*22. Januar 1763 Durlach
†11. Juni 1804 Heidelberg (Selbstmord, begraben auf dem Peterskirchhof, Grabstelle verschollen)
Historiker, Jurist, Publizist, Regierungsadvokat, geh. Sekretär des Markgrafen Karl Friedrich
Herausgeber mehrerer Zeitschriften
stud. Rechts- und Staatswissenschaft und Geschichte in Göttingen und Straßburg (dort zum Dr. iur. utr. promoviert)
Bruder: Johann Friedrich Posselt (1752-1789)
1784: Professor am Karlsruher Gymnasium (heute Bismarckgymnasium) als Professor der Rechte und Beredsamkeit
1791-1796: Amtmann in Gernsbach (legt sein Amt nieder)
1795-1804: gibt die Europäischen Annalen heraus
1796: Legationsrat, Hofrat, Historiograph des markgräflich-badischen Hauses
11. Juni 1804: stirbt, nachdem er sich in einem Anfall von Irrsinn aus dem Fenster seines Hauses (heute: Kornmarkt 3, Eckhaus zum Burgweg) gestürzt hat
(Nachlaß im Deutschen Literaturarchiv Marbach)
Veröffentlichungen:
Geschichte der Deutschen. Leipzig (2 Bde.). 1789-90
Taschenbuch für die neueste Geschichte. (9 Bde.). Nürnberg 1794-1803″
Europäische Annalen. Monatsschrift. Tübingen 1795-1804, bis 1820 fortgesetzt
Kleine Schriften. Nürnberg 1795
> Posseltstraße (Karlsruhe-Durlach, 1938)
>Die Posseltstraße in Heidelberg-Neuenheim wurde 1929 nach dem Textil-Industriellen und Kunstsammler Ernst Carl Louis Posselt (1838–1907) benannt
Literatur:
Otto Biehler, Aloys Schreiber : 1761 – 1841; sein Leben und seine Werke. Karlsruhe i. B. 1942, S. 625, 655f.
Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 26
Julius Emil Johannsen, Gedenkbüchlein für alle, die in Heidelberg froh und vergnügt waren. Heidelberg 1837
Ferdiand Leikam, Ernst L. Posselt, in: Blick in die Geschichte. Karlsruher stadthistorische Beiträge, Nr. 101 (3. Januar 2014), S. 1 https://stadtgeschichte.karlsruhe.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE2NjU1MzM0OTUsImV4cCI6MzMyMTc2MjY0NTYsInVzZXIiOjAsImdyb3VwcyI6WzAsLTFdLCJmaWxlIjoiZmlsZWFkbWluXC91c2VyX3VwbG9hZFwvTWFuZGFudGVuc2VpdGVuXC9TdGFkdGFyY2hpdlwvMDFfU3RhZHRhcmNoaXZcLzA1X1B1Ymxpa2F0aW9uZW5cLzAyX0JsaWNrXC8xMDFfQmxpY2tfb3B0LnBkZiIsInBhZ2UiOjkyODd9.ILpWnqjNBeFf_Mjp4PtJXjtA71j-ZMNZt5cj63OCv_U/101_Blick_opt.pdf
Hans-Martin Mumm, Die Entstehung des Perkeo-Kults und der tragische Tod Ernst Ludwig Posselts. Ein „Gedenkbüchlein“ von 1837, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein 28 (2024), S. 241-246
Taschenbuch auf das Jahr 1805 für edle Weiber und Mädchen. Mit Beyträgen von Lafontaine, Wilhelmine Müller, Pfeffel, Dr. E. L. Posselt u. a. Karlsruhe (Müller), Leipzig (Jacobäer) 1805
Emil Vierneisel, Ernst Ludwig Posselt (1763-1804). 1. Jugend, in: ZGORh 88, 1936, S. 243ff.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Ludwig_Posselt
vgl. Aloys Wilhelm Schreiber