
*13. Juni 1901 Bruchsal
† 8. August 1979 Heidelberg
Journalist, Schriftsteller
1917: leistet als Gymnasiast Hilfsdienste bei der Eisenbahn in Rastatt und gerät dabei zufällig in den Zug, mit dem die Emigrantengruppe um Lenin aus der Schweiz nach Rußland reist
1917: verläßt die Schule und beginnt, für verschiedene Zeitungen zu arbeiten. Besucht Vorlesungen an der Universität Heidelberg.
1924: Chef des Feuilletons der Badischen Presse in Karlsruhe
1929: Redakteur der Neuen Badischen Landeszeitung in Mannheim
1935: Redakteur des Stuttgarter Neuen Tagblatt
1937: Redakteur der Kölnischen Zeitung
1938: Schriftleiter der Zeitschrift Kosmos in Stuttgart
1945-1969: Feuilleton- und stellvertretender Chefredakteur der Rhein-Neckar-Zeitung
1969: wegen einer kritischen Bemerkung über die NS-Vergangenheit des damaligen Lokalchefs in einem Artikel entlassen, danach freier Mitarbeiter beim Heidelberger Tageblatt
1969?: Heinrich-Heine-Preis
14. 3.-19. 4. 2002: Emil Belzner – Schriftsteller unf Journalist (Ausstellung des Kulturamts und des Germanischen Seminars, Palais Boisserée)
Veröffentlichungen:
Heimat-Lieder. Leipzig 1918
Letzte Fahrt. Leipzig 1918
Die Hörner des Potiphar. Hannover 1924
Iwan der Pelzhändler oder Die Melancholie der Liebe. Frankfurt am Main 1929
Marschieren – nicht träumen. Hamburg 1931
Kolumbus vor der Landung. Frankfurt am Main 1934
Ich bin der König. Berlin 1940
Der Safranfresser. Hamburg 1953
Juanas großer Seemann. München 1956
Die Fahrt in die Revolution oder Jene Reise. München 1969
Glück mit Fanny. München 1973
Literatur:
Roland Krischke, Frieder Hepp (Hg.), Kurt Wildhagen 1871-1949. Der Weise von Heidelberg. Heidelberg 1997, S. 226
Roland Krischke, Emil Belzner (1901 – 1979) Schriftsteller und Journalist, Heidelberg 2002
Roland Krischke, Das schriftstellerische Werk Emil Belzners (1901-1979). Darstellung – Analyse – Gesamtbibliographie. Heidelberg 2006 ( Rezension: Heide Seele, RNZ, 16. 12. 2006)
Volker Oesterreich, Von Mäusen, Menschen und Feuilletonisten. [Über Emil Belzner], in: Rhein-Neckar-Zeitung, 16. März 2002
http://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Belzner
https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/116115653/biografie