* 12. März 1839 Mannheim
† 31. Januar 1916
Verleger
Vater: Friedrich Daniel Bassermann (1811-1855), Politiker, Unternehmer. Dieser gründet 1843 mit dem Mannheimer Politiker und späteren badischen Staatsminister Karl Mathy die Bassermannsche Verlagsbuchhandlung (später Bassermann-Verlag München).
Mutter: Emilie Karbach (1811–1872)
Bruder: Emil Bassermann , der durch die Heirat mit der Bürgermeister-Tochter Auguste Jordan (1864) die berühmte Winzer-Dynastie Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan in Deidesheim begründet
29. Juli 1855: Tod des Vaters durch Selbstmord
Buchhändlerlehre in München
Bei Bassermann erscheinen von Kuno Fischer :
1854-1900: Geschichte der neuern Philosophie
1852: System der Logik und Metaphysik der Wissenschaftslehre
1871: Entstehung und die Entwicklungsformen des Witzes
1857: lernt im Künstlerverein „Jung München“ Wilhelm Busch kennen
Februar 1869: Heirat mit Marie Nietzschke
Mai 1873: Wilhelm Busch besucht Bassermann in Heidelberg
bis 1878: die von Otto Bassermann geführte Verlagsbuchhandlung Friedrich Bassermann befindet sich in der Augustinergasse 9 am Ludwigsplatz in Heidelberg (später: Juristisches Seminar, Altjuridicum)
März 1878: Bassermann zieht mit Familie und Verlag nach München, um seinem Autor Wilhelm Busch näher zu sein
1872-1904: alle Bildergeschichten, Gedichte und Prosawerke, die Wilhelm Busch zu Lebzeiten veröffentlicht hat, erscheinen in der Friedrich Bassermannschen Verlagsbuchhandlung in Heidelberg, später in München. Wilhelm Busch war häufig vor allem 1871/72 in Heidelberg zu Gast bei seinem Freund Otto Bassermann. Bei Bassermann in Heidelberg erscheinen von Wilhelm Busch :
1872: Die fromme Helene
1872: Bilder zur Jobsiade
1872: Pater Filuzius
1873: Der Geburtstag oder die Partikularisten
1874: Dideldum!
1874: Kritik des Herzens
1875: Abenteuer eines Junggesellen
1876: Herr und Frau Knopp
1877: Julchen
1878: Die Haarbeutel
1896: Wilhelm Busch gibt das Malen endgültig auf und tritt gegen eine Abfindung von 50.000 Mark alle Rechte an seinen Veröffentlichungen an den Verlag Bassermann ab.
Das Bassermann-Archiv befindet sich seit 1956 im Wilhelm-Busch-Museum Hannover.
http://www.zeno.org/Literatur/M/Busch,+Wilhelm/Briefe/180.+An+Otto+Bassermann (Plakat für den Bassermann-Verlag Heidelberg)