*1541 Hellingen (bei Königsberg/Unterfranken)
†12. Februar 1617 Sandhofen bei Worms
Baumeister, Zimmermann
Nürnberg
Sohn: Hanns Carl, Architekt
1580: Baumeister der Stadt Nürnberg auf Lebenszeit
1585: konstruiert und errichtet das Pochwerk des Bergwerks Zur Eule in Böhmen
1593: Markgraf Georg Friedrich I. engagiert Carl für einige Projekte
1596-1598: errichtet unter Leitung von Ratsbaumeister Wolf Jacob Stromer zusammen mit dem Steinmetz Jakob Wolff die Fleischbrücke in Nürnberg
1601: der pfälzische Statthalter Fürst Christian I. holt ihn in die Residenzstadt Amberg
bis 1603: wirkt beim Bau des Schlosses zu Amberg mit
1616: Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz beauftragte ihn mit den Umbauarbeiten am Heidelberger Schloß
Literatur.
Peter Carl (Baumeister), in: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Bd. 16. München 1997, S. 401
Peter Carl (Baumeister), in: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 5. Leipzig 1911, S. 600f.
Peter Carl (Baumeister), in: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3. Berlin 1957, S. 140
Christiane Kaiser, Die Fleischbrücke in Nürnberg (1596-1598). Cottbus, Brandenburgische Techn. Univ., Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung, Dissertation 2005, Band 1, Seite 98-100