*14. 7. 1448 Heidelberg
†25?. 2. 1508 Germersheim (Grabstein in der Heiliggeistkirche in Heidelberg, Chor, neben dem Grab seiner Frau Margarete) (verschollen)
Pfalzgraf von Neuburg, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern
reg. 1476-1508
Vater: Kurfürst Ludwig IV. (1424-1449)
Mutter: Prinzessin Margarethe von Savoyen (†1479), Tochter des Herzogs Amadeus VIII., späterer Gegenpapst Felix V. (1383-1451) und seiner Gattin Prinzessin Marie von Burgund
Philipp ist beim Tode seines Vaters ein Jahr alt, wächst als Adoptivsohn seines Onkels Kurfürst Friedrich I. auf
1474: heiratet Margarethe von Landshut-Bayern (Tochter Ludwig des Reichen, Herzog von Bayern-Landshut, (*7. November 1456 Amberg; †25. Februar 1501 Heidelberg), mit der er 14 Kinder hat, darunter
Ludwig (V.) (1478-1544), Kurfürst
Philipp (1480-1541), 1499 Bischof von Freising, dann auch von Naumburg
Ruprecht (1481-1504), Pfalzgraf, verh. mit Elisabeth von Bayern-Landshut. Söhne: Ottheinrich und Philipp
Friedrich (II.) (1482-1556), 1518 Statthalter des Kurpräzipiums, Regent der Oberpfalz mit Sitz in Neumarkt , 1544-1556 Kurfürst https://de.wikipedia.org/wiki/Kurpr%C3%A4zipium
Georg (1486-1529), 1513 Bischof von Speyer
Heinrich (1486-1552), 1521 Fürstprobst von Ellwangen, 1523 Koadjutor von Worms, 1524 Bischof von Utrecht
Johann III. (1487-1538), 1507 Bischofsadministrator von Regensburg
Wolfgang (1494-1558), 1515 Rektor der Universität Wittenberg, 1544 Statthalter der Oberpfalz
Otto Heinrich (*† 1496)
jüngste Tochter: Pfalzgräfin Katharina (1499-1526), Äbtissin in Neuburg am Neckar, stirbt wenige Tage nach ihrer Wahl
Philipp bleibt in Amberg bis zum Tode seines Onkels am 12. Dezember 1476, danach übernimmt er die Regierung der gesamten Pfalz in Heidelberg.
Kurfürst 1488: Philipp läßt in Appenthal (bei Elmstein/Pfälzer Wald) eine Wallfahrtskapelle zu Ehren der Jungfrau Maria errichten, deren Turm als Ruine erhalten ist.
Literatur:
Hans-Martin Mumm, Ludwig V. und seine Brüder. Die rheinischen Wittelsbacher im Bauernkrieg von 1525, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 20 (2016), S. 14ff.
Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg. (Die deutschen Inschriften, 12. Heidelberger Reihe, 4) Stuttgart 1970, Nr. 193, 220
http://www.ku-eichstaett.de/GGF/Landgesch/Bibliographie.Pfalz-Neuburg/c3a2.html (Bibliographie zu Pfalzgraf Philipp von Neuburg)