
*Januar 1899 Hornberg/Baden
†24. Februar 1943 Stuttgart (hingerichtet)
Eisendreher bei Lanz A.G. Mannheim, dann bei der Mannheimer Schiffswerft
1921: Mitglied der KPD
1926: Heidelberg, wohnt Steinäckerweg 52 (Kirchheim, seit 1946 Albert-Fritz-Straße)
bis 1933: Stadtrat
1931: Parteisekretär der KPD für den Bezirk Baden-Pfalz
1933: verhaftet, 13 Monate im KZ Ankenbuck
1935: verhaftet, 15 Monate Gefängnis wegen Verteilens illegaler Schriften
Sommer 1941: eine Widerstandsgruppe um den Schriftsetzer Georg Lechleiter gibt die illegale Zeitung „Der Vorbote“ heraus
ab 26. Februar 1942: Der Schriftsetzer Georg Lechleiter und weitere 31 Mitglieder einer Widerstandsgruppe werden in Mannheim und Heidelberg verhaftet
Oktober 1942: Todesurteil wegen Hochverrat im Prozeß vor dem Volksgericht im Mannheimer Schloß
22. Juli 1950: Errichtung einer Gedenkstätte im Bergfriedhof für die hingerichteten Widerstandskämpfer, deren Leichen die NS-Justiz der Anatomie der Universität Heidelberg zur Verfügung stellte

15. November 2012: Verlegung eines Stolpersteins
> Albert-Fritz-Straße (Kirchheim)
Literatur:
Stolpersteine in Heidelberg 2010-2015. Hg. von der Initiative Stolpersteine Heidelberg. Redaktion: Joachim Maier, Renate Marzolff, Ingrid Moraw, Claudia Rink. Kurpfälzischer Verlag Heidelberg. Heidelberg 2017, S. 54f. http://www.stolpersteine-heidelberg.de/index.html
http://www.stolpersteine-heidelberg.de/mediapool/63/638182/data/2012/2012_Albert_Fritz.pdf
http://www.ub.uni-heidelberg.de/ausstellungen/anatomie2013/exponate/sektion4/IV_14.html (Leicheneingangsbuch der Heidelberger Anatomie)