*10. Juli 1920 Saaz/Böhmen
†21. Juli 2000 Heidelberg
Kunstmaler, Graphiker
Ehefrau: Insine Gillich (*1944 Borkum)
Sohn: Felix Gillich (Autohändler)
Tochter: Felicitas Insine Gillich (Kunsthistorikerin)
1939-1945: Kriegsteilnehmer
1946: Heidelberg
1946/1947: Mitbesitzer der Wanderbühne „Bühne im Umherziehen“
1950-1953: stud. an der Freien Akademie in Mannheim
1975: Willibald-Kramm-Preis
1995: Bundesverdienstkreuz am Bande
28. Juli 2000: Richard-Benz-Medaille der Stadt Heidelberg
Literatur:
eu, Walter Gillich posthum geehrt. Heidelberger Künstler erhielt Richard-Benz-Medaille, in: Stadtblatt, 9. August 2000
Edwin Kuntz, Walter Gillich. Notizen zu einem Artikel über den Künstler, in: Walter Gillich. Eine Retrospektive. 23. September bis 13. Oktober 1990. Eine Ausstellung des Heidelberger Kunstvereins und des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg in der Alten Universität. [Katalog]. Heidelberg 1990 [ohne Paginierung]
Heide Seele, Mensch und Werk als Einheit. Walter Gillichs zyklische Gestalten sind unsterblich, in: Walter Gillich. Eine Retrospektive. 23. September bis 13. Oktober 1990. Eine Ausstellung des Heidelberger Kunstvereins und des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg in der Alten Universität. [Katalog]. Heidelberg 1990 [ohne Paginierung]
Walter Gillich, Der Gilgamesch-Zyklus. Eine Ausstellung der Stadt Heidelberg im Kurpfälzischen Museum 8. September-30 September 2001. [Katalog]. Hg.: Stadt Heidelberg/Kulturamt. Heidelberg 2001