Created with GIMP

Salomon Müller

*7. April 1804 Heidelberg

†29. Dezember 1863 Freiburg im Breisgau

Vogeljäger, Präparator, Naturforscher, Zoologe

Auf Salomon Müller gehen zahlreiche Gattungs- bzw. Artbeschreibungen zurück

Vater: Johann Gottlieb Müller , Sattler und Gastwirt (Sattlerei und Wirtschaft zum Riesenstein „vor dem Schiessthore“, westliche Vorstadt, Bergseite)

Mutter: Anna Elisabetha , geborene Helfrich

einer seiner Brüder führt später die Sattlerei sowie die Wirtschaft zum Riesenstein

Volksschule. Nimmt privaten Lateinunterricht.

1823: besucht Vorlesungen in Zoologie an der Heidelberger Universität (nicht immatrikuliert)

Müller lernt die Naturforscher Heinrich Boie und Heinrich Christian Macklot während ihres Aufenthaltes im elterlichen Gasthof kennen. Sie überzeugen den Zoologen Coenraad Jacob Temminck (1778-1858) davon, Müller als Taxidermisten für die Natuurkundige Commissie voor Nederlandsch Indië zu gewinnen.

Dezember 1825: Müller wird im Auftrag Temmincks als Sammler und Ausstopfer zusammen mit Boie und Macklot und dem niederländischen Zeichner Pieter van Oort auf eine Reise nach Java entsandt, um in Ost-Indien wissenschaftliche Proben für das Naturhistorische Museum in Leiden zu sammeln.

6. Juni 1826: Ankunft in Java. Sie erforschen bis 1828 und im Jahre 1831 Flora und Fauna der Insel.

4. September 1827: der Leiter der Gruppe Heinrich Boie stirbt an einem Gallenfieber

1828-1829: Müller reist an Bord der Korvette Triton zu den Molukken, an die Südwestküste von Neuguinea und nach Timor

1833-1835: Müller erforscht mit van Oort und dem Botaniker Pieter Willem Korthals die Westküste und Teile des Binnenlandes von Sumatra

1832: Macklot wird während eines Aufstandes chinesischer Arbeiter in Java mit einer Lanze erstochen

1834: mit van Oort erliegt das letzte Mitglied des Teams in Sumatra der Malaria

1835: Müller wird die Leitung der Naturkunde-Kommission bis zu seiner Abreise anvertraut

Müller erhält die niederländische Staatsbürgeschaft

1837: Rückkehr nach Europa

Dezember 1837: Müller wird von der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg in absentia die Doktorwürde verliehen

18. April 1850: Müller heiratet in Heidelberg Amalia Wilhelmine Rummer (*8. Oktober 1823)

1850: die Naturkunde-Kommission wird aufgelöst. Müller verlegt seinen Wohnsitz nach Freiburg im Breisgau.

Werke:

Salomon Müller, Bijdragen tot de kennis van Sumatra: bijzonder in geschiedkundig en ethnographisch opzigt. Hg. S. & J. Luchtmans, Leiden 1846

Salomon Müller, Reizen en onderzoekingen in Sumatra: gedaan op last der Nederlandsche Indische regering, tusschen de jaren 1833 en 1838, door Dr. S. Müller en Dr. L. Horner. Hg. K. Fuhri. Gravenhage 1855

Salomon Müller, Reizen en Onderzoekingen in Den Indischen Archipel: Gedaan Op Last der Nederlandsche Indische Regering, Tusschen de Jaren 1828 en 1836. 2 Bände, Hg. Frederik Muller. Amsterdam 1857

Salomon Müller, Hermann Schlegel, Over de Krokodillen van den Indischen Archipel, in: Coenraad Jacob Temminck, Verhandelingen over de Natuurlijke Geschiedenis der Nederlandsche Overzeesche Bezittingen door de leden der Natuurkundige Commissie in Indië en andere schrijvers. Hg. S. und J. Leuchtmans und C. C. van de Hoeck. Leiden 1839–1844

Literatur:

Cornelis Andries Backer, Verklarend woordenboek van wetenschappelijke plantennamen: de namen van de in Nederland en Nederlands-Indië in het wild groeiende en in tuinen en parken gekweekte varens en hogere planten. Hg. L. J. Veen. Amsterdam 2000

Encyclopaedie van Nederlandsch-Indie, Part 2, H-M, Gravenhage 1918

Ludwig Gebhardt, Die Ornithologen Mitteleuropas. Gießen 1964

Carl Cäsar von Leonhard, Fremdenbuch für Heidelberg und Umgegend. Hg. Groos. Heidelberg 1834

Huibert Johannes Veth, Overzicht van hetgeen, in het bijzonder door Nederland, gedaan is voor de kennis der fauna van Neder landsch-Indië. Academisch Proefschrift. Leiden 1879

Michael Walters, A Concise History of Ornithology. The lives and works of its founding figures. New Haven 2003

Leonhard Wiedtemann, Korrespondenz. Heidelberg, im August 1837, in: Didaskalia: Blätter für Geist, Gemüth und Publizität. Band 15, Nr. 240, Hg. J. L. Keller. Frankfurt am Main 1837

https://de.wikipedia.org/wiki/Salomon_M%C3%BCller

Marius Jacob Sirks, Indisch Natuuronderzoek. Academisch Proefschrift Ellerman, Harms & Co. Amsterdam 1915

What are your feelings
Updated on 10. Juli 2024