*1909 Dankersen bei Minden
† 29. Dezember 1973 Bonn
Maler
1928/29: stud. in Heidelberg bei Friedrich Gundolf und Ernst Robert Curtius Literatur und bei Karl Hampe Geschichte
1933-1937: stud. an der Düsseldorfer Kunstakademie
Kriegseinsatz in der Sowjetunion und Italien
1953: Heidelberg. Gibt zeitweilig Kunstunterricht an der Elisabeth-von-Thadden-Schule
1955: weiterer Wohnsitz Almhaus in Oviga/Tessin
25. August 1961: Heirat mit Heike Köster in München
1963-1973: Atelier im Bachlenz/Handschuhsheim, Mühltalstraße 38
26. Oktober-17. November 1968: Martinotto. Malerei (Ausstellung im Handschuhsheimer Schlößchen)
November/Dezember 1969: Indien-Reise
13. Januar-12. Februar 2006: Martinotto – Die Zeit in Heidelberg und in Oviga (Ausstellung des Kulturamts der Stadt Heidelberg im Forum für Kunst)
Literatur:
Michael Buselmeier, Erlebte Geschichte erzählt. Interviews 2000-2004 [Bd. 3]. Heidelberg 2008, S. 146ff.
Michael Buselmeier, Man macht alles nur mit Fanatismus! Stefan Georges Freundeskreis in und um Heidelberg. Ein Essay , in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 2 3 (2019), S. 115
Melchior Frommel, Bemerkungen zur Biographie Friedrich Martinottos, in: Friedrich Martinotto. (Hg. Susanne Himmelheber und Karl-Ludwig Hofmann). Heidelberg 2006
Susanne Himmelheber, Karl-Ludwig Hofmann (Hg.), Friedrich Martinotto. Die Zeit in Heidelberg und Oviga 1960-1973. o.O., o.J. [Heidelberg 2006]