

*14. Mai 1909 Berlin
†25. Mai 1974 Heidelberg (Selbstmord)
Bildhauer
Ehefrau: Lisa geb. Hampe (31. 1. 1914-20. 2. 2007), Tochter von Karl Hampe und Lotte Hampe
1946: wohnt im Brückenturm der Alten Brücke
1946-1949: gestaltet Altar, Wasserspeier, Türskulpturen, Stahlgruftplatte der Heiliggeistkirche
17. Oktober 1954: Einweihung des Ehrenmals für die Toten beider Weltkriege (kniende weibliche Figur aus Rotsandstein, vor der Auferstehungskirche Pfaffengrund)
1960?: Apostel und Propheten (Sandsteinreliefs, Evangelische Kirche Sandhausen)
1967: Taufstein der Heiliggeistkirche
Weitere Werke in Heidelberg: Bärenbaum (Geschwister-Scholl-Schule); Salamander (Westtor des Marstall, 1974); Hahn (Turm der Peterskirche); Wappenwand (Landratsamt); Prinzipalien (Friedenskirche Handschuhsheim); Mensa, Tympanon, Altarkreuz (Heiliggeistkirche)
2. Oktober-11. November 2009: Ausstellung in der Heiliggeistkirche Heidelberg
Literatur:
Hans Gercke, Im Spannungsfeld der Gegensätze. Edzard Hobbing zum 100. Geburtstag, in: RNZ, 14. 5. 2009
Peter Hobbing, Edzard Hobbing. Ein Werkverzeichnis. Freiburg, Brüssel 2005
Peter Anselm Riedl, Edzard Hobbing, Kleinplastiken und Portraits. Sigmaringen 1976
http://www.bremen.de/25708792 (Gerhard-Marcks-Haus, das bildhauereimuseum im Norden, Bremen)
http://www.museum-heidelberg.de/pb/site/Museum-Heidelberg/get/params_E-92907013/1704334/KdM%20Februar%202015.pdf ( Kurpfälzisches Museum , 2015)