
*24. September 1824 Gundelfingen
†19. Juni 1895 Karlsruhe
ev. Pfarrer, Kirchenrat, Dekan; nationalliberal
Gymnasium Freiburg
1844: stud. Theologie an der Universität Halle
stud. Theologie an der Universität Heidelberg (bei Rothe, Umbreit, Dittenberger). Wohnt bei Frl. Weinberg am Karlsplatz C 158
1847: 1. Examen (Tentamen) in Heidelberg
12. September 1847: besucht die Offenburger Versammlung
19. März 1848: besucht die (2.) Offenburger Versammlung
1848: Freiburg, Bern
1849: Kriegsteilnahme als Freischärler im Banner Lahr. Flucht nach Bern
18. Januar 1850: wird vom großherzoglich badischen Landamt wegen Landflüchtigkeit vorgeladen
Lehrer in Wabern bei Bern
1852-1855: Lehrer am Karl Bender`schen Institut in Weinheim
1855: Weisweil
Ordination in Theningen bei Emmendingen
Vikar in Eberbach (Besoldung: 100 Gulden)
1856: Pfarrverweser in Neckargerach
1857: Pfarrverweser in Gemmingen https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/X54T5FPFVZEU4AITNYP4S6A5YH52LHJB
12. Mai 1859: Heirat mit Margarete („Gritli“) Rumpf aus Basel (†1910)
12. April 1860: Geburt des Sohnes Ernst ( † 1937)
29. November 1861: Geburt des Sohnes Reinhard ( † 1923)
1862: Berufung als 2. Pfarrer an die Heiliggeistgemeinde (Pfarrhaus in der Kettengasse 23) und als 1. Hauptlehrer an das Predigerseminar
4. September 1863: Geburt der Tochter Emma
28. Januar 1865: Tod des Dekan Johann Philipp Sabel
18. Februar 1865: Geburt der Tochter Anna ( † 4. 4. 1868)
1865: Schellenberg wird 2. Pfarrer an St. Peter und Providenz (Pfarrhaus in der Sandgasse 2)
[2. September 1870: preußischer Sieg bei Sedan über die Armee Kaiser Bonapartes III.]
21. Dezember 1870: Geburt der Tochter Bertha Viktoria (†1945; 1894 Heirat mit Vikar Friedrich Hindenlang, † 1 937)
[10. Mai 1871: Friede von Frankfurt am Main mit Frankreich]
1871: Dekan Dr. Zittel stirbt. Schellenberg wird 1. Pfarrer an St. Peter und Providenz (Pfarrhaus bei der Providenzkirche, Hauptstraße 92)
25. März 1867: Geburt des Sohnes Rudolf
1878-1885: Umgestaltung des barocken Innenraums der Providenzkirche durch Hermann Behagel
1880: Schellenberg wird Dekan in der Diözese Mannheim-Heidelberg
1881: Ritterkreuz 1. Klasse des Zähringer Löwenordens
3. Juli 1881: Einweihung der restaurierten Heiliggeistkirche
1. Februar 1883: Schlaganfall
10. November 1883: leitet die Lutherfeier aller Schulen
12. April 1885: Einweihung der renovierten Providenzkirche in Anwesenheit des Großherzogs Friedrich I.
1887: Rücktritt vom Amt im Predigerseminar
4. Mai 1887: Verleihung des Titels Kirchenrat
1893: Pensionierung. Umzug nach Karlsruhe (Leopoldstraße 48)
17. Juli 1894: Hochzeit von Bertha Viktoria (1870-1945) mit Friedrich Hindenlang in der Schloßkapelle Karlsruhe
s.a. Berthold Alberti , Kaufmann, Leopoldstraße 23 (Adressbuch 1878)
Schriften:
Oskar Schellenberg, Reden bei der Beerdigungsfeier des Geh. Raths Professors Dr. Rau : gehalten in der Providenzkirche zu Heidelberg von Oskar Schellenberg, Stadtpfarrer; Dr. Zittel, Dekan ; Dr. Schenkel, Kirchenrath und Professor. Heidelberg (Mohr) 1870. – 13 S. [Mays (Brosch.) 25,30 RES]
Oskar Schellenberg, Drei Gebetsgottesdienste in Heidelberg zur Erinnerung an das Jahr 1870 und 1871 der Gemeinde übergeben von Oskar Schellenberg. Heidelberg (Mohr) 1871. – 16 S. [Mays (Brosch.) 17,47 RES]
Oskar Schellenberg, Bericht über die religiös-sittlichen und kirchlichen Zustände der Diöcese Mannheim-Heidelberg, erstattet im Auftrage des Ausschusses. October 1879 [Anhang zum Kirchenkalender 1880]. Heidelberg 1880
Oskar Schellenberg, Bericht über die religiös-sittlichen und kirchlichen Zustände der Diöcese Mannheim-Heidelberg erstattet … von O. Schellenberg, in: Kirchenkalender der Evangelisch-Protestantischen Gemeinde zu Heidelberg. 15 (1880), S. [1]-9
Oskar Schellenberg, Reden bei der Einweihung der Providenzkirche [in Heidelberg] [von Dekan Schellenberg ; W. Hönig, Stadtpfarrer], in: Kirchenkalender der Evangelisch-Protestantischen Gemeinde zu Heidelberg. 21(1886), S. [22]-32
Aufzeichnungen (1888, 27 S., als Typoskript überliefert)
Literatur:
Chronik der Stadt Heidelberg für das Jahr 1895, III. Jahrgang. Im Auftrag des Stadtrats bearbeitet von Dr. [Albert] Waag. Mit 6 Abb. Heidelberg 1896, S. 51f.
Adolf Hausrath, Richard Rothe und seine Freunde (1902)
Hermann Herbst, Geschichte der evangelischen Kirche in Heidelberg. [Anhang zum Kirchen-Kalender 1867-74]. Heidelberg 1867-1874
Hermann Herbst, Die St. Peterskirche in Heidelberg, in: Kirchenkalender der evangelisch-protestantischen Gemeinde in Heidelberg. Heidelberg 1878
Hermann Herbst, Verzeichniß der Namen der evang. Pfarrer in Heidelberg seit der Reformation. [Anhang zum Kirchenkalender der evang.-protestant. Gemeinde in Heidelberg 1879]
[Bertha Viktoria Hindenlang], Lebenserinnerungen von Bertha Viktoria Hindenlang geb. Schellenberg (1871-1945) (Typoskript, 49 S., nicht paginiert, abgeschl. 1942)
Werner Keller (Hg.), Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg 1398-1998. Heidelberg 2000
Kirchenkalender der evangelisch-protestantischen Gemeinde in Heidelberg auf das Jahr 1866-1886. 1.-21. Jahrgang. Heidelberg 1866-1885
Heinrich Neu, Pfarrerbuch der evangelischen Kirche Badens von der Reformation bis zur Gegenwart. Teil II (Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der evangelischen Landeskirche Badens. Band XIII). Lahr 1939
Friedrich Schwarz, Geschichte der Heiliggeistkirche in Heidelberg. Heidelberg 1 1881, 2 1906
Reinhard Störzner (Hg.), 350 Jahre Providenzkirche Heidelberg. Festschrift zum Jubiläum 2011. Heidelberg 2011
Eberhard Zahn, Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg, Geschichte und Gestalt. 1960
Die Einweihung der Heiliggeistkirche am 3. Juli 1881. [Anhang zum Kirchenkalender 1882]. Heidelberg 1882