Heiliggeistkirche unter Kurfürst Johann Wilhelm 1698-1706, in Susan Richter, Heidrun Rosenberg (Hgg.): Heidelberg nach 1693. Bewältigungsstrategien einer zerstörten Stadt, Weimar 2010, S. 125-168
Michael Roth: Last und Ehre – Weinheim als Interimsresidenz Kurfürst Johann Wilhelms 1698-1700, in Susan Richter, Heidrun Rosenberg (Hgg.): Heidelberg nach 1693. Bewältigungsstrategien einer zerstörten Stadt, Weimar 2010, S. 107-124
Tobias Sarx: Heidelberger Irenik am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges, in Albrecht Ernst, Anton Schindling (Hgg.): Union und Liga 1608/09. Konfessionelle Bündnisse im Reich – Weichenstellung zum Religionskrieg? Stuttgart 2010, S. 167-196
Anton Schindling: Gab es eine Kurpfälzer Kriegsschuld? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Union 1608 bis 1622, in Albrecht Ernst, Anton Schindling (Hgg.): Union und Liga 1608/09. Konfessionelle Bündnisse im Reich – Weichenstellung zum Religionskrieg? Stuttgart 2010, S. 301-341
Armin Schlechter: Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz. Persönlichkeit und zeitgenössische Würdigung, in Albrecht Ernst, Anton Schindling (Hgg.): Union und Liga 1608/09. Konfessionelle Bündnisse im Reich – Weichenstellung zum Religionskrieg? Stuttgart 2010, S. 137-166
Bernd Schneidmüller: Ruprecht 1410-2010. Der König aus Heidelberg, in HJG Jg. 15, 2011, S. 51-65
Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Alfried Wieczorek (Hgg.): Verwandlungen des Stauferreichs. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Stuttgart 2010
Gottfried Seebaß: Gottes Wort den Weg ebnen. Die Kirchordnungen von Kurpfalz und Baden 1556, in Udo Wennemuth (Hg.): 450 Jahre Reformation in Baden und Kurpfalz, Stuttgart 2009, S. 75-85
Susanne Seitz: Die Pfalzgrafen Ottheinrich und Philipp: zwei süddeutsche Fürstenbrüder, Erfurt 2010
Peter Stephan: Die Residenzverlagerungen in der Kurpfalz und in Würzburg im Jahre 1720: zwei alternative Strategien politischer Vergemeinschaftung, in Susan Richter, Heidrun Rosenberg (Hgg.): Heidelberg nach 1693. Bewältigungsstrategien einer zerstörten Stadt, Weimar 2010, S. 223-261
Christoph Strohm: Der Übergang der Kurpfalz zum reformierten Protestantismus, in Udo Wennemuth (Hg.): 450 Jahre Reformation in Baden und Kurpfalz, Stuttgart 2009, S. 87-107
Ralf Richard Wagner: Schwetzingen – die Sommerhauptstadt der Kurpfalz, in ZGO Bd. 158, 2010, S. 273-283
Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hgg.): Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. 2 Bde., Stuttgart 2010
Eike Wolgast: Die reformatorische Bewegung in der Kurpfalz bis zum Regierungsantritt Ottheinrichs 1556, in Udo Wennemuth (Hg.): 450 Jahre Reformation in Baden und Kurpfalz, Stuttgart 2009, S. 25-44
18. und 19. Jahrhundert
Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hgg.): Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850 (Literarisches Leben im deutschen Südwesten von der Aufklärung bis zur Moderne. Ein Grundriß. Bd. 2), Freiburg u. a. 2010
Hans-Peter Becht: Badischer Parlamentarismus 1818 bis 1870. Ein deutsches Parlament zwischen Reform und Revolution (Handbuch zur Geschichte des deutschen Parlamentarismus), Düsseldorf 2009
Andreas Deutsch: Ein Geheimbund mit Lizenz zum Töten. Der Anti-Illuminaten-Orden des Johann Ludwig Klüber. Edition der Geheimbundsatzung mit Einleitung, Stuttgart 2010
Joachim Draheim: Schumann in Heidelberg, in Claudia Rink (Hg.): Robert und Clara Schumann am Oberrhein und Neckar, Ubstadt-Weiher u. a. 2010, S. 8-60
Johannes Ehmann: War Hebel der Vater der badischen Kirchenunion von 1821? Anmerkungen zu Hebels Ehrenpromotion durch die Theologische Fakultät der Universität Heidelberg im Jahre 1821, in Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte. Bd. 4, 2010, S. 243-245
Frank Engehausen: Kleine Geschichte der Revolution 1848/49 in Baden, Karlsruhe 2010
Günter Häntzschel: Die Reisebücher von Aloys Schreiber, in Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hgg.): Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850, Freiburg u. a. 2010, S. 313-325
Herbert Hartkopf: Trapper, Scouts & Pioneers aus der Kurpfalz, Ubstadt-Weiher u. a. 2009
Patrick Heinstein: Klassikrezeption im romantischen Milieu (Teil II). Die Beziehungen der Familie Friedrich Schillers nach Heidelberg 1810-1826. Mit zwei dokumentarischen Anhängen: Charlotte von Schiller an Prinzessin Caroline von Mecklenburg-Schwerin (1810) und Charlotte von Schiller, „Erinnerungen an Heidelberg“ (1815), in HJG Jg. 15, 2011, S. 83-126
Klaus Hübner: Gustav Robert Kirchhoff (1824-1887). Das gewöhnliche Leben eines ungewöhnlichen Mannes (Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 16), Ubstadt-Weiher u. a. 2010
Ursula Kern: Vom Genuss „am Austausch der Gedanken“. Marianne von Willemer, Sophie Schlosser und das kulturelle Leben auf Stift Neuburg, in HJG Jg. 15, 2011, S. 195-214
Wilhelm Kreutz: Georg Gottfried Gervinus und Ludwig Häusser. Politische Professoren in Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hgg.): Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850, Freiburg u. a. 2010, S. 111-126
Hans-Erhard Lessing: Karl Drais. Zwei Räder statt vier Hufe, Leinfelden-Echterdingen 2010
Harald Lönnecker: Profil und Bedeutung der Burschenschaften in Baden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hgg.): Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850, Freiburg u. a. 2010, S. 127-157
Gudrun Perrey: Das Leben der Caroline Rudolphi (1753-1811). Erzieherin – Schriftstellerin – Zeitgenossin, Heidelberg 2010
Harald Pfeiffer: Robert Schumann in Heidelberg. Seine drei Semester in der Universitätsstadt. Zum 200. Geburtstag des Komponisten, Leipzig 2010
Reinhard Riese: „Es war ein Volksfest, wie es seyn soll“. Ernst Moritz Arndt, Sulpiz Boisserée und die Heidelberger Feier am 18./19. Oktober 1814 zum Jahrestag der Schlacht bei Leipzig, in HJG Jg. 15, 2011, S. 67-81
Claudia Rink (Hg.): Robert und Clara Schumann am Oberrhein und Neckar (Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 17), Ubstadt-Weiher u. a. 2010
[Alois Wilhelm Schreiber (Hg.):] Comoedia Divina. Mit drei Vorreden von Peter Hammer, Jean Paul und dem Herausgeber. ND der Ausgabe von 1808 mit einem Nachwort von Armin Schlechter, Heidelberg 2010
Gerhard Schwinge: „Voß sah überall nur Mystizisten und Kryptokatholiken“. Zum Heidelberger Antisymbolikstreit und seine Vorgeschichte zwischen 1805 und 1826, in Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hgg.): Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850, Freiburg u. a. 2010, S. 50-64
Wolfgang Seibold: Clara Schumann in Heidelberg und Mannheim, in Claudia Rink (Hg.): Robert und Clara Schumann am Oberrhein und Neckar, Ubstadt-Weiher u. a. 2010, S. 50-64
Karl-Heinz Söhner: Einigkeit und Recht und Freiheit. Brief eines Soldaten der badischen Revolutionsarmee 1849, in Unser Land 2011, Buchen 2010, S. 201-204
Johann Anselm Steiger: Johann Ludwig Ewald. Ein politischer Schriftsteller, Reformpädagoge, Volksaufklärer, protestantischer Kirchenmann und Apologet des Judentums, in Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hgg.): Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850, Freiburg u. a. 2010, S. 65-90
Roland Vetter: Einhundert Wagen Pulverholz für Ziegelhausen, in Unser Land 2011, Buchen 2010, S. 51-53
Eike Wolgast: Die badischen Universitäten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hgg.): Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850, Freiburg u. a. 2010, S. 35-49
19. und 20. Jahrhundert
Alfred Bechtel: Schicksal und Erfolg einer Auswanderungs-Familie im 19. Jahrhundert. Familie Johann Friedrich Schlicksupp, in JB Hhm 2010, S. 65-69
Michael Braun: Der Badische Landtag 1919-1933, Düsseldorf 2009
Cornelia Brink: „Grenzen der Anstalt“. Psychiatrie und Gesellschaft in Deutschland 1860-1980 (Moderne Zeit. Bd. 20), Göttingen 2010
Johannes Ehmann (Hg.): Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. II: Kirchenpolitische Richtungen (Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden. Bd. 6), Ubstadt-Weiher u. a. 2010
Carola Hoécker: Die frühen Jugendjahre des Komponisten Gerhard Frommel, in HJG Jg. 15, 2011, S. 215-221
Dominic Huber: Georg von Lukács – auf dem Weg zur „Theorie des Romans“, in Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.): Georg von Lukács. Heidelberger Ästhetik – Auf dem Weg zur „Theorie des Romans“. Briefwechsel Leopold Ziegler und Georg Lukács, Karlsruhe 2010, S. 13-33
Werner H. Keller: Prälat Hermann Maas. Pfarrer, Pionier der Ökumene, Brückenbauer des Friedens, „Freund Israels“ und Wegbereiter im christlich-jüdischen Dialog, in JB Hhm 2010, S. 11-17
Cornelia Lindner: Vinzenz Czerny. Pionier der Chirurgie, chirurgischen Onkologie und integrierten Krebsforschung (Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Quellen und Studien. Bd. 18), Freiburg 2009
Michael Maurer: „Weibliche Kultur“ oder „Aristokratie des Geistes“? Marie Luise Gothein, in Ute Oelmann, Ulrich Raulff (Hgg.): Frauen um Stefan George, Göttingen 2010, S. 195-212
Bärbel Meurer: Marianne Weber. Leben und Werk, Tübingen 2010
Hans-Martin Mumm: „Die sieghafte Jugend der Neckarfluren“. Die Pension Friedau, Gaisbergstraße 16a, als Ort Stefan Georges und des Georgekreises, in HJG Jg. 15, 2011, S. 127-143
Ute Oelmann, Ulrich Raulff (Hgg.): Frauen um Stefan George (Castrum Peregrini. NF Bd. 3), Göttingen 2010
Werner Pieper (Hg.): Mark Twain. Ein Amerikaner in Heidelberg. Sein Bummel durch Deutschland 1878, ND Löhrbach 2010
Christmut Präger: Die Bergkirche in Heidelberg-Schlierbach. Zum 100-jährigen Jubiläum, in HJG Jg. 15, 2011, S. 173-181
Armin Schlechter: Kaisertreu badisch, protestantisch: Die Universitätsjubiläen der Jahre 1886 und 1903, in Frank Engehausen, Werner Moritz (Hgg.): Die Jubiläen der Universität Heidelberg 1587-1986. Begleitband zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg 19. Oktober 2010 – 19. März 2011, Ubstadt-Weiher u. a. 2010, S. 39-63
Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.): Georg von Lukács. Heidelberger Ästhetik – Auf dem Weg zur „Theorie des Romans“. Briefwechsel Leopold Ziegler und Georg Lukács (Schriften des Museums für Literatur am Oberrhein Karlsruhe. Bd. 5), Karlsruhe 2010
Ludwig Schmidt-Herb: 75 Jahre „Gläserner Zug“. Ein Beitrag zur Technik- und Industriegeschichte Heidelbergs, in HJG Jg. 15, 2011, S. 223-229
Klaus-Peter Schroeder: „Eine Universität für Juristen und von Juristen“. Die Heidelberger juristische Fakultät im 19. und 20. Jahrhundert (Heidelberger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen. Bd. 1), Tübingen 2010
Kilian Peter Schultes: Die Staats- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Heidelberg 1934-1946. Phil. Diss. 2007, Heidelberg 2010
Julia Scialpi: Der Kulturhistoriker Richard Benz (1884-1966). Eine Biographie (Buchreihe der Stadt Heidelberg. Bd. 14), Ubstadt-Weiher u. a. 2010
Gaby Sonnabend: Darüber lacht die Republik. Friedrich Ebert und „seine“ Reichskanzler in der Karikatur. Begleitband zur Ausstellung (Kleine Schriften der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte: Sonderheft), Heidelberg 2010
Franz Werner: Hermann von Helmholtz (1821-1894) – Erfülltes Forscherleben, in Helmholtz-Gymnasium & Freundeskreis des Helmholtz-Gymnasiums (Hgg.): 175 Jahre Helmholtz-Gymnasium 1835-2010, Heidelberg 2010, S. 44-69
Franz Werner: „Möget ihr Euch freuen dürfen Alles Guten, Warmen, Herzbeglückenden.“ Ein Brief der Witwe Anna von Helmholtz an die Witwe Cosima Wagner von Heiligabend 1894 und die Rolle der Frau am Ende des 19. Jahrhunderts, in Helmholtz-Gymnasium & Freundeskreis des Helmholtz-Gymnasiums (Hgg.): 175 Jahre Helmholtz-Gymnasium 1835-2010, Heidelberg 2010, S. 70-92
20. und 21. Jahrhundert
Jo-Hannes Bauer: „Gut Licht und volle Kassen!“ Heidelberger Kinos nach dem zweiten Weltkrieg (1945-80), in HJG Jg. 15, 2011, S. 145-158
Gerhard Bechtel: Hermann Maas als Kreisdekan. Ein unermüdlicher Mittler zwischen Kirchenleitung und Gemeinden, in Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte. Bd. 2, 2008, S. 145-164
Angela Borgstedt, Peter Steinbach (Hgg.): „Ergriffen vom Leben und doch vom Leben nicht bestochen“. Franz Schnabel – Der Historiker des freiheitlichen Verfassungsstaates (Begleitband zur Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten, Universität Mannheim), Berlin 2009
Jan Eike Dunkhase: Werner Conze. Ein deutscher Historiker im 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Bd. 194), Göttingen 2010
Frank Engehausen: „Aus Tradition in die Zukunft“: Die 600-Jahrfeier 1986 in Frank Engehausen, Werner Moritz (Hgg.): Die Jubiläen der Universität Heidelberg 1587-1986. Begleitband zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg 19. Oktober 2010 – 19. März 2011, Ubstadt-Weiher u. a. 2010, S. 91-108
Roland Feitenhansl: Avantgarde gestern und heute. Bahnhofsbauten der 1950er Jahre in Baden-Württemberg, in Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege. Jg. 39, 2010, S. 134-139
Norbert Giovannini, Nicole Juling, Frank Moraw: Spurensuche in Heidelberg, in Stadtarchiv Karlsruhe, Ernst Otto Bräunche, Volker Steck (Hgg.): Geschichte und Erinnerungskultur. 22. Oktober 1940 – Die Deportation der badischen und saarpfälzischen Juden in das Lager Gurs, Karlsruhe 2010, S. 75-82
Harald zur Hausen, Katja Reuter: Gegen Krebs. Die Geschichte einer provokativen Idee, Reinbek bei Hamburg 2010
Frieder Hepp: 1953 und 1961: Die Nachkriegsjubiläen, in Frank Engehausen, Werner Moritz (Hgg.): Die Jubiläen der Universität Heidelberg 1587-1986. Begleitband zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg 19. Oktober 2010 – 19. März 2011, Ubstadt-Weiher u. a. 2010, S. 79-89
Peter Herde: Zwei gescheiterte Berufungen. Hermann Heimpel nach München (1944-1946) und Franz Schnabel nach Heidelberg (1946-1947), in Helmut Knüppel u. a. (Hgg.): Wege und Spuren. Verbindungen zwischen Bildung. Wissenschaft, Kultur, Geschichte und Politik. FS Joachim-Felix Leonhard, Berlin 2007, S. 691-788
Dietrich Hildebrandt: Bittbrief an Conze. Eine Quellenedition, in HJG Jg. 15, 2011, S. 241-245
Adolf Hofer: 100 Jahre Schützenverein 1910/25 „Alt-Handschuhsheim“, in JB Hhm 2010, S. 81-85
Michael Kitzing: „Genosse Generaldirektor“. Zum 25. Todestag des früheren Bundesfinanzministers Alex Möller, in Hierzuland Jg. 25, Nr. 43, 2010, S. 33-39
Erich J. Lehn: Filmtheater in Ziegelhausen. In den 1950er Jahren gab es zwei Kinos im „Wäscherdorf“, in Unser Land 2011, Buchen 2010, S. 268-270
Klaus-Jürgen Matz: Kleine Geschichte des Landes Baden-Württemberg, Leinfelden-Echterdingen 2010
Frank Moraw: Illegal von Frankfurt nach Heidelberg. Eine Jüdin im Untergrund und ihre Helfer, in HJG Jg. 15, 2011, S. 231-239
Maike Mumm: 100 Jahre Zupfgeigenhansl. Resümee einer Ausstellung, in HJG Jg. 15, 2011, S. 261-276
Christoph Mundt: Die Erinnerungskultur zur NS-„Euthanasie“ an der Heidelberger Psychiatrischen Klinik. Ein persönlicher Rückblick, in Maike Rotzoll, Gerrit Hohendorf u. a. (Hgg.): Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T 4“ und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn u. a. 2010, S. 364-374
Heinz Pfefferle: Uwe Uffelmann 1937-2008, in ZGO Bd. 158, 2010, S. 539-541
Ella Plett: Die 550-Jahrfeier 1936: Jubiläum unter nationalsozialistischer Diktatur, in Frank Engehausen, Werner Moritz (Hgg.): Die Jubiläen der Universität Heidelberg 1587-1986. Begleitband zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg 19. Oktober 2010 – 19. März 2011, Ubstadt-Weiher u. a. 2010, S. 65-77
Erwin Poell: „*1930 – Das Leben sucht sich seinen Weg“. Erinnerungen aus Kindheit, Jugend und Lehrjahren 1930-1955. Mit einem Liber amicorum zum 80. Geburtstag des Designers und Buchgestalters, Heidelberg 2010
Maike Rotzoll, Gerrit Hohendorf u. a. (Hgg.): Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T 4“ und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn u. a. 2010
Arnold Schwaier: Vom „Jähen Steig“ zur „Hohen Gasse“. Ein Nachruf für Ludwig Merz, in Helmholtz-Gymnasium & Freundeskreis des Helmholtz-Gymnasiums (Hgg.): 175 Jahre Helmholtz-Gymnasium 1835-2010, Heidelberg 2010, S. 94-102
Ulrike Seppich: Das Kind auf der Treppe. Lebensgeschichte einer Heidelbergerin, Hemsbach 2010
Stadtarchiv Karlsruhe, Ernst Otto Bräunche, Volker Steck (Hgg.): Geschichte und Erinnerungskultur. 22. Oktober 1940 – Die Deportation der badischen und saarpfälzischen Juden in das Lager Gurs, Karlsruhe 2010
Carola Throm Hibschman: Ein Buch für Christa. Begleitbuch zu Alfons Renk: Christkindleins Weihnachts Reise nach Heidelberg 1943, Heidelberg 2010
Udo Wennemuth (Hg.): Unterdrückung – Anpassung – Bekenntnis. Die Evangelische Kirche in Baden im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit (Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Kirche in Baden. Bd. 63), Karlsruhe 2009
Eike Wolgast: Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften – Gründung und Entwicklung, in Volker Sellin (Hg.): Das Europa der Akademien, Heidelberg 2010, S. 9-41
Eike Wolgast: Die Neubildung der Heidelberger Theologischen Fakultät 1945-1950, in Udo Wennemuth (Hg.): Unterdrückung – Anpassung – Bekenntnis. Die Evangelische Kirche in Baden im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit, Karlsruhe 2009, S. 257-273
Zu mehreren Zeitabschnitten
Thomas Adam: Kleine Geschichte des Kraichgaus, Karlsruhe 2010
Günter Augsburger: Die alte Burg. Heidelbergs „Obere Burg“ und der Maler Heinrich Hoffmann, in JB Hhm 2010, S. 112-115
Alfred Bechtel: Handschuhsheimer Familien Schlicksupp, in JB Hhm 2010, S. 53-63
Alfred Bechtel: Neues Familienbuch Handschuhsheim, in JB Hhm 2010, S. 75-79
Jürgen Brose: An des Berges Fuß gelegen. Handschuhsheim von den Anfängen bis heute – Eine Chronik. Hg. Stadtteilverein Handschuhsheim, Heidelberg 2010
Frank Engehausen, Werner Moritz (Hgg.): Die Jubiläen der Universität Heidelberg 1587-1986. Begleitband zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg 19. Oktober 2010 – 19. März 2011 (Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 18), Ubstadt-Weiher u. a. 2010
Frank Engehausen: Vier Jahrhunderte akademische Festkultur: Vergleichende Bemerkungen zu den Heidelberger Universitätsjubiläen, in Frank Engehausen, Werner Moritz (Hgg.): Die Jubiläen der Universität Heidelberg 1587-1986. Begleitband zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg 19. Oktober 2010 – 19. März 2011, Ubstadt-Weiher u. a. 2010, S. 109-119
Wulf Fuhs: Das „Lamm“ – HD-Handschuhsheim, Pfarrgasse 3, in JB Hhm 2010, S. 87
Kristina Hammann: Heidelberger Sagen und Legenden. Stadtsagen und Geschichte der Stadt Heidelberg. Hg. Michael John, Horst Schmidt, Schwaig bei Nürnberg 2010
Ludwig Haßlinger: Fast vergessene, nicht amtliche Ortsbezeichnungen in und um Handschuhsheim, in JB Hhm 2010, S. 33-37
Heidelberger Geschichtsverein (Hg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Jg. 15, 2011, Heidelberg 2010 (HJG 15, 2011)
Johannes Heil, Daniel Krochmalnik: Jüdische Studien als Disziplin – Die Disziplinen der Jüdischen Studien. Festschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 1979-2009 (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Bd. 13), Heidelberg 2010
Helmholtz-Gymnasium & Freundeskreis des Helmholtz-Gymnasiums (Hgg.): 175 Jahre Helmholtz-Gymnasium 1835-2010, Heidelberg 2010
Philipp Körner: Kirchheim. Ein heimatkundlicher Überblick, Leimen/St. Ilgen 2009
Reinhart Koselleck: Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Aufsätze und Vorträge aus vier Jahrzehnten. Hg. von Carsten Dutt, Berlin 2010
Thomas K. Kuhn: Erinnerung und protestantische Repräsentation: Reformationsfeiern in Baden bis zum Ende des Großherzogtums, in Udo Wennemuth (Hg.): 450 Jahre Reformation in Baden und Kurpfalz, Stuttgart 2009, S. 109-145
Walter Laufenberg: Heidelberger Geschichten. Portrait einer Berühmtheit in zwölf Bildern aus sechs Jahrhunderten, Ubstadt-Weiher u. a. 2010
Hans-Martin Mumm: Allgemeine Kultur des Erinnerns, in HJG Jg. 15, 2011, S. 247-260
Hansjörg Probst: Das Mannheimer Flurnamenlexikon (Mannheimer Historische Schriften. Bd. 4), Ubstadt-Weiher u. a. 2010
Volker Sellin (Hg.): Das Europa der Akademien (Studium Generale der Universität Heidelberg SS 2009), Heidelberg 2010
Peter Sinn: Zur Geologie von Handschuhsheim V: Hellenbachtal und Steinberg. Ein geologisch-geographischer Exkursionsbericht, in JB Hhm 2010, S. 43-51
Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.): Jahrbuch Handschuhsheim 2010, Heidelberg 2010 (JB Hhm 2010)
Thomas Vogel, Heike Frank-Ostarhild (Hgg.): Neckargeschichten, Tübingen 2010
Udo Wennemuth (Hg.): 450 Jahre Reformation in Baden und Kurpfalz (Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte. Bd. 1), Stuttgart 2009
Franz Werner: Geschichte des Helmholtz-Gymnasiums Heidelberg, in Helmholtz-Gymnasium & Freundeskreis des Helmholtz-Gymnasiums (Hgg.): 175 Jahre Helmholtz-Gymnasium 1835-2010, Heidelberg 2010, S. 24-39
Daniela Maria Ziegler: Wie ma halt so redd! Kleines kurpfälzisches Wörterbuch für Einheimische und Zugereiste, Leinfelden-Echterdingen 2010
(Zusammenstellung: Reinhard Riese)