Created with GIMP

Hermann Gustav Philip Röhn

*21. Dezember 1902 Heidelberg

†14. August 1946 Fort de Roppe (bei Belfort, hingerichtet)

Versicherungsbeamter, Politiker

Volksschule, Oberrealschule, Handelsschule

1920-1922: kaufmännische Lehre

  1. Oktober 1922-31. Dezember 1924: 21. Infanterieregiment der Reichswehr

1925-1933: arbeitet in der Zinngießerei seiner Eltern

Mai 1922: Eintritt in die NSDAP-Ortsgruppe Mannheim

1926: erneuter Beitritt zur NSDAP (Mitgliedsnummer 30.307). Baut die NSDAP in Heidelberg auf. Zugleich bis 1929 Führer der Heidelberger Sturmabteilung (SA, anfänglich als Schlageter-Bund getarnt)

1929: NSDAP-Geschäftsführer für Heidelberg

1930-1933: Mitglied des Heidelberger Gemeinderats

1931: NSDAP-Kreisleiter für Heidelberg

1933: Mitglied des Badischen Landtages

November 1933-Frühjahr 1945: Abgeordneter für den Wahlkreis 32 (Baden) im Deutschen Reichstag

1933: Stabsleiter der NSDAP-Gauleitung in Baden

1934: stellvertretender Gauleiter des Gaus Baden

  1. Juni 1940: Robert Wagner Gauleiter des Gau Baden-Elsaß

Juni 1943: 7 französische Eisenbahner werden wegen Widerstandsakten im Elsaß hingerichtet (vgl. 7. Juli 1968) Widerstandsgruppe Georges Wodli

April 1946: Röhn wird wegen seiner Beteiligung an der deutschen Germanisierungspolitik im Elsaß in Straßburg vor ein Kriegsgericht gestellt. Dieses verurteilt ihn am 3. Mai 1946 zusammen mit dem ehemaligen Gauleiter Robert Wagner, dem ehemaligen Oberregierungsrat Walter Gädeke und dem früheren Gaustabsamtsleiter Adolf Schuppel zum Tod.

  1. August 1946: Robert Wagner wird gemeinsam mit Hermann Röhn, Walter Gaedeke und Adolf Schuppel in Fort de Roppe (Belfort) durch Erschießen hingerichtet

Literatur:

Joachim Lilla, Martin Döring, Andreas Schulz: Statisten in Uniform: Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924. Düsseldorf 2004

Claudia Moisel, Frankreich und die deutschen Kriegsverbrecher. Göttingen 2004

Joey Rauschenberger, Die NSDAP in Heidelberg. Lokalstudie zu Organisation und Personal der NSDAP im „Dritten Reich“ (Beiträge zur Heidelberger Stadtgeschichte 2) (Mattes) Heidelberg 2021, S. 46 et passim

https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_R%C3%B6hn

http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1384596 Badischer Landtag (Foto)

http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-810169 NS-Akte (Zeitungsausschnitte/Fotos)

http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-4032232 Spruchkammerakte (postum)

http://www.zinnfiguren-bleifiguren.com/Firmengeschichten/Roehn_Julius_Heidelberg/Roehn_Heidelberg.html

https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/130519847/Röhn+Hermann+Gustav+Philip

https://www.deutsche-biographie.de/pnd130519847.html

What are your feelings
Updated on 27. Oktober 2024