

*14. März 1808 Wollenberg (seit 1972 Ortsteil von Bad Rappenau)
† 12. Oktober 1890 Heidelberg
Landjude und Tuchhändler aus Wollenberg
Ehefrau: Ella Kahn
Söhne:
Wilhelm Reis (1841-1903), Baumwoll-Fabrikant
Eduard Reis (Fabrikant in Wolle)
Enkel: Edwin Reis (1871-1953)
kommt nach Heidelberg und richtet 1856 mit seinem Bruder Wolf Reis in der Unteren Neckarstraße 58 (heute Nr. 36) einen Lumpenhandel ein
um 1860: Verlegung der Firma aus der Altstadt nach Bergheim ( Alte Bergheimer Straße 11 /Ecke Römerstraße)
15. Oktober 1862: „Gesetz die bürgerliche Gleichstellung der Israeliten betreffend“. Die israelitischen Schutzbürger in Baden erhalten das Gemeindebürgerrecht. Vollständige bürgerliche Gleichstellung der Juden.
1864: die Brüder Wilhelm und Eduard Reis werden als Heidelberger Bürger angenommen
1869/1870: Bau und Eröffnung der Putzwollefabrik Reis (Römerstraße, Bergheim)
1875: Wilhelm Reis errichtet an der Bergheimer Straße 59 ein Wohn- und Fabrikgebäude
24. Oktober 1885: Feuer in der Reisschen Fabrik (Römerstraße, Bergheim)
um 1887: Wilhelm Reis betreibt eine Baumwoll-Produktion in der Bergheimer Straße 107 . Die Baumwollabfälle werden zunächst in der Bergheimer Straße 59, ab 1890 in der Nr. 107 zu Putzwolle und als Rohstoff zur Papierherstellung verarbeitet.
Literatur:
Jo-Hannes Bauer, Von der Reis´schen Baumwollfabrik zum gemeinnützigen Wohnen in der Bergheimer Straße 107, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 18 (2014), S. 159-162
Hans-Martin Mumm, Heidelberg als Industriestandort um 1900. Zur These von der besonderen Industriefeindlichkeit Heidelbergs. in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 1. Heidelberg 1996, S. 37-59
Hans-Martin Mumm, Die Unternehmerfamilie Reis, in: Jo-Hannes Bauer, Hans-Martin Mumm (Hg.), 1250 Jahre Bergheim 769-2019. (Kurpfälzischer Verlag ) Heidelberg 2019, S. 47-53
1200 Jahre Wollenberg, hg. von der Stadt Bad Rappenau 1992
Gustav Neuwirth: Geschichte der Stadt Bad Rappenau. Stadt Bad Rappenau. Bad Rappenau 1978
Hans Jörg Schmidt, Das Stammberg. Geschichte einer Schriesheimer Institution, in: Schriesheimer Jahrbuch 2009. Geschichte und Geschichten. (Hg. vom Stadtarchiv im Auftrag der Stadt Schriesheim). Schriesheim 2009, S. 86ff.